


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
21.12.2009, 09:43
|
#11
|
Hunde und Lötkolbenhalter
Premium Mitglied
Registriert seit: 20.10.2009
Ort: Wildeshausen
Fahrzeug: 735iL R6 man. LPG (PD_03.88)
|
Zitat:
Zitat von CarstenE
Den Leistungsverlust (bei 20m und 12 V) halte ich für vernachlässigber klein...
Grüsse
Carsten
|
Habe eben mal eine Rolle 1,5mm² mit ca. 90m drauf gemessen: 0Ohm, wie es unter Last aussieht weiß ich nicht, aber 4mm² sollten es dann schon sein.
Besser ist da schon direkt ein Ladegerät im Motorraum zu platzieren, in der Wohnung könnte man ja eine Zeitschaltuhr davor klemmen.
Zum Abschließen der Dose gäbe es Einsätze, auf Arbeit haben wir sowas vorm Schleifbock. Ansonsten hier bei Conrad
|
|
|
21.12.2009, 09:49
|
#12
|
Heizölverleiher
Registriert seit: 08.05.2003
Ort: Gummersbach
Fahrzeug: E200 Kompressor, B200, Smart, ML320CDI, leider kein E32 730iA mehr
|
Wenn unbedingt 12V zum Auto laufen sollen würde ich mir eine Zwillingslitze mit 2*2,5mm² besorgen.
Für ein oder 2 Ampere Ladestrom ist das auch bei 50 m vollkommen ausreichend.
__________________
Der Umwelt zuliebe:
Meine Nachricht werde mit wiederverwertbaren Buchstaben geschrieben
Sie sind somit voll digital recyclebar
|
|
|
21.12.2009, 10:02
|
#13
|
Hunde und Lötkolbenhalter
Premium Mitglied
Registriert seit: 20.10.2009
Ort: Wildeshausen
Fahrzeug: 735iL R6 man. LPG (PD_03.88)
|
Zitat:
Zitat von CarstenE
Wenn unbedingt 12V zum Auto laufen sollen würde ich mir eine Zwillingslitze mit 2*2,5mm² besorgen.
Für ein oder 2 Ampere Ladestrom ist das auch bei 50 m vollkommen ausreichend.
|
Es werden ja nicht 1 oder 2A sein, da kommt ja der Verbrauch der SH noch oben drauf. Um Laden zu können muss die Spannung >13,7V sein, das liefert das Ladegerät. Wenn jetzt die SH anläuft würde sie den Strom vom Ladegerät beziehen. Daher sollten die Leitungen den Ladestrom und den Strom der SH vertragen können. 2,5mm² taugt bis 20A, 4mm² bis 30A.
|
|
|
21.12.2009, 10:04
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.10.2008
Ort: Sachsen
Fahrzeug: E32-730i (08.88) 5 Gang Schaltgetriebe ohne Klima
|
Hallo Chris,
wie wäre es denn mit einem "Tauchsieder" welcher an passender Stelle in den Kühlerkreislauf eingebaut wird und das Kühlerwasser mit 220V aufheizt.
Zu DDR Zeiten wurden die oft eingebaut.
Schau mal hier unter elektrische Standheizung.
Standheizung - ElchWiki
Ich bin auch schon beim überlegen. Wäre wahrscheinlich eine günstigste Möglichkeit um zumindest das Kühlwasser aufzuwärmen?
Gruß Torsten
|
|
|
21.12.2009, 10:07
|
#15
|
Heizölverleiher
Registriert seit: 08.05.2003
Ort: Gummersbach
Fahrzeug: E200 Kompressor, B200, Smart, ML320CDI, leider kein E32 730iA mehr
|
Zitat:
Zitat von dr35
E.....Wenn jetzt die SH anläuft würde sie den Strom vom Ladegerät beziehen. .....
|
Diesen wiederum muss aber auch das Ladegerät zur Verfügung stellen. Wenn du da nicht ein uraltes oder Werkstattgerät hast sieht es oberhalb von 4 A düster aus...
Abgesehen davon wird das Ladegerät wohl die halbe Nacht laden... dann ist auch genug Power für die SH in der Batterie
|
|
|
21.12.2009, 10:14
|
#16
|
Hunde und Lötkolbenhalter
Premium Mitglied
Registriert seit: 20.10.2009
Ort: Wildeshausen
Fahrzeug: 735iL R6 man. LPG (PD_03.88)
|
Zitat:
Zitat von CarstenE
...
