


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
28.03.2010, 21:48
|
#1
|
|
Alpinator
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
|
Für mich sprechen zwei Gründe gegen solche Lager:
1. Es werden mehr Vibrationen und Geräusche auf die Karosserie übertragen, das finde ich bei einem 7er unangemessen.
2. Eben jene Schläge und Vibrationen können theoretisch die Karosse auf die Jahre gesehen weich klopfen. Es gibt gute Gründe, warum ab Werk von solch harten Lagern abgesehen wird.
Mag sein, dass es auch viele Vorteile gibt, aber der 7er ist kein Sportwagen und wenn ich alle 100.000 km die Achslager mal erneuern muss, finde ich das ok.
Gruß
Mark
|
|
|
28.03.2010, 22:38
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Da hast Du ja eigentlich Recht, das der 7er, kein Sportwagen ist. Aber er wird ja schon in kleinen Schritten, dazu gemacht, welches sich ja schon bei Ueberbreiten Reifen niederschlaegt. Denn seien wir doch mal Ehrlich, mit wegfall, der Original Bereifung, bis hinunter der 40 Querschnittserie an Reifen, verliert der 7er ja schon einen Teil seiner Abfederung, denn die Reifen, sind im Endeffekt ja auch mit entscheident, fuer den Federungs, und Abrollkomfort. Ich Glaube, wenn die Auf und Abwaertsbewegung der HA, an den Befestigungspunkten, unterbunden werden kann, dann ist hier vielleicht auch nicht die Gefahr, das Schlaege zu Registrieren sind. Aber das muessten ja die Erfahrungswerte zeigen, von denjenigen, die Haertere Tonnenlager verwenden. Ich will mich nicht schlauer machen, aber ich meine, man sollte doch mal die Ergebnisse abwarten, und den Erfahrungsberichten, etwas Gehoer schenken.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
28.03.2010, 23:33
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.12.2007
Ort: Oberhausen
Fahrzeug: E38-750i Bj.1995 mit LPG...Golf5 1,9 TDI BJ.2007...BMW K1300S BJ.2009...GSF 1200S Bandit Suzuki Bj.2000...
|
Zitat:
Zitat von Sheriff
Für mich sprechen zwei Gründe gegen solche Lager:
1. Es werden mehr Vibrationen und Geräusche auf die Karosserie übertragen, das finde ich bei einem 7er unangemessen.
2. Eben jene Schläge und Vibrationen können theoretisch die Karosse auf die Jahre gesehen weich klopfen. Es gibt gute Gründe, warum ab Werk von solch harten Lagern abgesehen wird.
Mag sein, dass es auch viele Vorteile gibt, aber der 7er ist kein Sportwagen und wenn ich alle 100.000 km die Achslager mal erneuern muss, finde ich das ok.
Gruß
Mark
|
also es ist nicht so das die powerflex komplett aus harten material besteht...sie sind schon noch etwas elastisch und hörbar lauter ist er auch nicht als vorher...aber er fährt sich jetzt besser als vorher...meine alten tonnenlager waren wirklich am ende...die konnten wirklich nicht mehr einen tag länger drin bleiben.
gruss thorsten
|
|
|
29.03.2010, 09:30
|
#4
|
|
Alpinator
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
|
Zitat:
Zitat von BMW-Driver730i
meine alten tonnenlager waren wirklich am ende...die konnten wirklich nicht mehr einen tag länger drin bleiben.
gruss thorsten
|
Dann soll es wohl so sein, dass er jetzt besser fährt...
Was ich wohl schon verschiedentlich gesehen habe ist, dass die (je nach Hersteller) vorhandenen Zwischenräume im Tonnenlager mit Scheibenkleber ausgefüllt wurden, was zum einen die Steifigkeit der Lager, zum anderen aber auch die Lebensdauer wegen der geringeren Bewegungsfreiheiten erhöhen soll.
Gruß
Mark
|
|
|
29.03.2010, 13:50
|
#5
|
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Ich möchte hier nur einen Denkanstoß geben.
