


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
06.01.2010, 21:27
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 06.04.2006
Ort: SPIEGELAU (Bayern)
Fahrzeug: 735iL, Bauj. 1988, 735i E38, Bauj. 96
|
Problem mit Scheibenwischermotor
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Tips. Ich habe heute mal den Motor geöffnet, genauer gesagt beim Getriebe die Nieten aufgebohrt und den runden Deckel runtergemacht.
Wie schon im Forum angesprochen, wird die Endlagenstellung der Wischer (Parkstellung) über Masse angesteuert. [Für die Profis: Bitte verzeiht mir die laienhafte Beschreibungsweise]
Der Micro-Schalter auf der Innenseite des runden Deckels hat auf einer Seite Masse (und zwar vom Deckel bzw. Gehäuse und vom braunen Massekabel vom Stecker her), auf der anderen Seite geht ein dünneres Kabel (braun-grün-gelb) vom Schalter weg Richtung Stecker (und von dort weiter zum Generalmodul).
Solange die Scheibenwischer über die Scheibe streichen, ist der Micro-Schalter geschlossen.
Wenn die Scheibenwischer die Endlage (Parkstellung) erreicht haben, öffnet die Nase auf der Rückseite des Kunststoffzahnrades den Micro-Schalter. Die Masseverbindung zum Generalmodul wird unterbrochen, das Modul schaltet die Stromzufuhr zum Wischer ab. Soweit meine Theorie.
Beim Micro-Schalter meines Scheibenwischermotors habe ich festgestellt, dass am dünnen Kabel, welches zum Generalmodul führt, keine Masse anliegt. Der Schalter schließt offensichtlich nicht mehr.
Ich habe mir vorsorglich mal noch einen gebrauchten Wischermotor ersteigert, da ich den Wagen ja fast täglich brauche. Wenn der Ersatzmotor eingebaut ist, werde ich nochmal kurz berichten, ob das Übel behoben wurde.
Für alle, die wissen wollen, was sich hinter dem runden Deckelchen des Wischermotors versteckt, habe ich ein paar Fotos eingestellt.
P.S.
Es juckt mich in den Fingern, den Microschalter mal gegen einen anderen zu tauschen. Weiß jemand eine Bezugsquelle, die solche Schalter in kleiner Stückzahl an Privatleute versendet?
Viele Grüsse
Bergsilber
|
|
|
07.01.2010, 18:18
|
#2
|
M30-Anbeter
Registriert seit: 09.06.2009
Ort: Freital
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
|
Zitat:
Zitat von Bergsilber
Es juckt mich in den Fingern, den Microschalter mal gegen einen anderen zu tauschen. Weiß jemand eine Bezugsquelle, die solche Schalter in kleiner Stückzahl an Privatleute versendet?
|
Sollte es bei Conrad oder Reichelt geben. Problem wird die unkonventionelle Lage der Befestigungslöcher sein. Und die angespritzten Pfosten dieser weissen Plastikplatte. Die halten den Schalter mittels 'Dickschmelzung'. Wenn Du den abmachst, hast Du nicht mehr genug Material da für den neuen und musst mit Schrauben o.ä. improvisieren.
|
|
|
09.01.2010, 21:52
|
#3
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 06.04.2006
Ort: SPIEGELAU (Bayern)
Fahrzeug: 735iL, Bauj. 1988, 735i E38, Bauj. 96
|
Problem mit Scheibenwischermotor
Habe heute einen anderen (gebrauchten) Scheibenwischermotor eingebaut. Die Sache mit dem Mikroschalter dauert wohl noch etwas länger. Von der Fa. Burgess (Schalterhersteller) gibt es zwar einen umfangreichen Produktkatalog, aber der gleiche Mikroschalter wie im Wischermotor war nicht dabei. Kann sein, dass dieser Schaltertyp nur für den Hersteller des Wischermotors (Fa. SWF) produziert wurde.
Gut gebrauchte Wischermotore, teilweise komplett mit Gestänge, sind schon für ca. 20 - 25 EUR zu haben. Da lohnt sich großer Aufwand mit dem Mikroschalter nicht sehr.
Nachdem bei meinem alten Scheibenwischer die rechte Wischerantriebswelle während der ca. 6-monatigen Standzeit angerostet war, habe ich den Ersatzwischermotor komplett mit Gestänge ausgetauscht.
Habe für Aus- und Einbau ca. 4 Stunden benötigt. Ist eine ziemliche Fummelei.
Mich würde hier mal die Vorgehensweise anderer Schrauber interessieren. Habt Ihr den Gebläsekasten komplett ausgebaut ? Ich habe nur die Abdeckung in der Mitte vom Gebläusekasten entfernt. Das Wischergestänge ließ sich dann zwar besser nach unten drücken, um die Welle ausfädeln zu können, aber Gestänge und Motor als eine Einheit bekam ich nicht raus. Erst nachdem der Wischermotor vom Gestänge abgeschraubt war, konnte ich beide Teile herausnehmen.
Das neue Wischergestänge hatte ich dann samt Wischermotor zusammen eingefädelt, das klappte dann seltsamerweise (nur das Plastik vom Gebläsekasten ist etwas abgesplittert). Ich wollte nämlich den Motor nicht vom Gestänge trennen, damit die Grundstellung erhalten bleibt.
Viele Grüsse
|
|
|
03.01.2025, 08:40
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.09.2010
Ort: Geisenbrunn bei München
Fahrzeug: E32 735iA (05.87) , Porsche Boxster 986, 3er (G21)
|
Hallo, nachdem ich wegen des bekannten Problems "Kontakt Wischerarm zu Motorhaube" das Wischergestänge ausgebaut und auch vom Antrieb getrennt hatte, dreht nun nach dem Zusammenbau der Motor gegen den Urzeigersinn (Wischer drehen nach unten). Was kann da schief gelaufen sein? Ich hatte schon darauf geachtet, dass der eine Hebel über dem Totpunkt lag, da sich sonst das Gestänge selbst blockiert hätte. Blöderweise habe ich das Malheur erst bemerkt, als ich alles (Stirnwand, Gebläsekasten etc.) wieder zusammengebaut hatte. Deshalb bin euch dankbar für Rückmeldungen bevor ich erneut alles zerlege.
|
|
|
13.04.2025, 18:36
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.09.2010
Ort: Geisenbrunn bei München
Fahrzeug: E32 735iA (05.87) , Porsche Boxster 986, 3er (G21)
|
Kleine Anmerkung bzw. Erfahrung meinerseits. Nachdem nun jetzt bei mir wieder alles richtig zusammengebaut ist und funktioniert. Man kann das Wischergestänge nicht falsch (Selbsthämmung und so) zusammenbauen. Trotzdem kann man das Gestänge in zwei Positionen mit dem Motor verbinden, und so einen Rechts bzw. Linksläufer daraus machen. Wahrscheinlich hat BMW seiner Zeit mitgedacht und so den Rechtslenker mitbedient 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|