Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ort: münchen
Fahrzeug: E38-740i (10.94), (1987), Grand Cherokee WG 4,7 (2000).
Ich habe das Backofenspray noch nie länger als ein paar Minuten drauf gelassen und hatte noch nie nachwirkungen. Der Motor wird aber hinterher auch komplett mit 2 Dosen Motorplast wieder konserviert. Ich denke das Motorplast ist mit das wichtigste an dem ganzen.
SONAX MotorPlast schützt den Motor, Aggregatteile, Schläuche und Zündkabel vor Schmutz und Nässe. Zur Werterhaltung des Motors. Damit der Motor wieder wie neu aussieht. Schutzlack für den Motor. Schützt vor Korrosion, Kriechströmen und wirkt schmutzabweisend.
Mit 2 x Backofenspray + 2 x Motorplast und paar Euro für die Waschbox,
biste mit ca. 17 Euro wieder für ein Jahr Top gerüstet.
Aber mit dem Dampfstrahler wäre ich vorsichtig. Am besten mit 70 - 80 cm Abstand abspülen.
Ps. Ich mache das ganze immer nach dem Winter nach einer gründlichen Wäsche incl. Unterbodenwäsche. Dann ist der Salzdreck auch verschwunden.
Ort: münchen
Fahrzeug: E38-740i (10.94), (1987), Grand Cherokee WG 4,7 (2000).
Zitat:
Zitat von T-Bird
Hi Claus!
Danke, aber was ist Schalöl?
Hi Andreas,
Schalöl benutzt man bei Betonschalungen. Man streicht die Schalungsteile damit ein um nach dem aushärten des Betons die Schalungsteile leichter ablösen kann und die Teile bleiben viel sauberer. Schalöl bekommst du aber nur im Baustoffhandel und nicht im Baumarkt.
Gruss
Werner
Geändert von Novipec (14.01.2010 um 12:48 Uhr).
Grund: unnötiges ZITAT entfernt !!!
Danke, aber was ist Schalöl?
------------------------------------
"Als Schalöl werden Öle bezeichnet, die bei der Einschalung im Betonbau verwendet werden. Sie dienen dazu, Beton und Schalungsholz voneinander zu trennen. Ähnliche Stoffe nutzt man in der Metallgießerei als Formtrennmittel beim Druckgießen zur Trennung von Metall und Gussform."
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Zitat:
Zitat von 730iA
also ich machs mit nem bioreiniger, des zeuch heißt reaclean und wird 1:1 mit wasser verdünnt.
...
Interessanter Tip! Zitat von spezialreiniger24.de - Bioreiniger für alle Oberflächen Rea-clean® chrome*blau 700 ml RC700.b Rea-clean® chrome*blau Zur Reinigung auf allen Oberflächen aus Kunststoffen, Metallen, Holz, Glas und Stein. Rea-clean® chrome*blau entfernt schnell, gründlich und schonend selbst starke Schmutz-, Fett-, Öl- und Nikotinverunreinigungen, sowie Flecken von Oberflächen in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen. Ideal für Hochglanzflächen, Edelstahl und für Gegenstände die einer besonders schonenden Reinigung bedürfen. Sehr gut anwendbar zur Entfernung von hartnäckigen Flecken aus Teppichböden und Textilien aller Art. Der phosphatfreie Reiniger ist stark fettlösend und materialschonend.
Wirkstoffe vollständig biologisch abbaubar
selbstneutralisierend, selbstentemulgierend
ausgesprochen umweltfreundlich
phosphatfrei
Gutachten zur Lebensmittelverträglichkeit liegt vor
Anwendung:
Rea-clean® chrome*blau sparsam auf die zu behandelnden Flächen aufsprühen, kurze Zeit einwirken lassen und nachspülen. Frei von Lösemitteln, Phosphaten, Ätzalkalien und Säuren. Nicht auf Marmor anwenden!
Zitat Ende
mfg
peter
ps. Allerdings muss man alle Marmor-Applikationen vorher abbauen ....
@Claus: Also leitet sich das doch von den Schalbretten ab, wusste garnicht, das die auch geölt werden. Naja, auch Beton braucht Trennmittel.
@buko12: Essen ist schon cool, komme aus 4630 "... tief im Westen, wo die Sonne verstaubt..." von daher ist Essen top.
Hamm oder Lünen sind weiter und teurer!
@Admins: Mea maxima culpa! Bitte ins Fahrzeugpflegeforum verschieben, mir war entgangen, dass wir mittlerweile eines haben!
__________________
Gruß
Andreas
InEfficientDynamics Leider Geil 1 "Fuffis haben keine Besitzer, höchstens bedienstetes Personal!" 2 "Es ist nie nichts!" 3 "Ohne einen kleinen Pentosinfleck ist Mann nicht richtig angezogen!"
if(AHNUNG == 0){readFAQ;useSEARCH;useGOOGLE;}else{usebrain;makepost;}
Aber mit dem Dampfstrahler wäre ich vorsichtig. Am besten mit 70 - 80 cm Abstand
Das ist das Problem mit Hochdruckreinigern, immer voll drauf!!!
Der größte Fehler den man machen kann.
Am besten ist alle Kunststoffteile einwickeln in Folie oder mit Silikonöl einsprühen.
Die Teile die man reinigen möchte mit Backofenspray einsprühen, und mit warmen Wasser und Bürste gründlich abspülen.
Was sitzen bleibt wirkt weiter!!!!
Der feine Nebel vom Hochdruckreiniger kriecht in jede Ritze!!!
Thomas
__________________
Noch einige Teile zu verkaufen:
Ölwannenschutz E38
Bei Interesse U2U an mich