Abgesehen davon wird das Ladegerät wohl die halbe Nacht laden... dann ist auch genug Power für die SH in der Batterie
|
Stimmt,
dann ist der Strom bei 1A (Erhaltungsladung).
Ich bin auch gerade am überlegen meinem Dicken eine solche Ladestation zu spendieren, habe den Vorteil einer unbeheizten Garage. Dort ließe sich das automatisieren.
Gruß
Daniel
|
|
|
21.12.2009, 12:15
|
#17
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Häää Tauchsieder   
Ich will nur meine Batterie unter ärgsten Bedingungen am Leben erhalten, nix zusatzheitzen.
Denke auch dass es der Batterie dann nix mehr ausmacht wenn über Nacht geladen wurde und die SH gönnt sich dann 20 - 30A
Aber wo ihr mich falsch verstanden habt ist das mit dem Kabel, will keine abschließbare Steckdose im Kühlergrill 
deswegen will ich ja auch mit 12V bis ans Auto und dann so dezent wie möglich ein kleines Steckerchen in den Kühlergrill um dann das 5m weiter enfernt aufgerollte Kabel kurz und bündig ohne viel Aufwand dort einstecken zu können 
Nur sollte eben diese Steckverbindung spritzgeschütz und das Teil im Kühlergrill ne Abdeckung besitzen.
Ähhh und das +Kabel vom Kühlergrill zum Fremdstartstützpunkt will ich absichern falls da doch irgendwie mal ein Kurzer draufkommen sollte, sicher ist sicher.
Wieviel A soll ich da absichern?
MfG
Chris
__________________
leider keinen 740er mehr
|
|
|
21.12.2009, 12:19
|
#18
|
Heizölverleiher
Registriert seit: 08.05.2003
Ort: Gummersbach
Fahrzeug: E200 Kompressor, B200, Smart, ML320CDI, leider kein E32 730iA mehr
|
Zitat:
Zitat von Stiefelknecht
.....
Wieviel A soll ich da absichern?
MfG
Chris
|
Es reicht wenn du den max. Ladestom absicherst... Bei nem normalen Ladegrät solltest du mit ner kleinen Sicherung auskommen- denke das du mit ner 7,5 A auskommen wirst. ICH würde aber ne 30A einsetzen
Geeignete Stecker könntest du bei Conrad unter Bühnentechnik finden.. Dort gibt es richtig stabile Dreh-Steckverbinder (Lautsprecher) die sicher einiges abkönnen...
Geändert von CarstenE (21.12.2009 um 12:29 Uhr).
|
|
|
21.12.2009, 14:44
|
#19
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von Stiefelknecht
... und ähh kann ich auch anstatt das Ladegerät in den Motorraum zu legen auch die 12V-Kabel um 20m verlängern? Dann könnt ich das Ladegerät aufm Balkon stehn lassen was mir lieber wäre.
|
Zitat:
Zitat von CarstenE
... Den Leistungsverlust (bei 20m und 12 V) halte ich für vernachlässigber klein ...
|
 Ich nicht!
Lautsprecherleitung* 2 x 2,5 mm2 ist mit 6,8 Ohm/km angegeben. Dann hast Du bei 50 m ca. 0,34 Ohm. Damit kommt an der Batterie z.Bsp. 14,4 - U = R x I = 14,4 - 0,34 x 2(A) = 13,72 V an.
Die Leitung würde zum Laden reichen. Zum Betrieb der Standheizung jedoch nicht.
*) http://www.e-und-p.de/download/088.pdf
Geändert von amnat (21.12.2009 um 16:21 Uhr).
Grund: 2 x Leitungslänge und kleinerer Strom
|
|
|
21.12.2009, 15:07
|
#20
|
Heizölverleiher
Registriert seit: 08.05.2003
Ort: Gummersbach
Fahrzeug: E200 Kompressor, B200, Smart, ML320CDI, leider kein E32 730iA mehr
|
Zitat:
Zitat von amnat
|
Prima, denn vom Laden sprechen wir...
Für den Betrieb der Standheizung musst du auch erst mal ein geeignetes Gerät finden.
Meines hat max 25 A Ladestrom- und das schafft die Standheizung nicht bzw. nur mit einem Griff in die Trickkiste...
Grüsse
Carsten
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|