Ob die Powerflex wirklich so viel härter sind, kann man eigentlich nur beurteilen, wenn man neue Originalbuchsen mit Powerflex vergleicht.
In d. R. ist es ja so, daß die maroden Gummilager gegen PF getauscht werden und das Auto fährt wie auf Schienen. Ist ja auch logisch. Wie wäre aber der Unterschied mit normalen Lagern?
Gruß Wolfgang
|
|
|
29.03.2010, 21:59
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Es ist ja eigentlich nicht so sehr das Problem, ob es nun Gummi, oder Kunststoff ist. Vom Material her, ist nichts gegen das Gummi einzuwenden. Das eigentliche Problem, liegt ja bei den Alu-Fuehrungsbuchsen, die bei den Original Tonnenlagern, ja in das Gummi, Einvulkanisiert sind. Und genau diese Vulkanisierung, ist der Schwache Punkt bei den Original Tonnenlagern. Ein Defekt an den Tonnenlagern, ent steht ja nicht nur durch mechanische Belastung, sondern die Wettereinfluesse, machen sich hier auch sehr geltend. Das Alu, Oxidiert, und die Vulkanisation hat am alu keinen Halt mehr, und die HA, "rutscht" runter auf die "Antivibrationskonsole". Dieses, wird bei den "Powerflex"-Buchsen nicht Passieren koennen, da diese von Oben, und Unten einen sehr starken ueberstehenden "Kragen" haben, und wenn alles verschraubt ist, dann kann sich die HA, nicht mehr in diese Richtungen bewegen. Ich denke schon, das die Powerflex, trotz haeterem Materials, ein "Fortschritt" sind.
Gruss dansker
|
|
|
29.03.2010, 22:58
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.02.2009
Ort:
Fahrzeug: E34(03.91)
|
Qdankster
Genau wie Du sagst ,das ist auch meine Überlegung.Der Obere und untere Rand machts aus .  
Meine HA ist total ruhig, wenns dann noch irgendwann die Lenkergummis werden . Mache ich die auch in 2teiligen PU -Buchsen. Vorallem lassen die sich gut einpressen. Sozusagen mit der Hand. 
__________________
-
|
|
|
30.03.2010, 00:32
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Das Glaube ich nicht, das das eine gute Idee ist. du meinst die Schubstreben, oder? Wir haben uns die auch mal angeschaut, und sind zu der ueberzeugung gekommen, das die wohl nicht halten werden, da die Druckverhaeltnisse ganz anderer Natur sind. Gummi hat ja die eigenschaft, nach einer Belastung, zurueckzufedern, bis es ermuedet, und seine Flexibilitaet verliert.(Sie wird rissig, und reisst). Anders, ist es beim Kunststoff, wird das Material, immer an der selben Stelle Strapaziert, wird das Material, nicht federn, sondern an der Druckstelle, "Verdichtet". dieses fuehrt dazu, das die Innenbohrung sich in nicht all zu langer Zeit durch die Druckbelastungen immer mehr ausweitet, und es in Folge zu zu Grosen Spiel in der Mitter-Bohrung kommen wird. dagegen, sind die belastungen an den Tonnenlagern, eine ganz andere Art, indem diese am meisten, die auf und Abwaertsbewegung der HA. Stabilisieren soll.Hier wird naemlich das Tommenlager, auf der gesamten Auflage beansprucht, was auf kurzer dauer keinen Einfluss auf diese Lager hat. Wir haben auch eine Produktion fuer die Schubstreben ins Auge gefasst, aber diese Idee, wieder verworfen. Anders wird es mit den von uns hergestellten Tonnenlagern sein, denen wir eine Haltbarkeit berechnen,die mindestens genau so lange halten sollen, oder laenger, wie die von Powerflex. Aber zum jetzigen Zeitpunkt, will ich lieber noch nicht dazu Stellung nehmen, und mich festlegen.
Gruss dansker
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|