


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
26.04.2010, 11:47
|
#31
|
|
schadstoffarmer sparer
Registriert seit: 26.08.2009
Ort: München
Fahrzeug: E32-730i-1990-M30B30-
|
Ich studiere Fahrzeug und Flugzeugtechnik...mit E-Technik meinte ich vorhin die Klausur im Vordiplom:-)
|
|
|
26.04.2010, 12:50
|
#32
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2002
Ort: Fürth
Fahrzeug: BMW 735iA (11.89), BMW 750iL (12.91)
|
Hallo Peter,
dass ein Lichtbogen stellenweise deutlich heißer als ein Glühwendel ist, steht ja außer Frage.
Um aber einen Vergleich zwischen der abgegebenen Wärmemenge eines Glühwendels und des Lichtbogens vergleichen zu können, musst Du neben der Temperatur auch die Größe der Bereiche kennen. Des Weiteren musst Du auch die emittierte Strahlung betrachten. Die Strahlung eines Glühwendels hat beispielsweise einen deutlich höheren IR-Anteil als das einer Gasentladungslampe.
Daneben gibt es sicherlich noch weitere Faktoren, die man beachten muss.
Um die ganze Sache mal sehr zu vereinfachen treffen wir mal zwei Annahmen: - Schweinwerfer ist ein wärmeisoliertes System und
- die zugeführte Energie wird zu 100% in Wärme umgewandelt
Wenn man davon nun zwei gleiche Systeme hat und bei einem für 10 Sekunden 35 Watt zuführt und bei dem anderen 55 Watt, wird man beim Messen der Temperatur feststellen, dass die Temperatur in dem System, wo 55 Watt zugeführt worden sind, erwartungsgemäß höher ist, als in dem anderen System.
Wenn jetzt noch bekannt ist, dass bei der Glühlampe 97% der eingesetzten Energie als Wärme umgesetzt werden und bei der Gasentladungslampe „nur“ 93%, kann man nun noch einen Schritt weiter denken.
Dass die Art der Lichterzeugung bei Gasentladungslampen eine andere ist, ist ja klar aber dies ist bei der Angabe des Wirkungsgrades bereits berücksichtigt.
Viele Grüße
Sascha
|
|
|
26.04.2010, 13:29
|
#33
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von BMWHarald
Hallo Peter,
dass ein Lichtbogen stellenweise deutlich heißer als ein Glühwendel ist, steht ja außer Frage.
...
Wenn man davon nun zwei gleiche Systeme hat und bei einem für 10 Sekunden 35 Watt zuführt und bei dem anderen 55 Watt, wird man beim Messen der Temperatur feststellen, dass die Temperatur in dem System, wo 55 Watt zugeführt worden sind, erwartungsgemäß höher ist, als in dem anderen System.
...
Sascha
|
Hallo Sascha!
Du hast es total richtig formuliert und ich folge Deiner Argumentation.

Und ein Lichtbogen ist nicht nur "stellenweise" heißer als ein Glühwendel - sondern der Lichtbogen ist als GANZES heißer als eine Glühwendel!
NUR: Wie Du schon schreibst: "... zwei gleiche Systeme ..." miteinander vergleicht.
Und DAS ist eben bei dem Vergleich zwischen einer Glühwendel und einem Lichtbogen eben NICHT der Fall!
DAS sind 2 unterschiedliche Systeme !!!!!
Wieso ist das eigentlich so schwierig zu verstehen ?????
mit verwunderten Grüßen
peter
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
|
|
|
26.04.2010, 14:12
|
#34
|
|
schadstoffarmer sparer
Registriert seit: 26.08.2009
Ort: München
Fahrzeug: E32-730i-1990-M30B30-
|
Aus 35W Leistung kann einfach nicht mehr Wärme entstehen, als aus 55W, selbst, wenn die Brenner/Birnen zu 100% Wärme erzeugen würden!
Von Nix kommt einfach Nix! Da gibts nix dran zu rütteln!
Egal, welches System!
Nehmen wir an, die Lichter laufen eine Stunde lang:
Xenon 35Wh
Halogen:55 Wh (Wattstunden)
Die Erwärmung von 1Liter Wasser erfordert ca 1,16 Wh(Mittelwert, auch abhängig von Druck und Temperatur):
35 Wh erwärmen 1 liter Wasser um : 30,2°C (Xenon)
55 Wh erwärmen 1 liter Wasser um : 47,4°C (Halogen)
Lichtenergie könnte man jetzt noch abziehen, ist aber kaum ein Unterschied bei beiden (ca. 3% und 7%)
Ich würde allerdings keinem empfehlen, das auszuprobieren, zumal Xenonbrenner mit recht hohen Spannungen betrieben werden...
Wie die Dinger funktionieren und an welchen Stellen eventuell hohe Temperaturen entstehen( punktuell), ist völlig uninteressant!
|
|
|
26.04.2010, 16:11
|
#36
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von Olly730
|
Richtig    
und nach der Logik von @milfhunter und so sind 5000 Grad kälter als 3000 Grad!
... weil es ja völlig egal sei, wie heiß irgendetwas ist ....
Ha ha ha - selten so ein einen Schwachsinn gehört / gelesen.
mfg
peter
|
|
|
26.04.2010, 16:48
|
#37
|
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von peterpaul
Ha ha ha - selten so ein einen Schwachsinn gehört / gelesen.
mfg
peter
|
Öhmm...
Ihr unterschlagt völlig die Frequenzbereiche des sichtbaren Lichts und der
Wärmestrahlung...( UV-Bereich kommt auch noch hinzu)
Um die Wärmestrahlung geht es doch. Und die ist bei einer Xenonlampe
im Verhältnis zur Lichtbogentemperatur eine ganze andere, als bei
der Glühwendel einer Halogenlampe...
Nach meinem aktuellen Wissensstand entsteht im Reflektorgehäuse bei
Xenon-Leuchtmitteln eine Temperatur von ca. 95 °...
Gruß
Knuffel
|
|
|
26.04.2010, 17:23
|
#38
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2002
Ort: Fürth
Fahrzeug: BMW 735iA (11.89), BMW 750iL (12.91)
|
Peter, hast Du schon mal was vom ersten Hauptsatz der Thermodynamik gehört?
Wenn Du den verstanden hast, können wir weiterdiskutieren! Vorher macht das nämlich keinen Sinn.
Viele Grüße
Sascha
|
|
|
26.04.2010, 18:08
|
#39
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von knuffel
....
Um die Wärmestrahlung geht es doch. Und die ist bei einer Xenonlampe
im Verhältnis zur Lichtbogentemperatur eine ganze andere, als bei
der Glühwendel einer Halogenlampe...
Nach meinem aktuellen Wissensstand entsteht im Reflektorgehäuse bei
Xenon-Leuchtmitteln eine Temperatur von ca. 95 °...
Gruß
Knuffel
|
... und bei Verwendung von Halogenstrahlern?
mfg
peter
|
|
|
26.04.2010, 18:12
|
#40
|
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von BMWHarald
Peter, hast Du schon mal was vom ersten Hauptsatz der Thermodynamik gehört?
Wenn Du den verstanden hast, können wir weiterdiskutieren! Vorher macht das nämlich keinen Sinn.
Viele Grüße
Sascha
|
Lenk doch nicht vom Thema ab - hier werden immer Äpfel und Pflaumen miteinander verglichen ....
und an welcher Stelle soll meine Aussage falsch sein?
Sind 5000 Grad etwa wirklich kälter als 3000 Grad ? ja oder nein?
Ist der Lichtbogen kälter als die Glühwendel? ja oder nein?
mfg
peter
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|