


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
10.12.2009, 21:57
|
#11
|
Individual Azuritschwarz
Registriert seit: 24.05.2005
Ort: Reundorf
Fahrzeug: E38 740i 4,4 Individual 6Gg. Schalter BRC-LPG (PD. 6.97); F31 330d M-Sport Individual (PD. 10.15)
|
Ich bin Karosserieinstandsetzungsmechaniker.....
Oftmals tut man, wenn man glatte flächen hat, das Reparaturblech einen cm Größer machen wie man ausschneidet und dann "absetzen"
Aber bei leichte Rundungen, "bauchform" ist das schlecht, weil sich das Rep-blech sich verzieht...
Ich würde Stumpf zupunkten und dann verschleiffen und verzinnen....
ansonst wenn das gut verschliffen ist nach dem schweissen, braucht man unbedingt ned verzinnen. würde ich eine Schicht EP grundierung auflackieren, trocknen lassen und fein verspachteln.... dann wiederrum die Durchschliffstellen nach dem spachteln wieder EP gruniderung auftragen und weiteren Lackaufbau mit Füller, etc....
__________________
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren......
|
|
|
10.12.2009, 22:03
|
#12
|
Gesperrt
Registriert seit: 09.02.2008
Ort: Königsbronn
Fahrzeug: BMW E32 730iA V8 (09.12.93) 160KW/218 PS Fzg.Id.Nr.WBAGD21030DF28198, OPEL OMEGA Bj. 06 2001 DESIGN EDITION und BOSE soundsystem 180 PS 2,6 l V6
|
Zitat:
Zitat von Swordy
Ich bin Karosserieinstandsetzungsmechaniker.....
Oftmals tut man, wenn man glatte flächen hat, das Reparaturblech einen cm Größer machen wie man ausschneidet und dann "absetzen"
Aber bei leichte Rundungen, "bauchform" ist das schlecht, weil sich das Rep-blech sich verzieht...
Ich würde Stumpf zupunkten und dann verschleiffen und verzinnen....
|
Schau an ... dann hab ich doch gleich den richtigen getroffen
Okay .. nur hatte ich es mal, das ich es nur gepunktet habe in nem abstand von ca. 3 cm und dann die hefter verschliffen habe und dann verzinnt ! Dann hat sich (durch geringfügige bewegung der karosse) der zinn gelöst und die hefter sind (weil sooo dünn) gerissen und letzten endens ist das blech flöten gegangen ! das versuch ich zu verhindern !
Zum Tank ! Ich hab ja schon immer gewusst das das ne ablassschraube ist aber da ich in (Königsbronn heißt des dörfle  ) in meiner (""Schraubergarage"") keine bühne hab muss ich das durchs pumpen loch rausholen ! bitte vorschläge !
Kann mir zwar ne dieselpumpe kaufen diese ist aber leider nicht gerade billig (In steinheim auch ein dörfchen bei uns *Bei nem werkzeugunternehmen *Stabilo* kostet diese 180 €) und ne einfach gartenpumpe kann ich nicht nehmen da sich diese doch zersetzt ???
Ich danke schonmal für die vorschläge und die schon gekommenen antworten !
Grüße Mirko
|
|
|
10.12.2009, 22:13
|
#13
|
Individual Azuritschwarz
Registriert seit: 24.05.2005
Ort: Reundorf
Fahrzeug: E38 740i 4,4 Individual 6Gg. Schalter BRC-LPG (PD. 6.97); F31 330d M-Sport Individual (PD. 10.15)
|
Zitat:
Zitat von BMW CHECKER
Schau an ... dann hab ich doch gleich den richtigen getroffen
Okay .. nur hatte ich es mal, das ich es nur gepunktet habe in nem abstand von ca. 3 cm und dann die hefter verschliffen habe und dann verzinnt ! Dann hat sich (durch geringfügige bewegung der karosse) der zinn gelöst und die hefter sind (weil sooo dünn) gerissen und letzten endens ist das blech flöten gegangen ! das versuch ich zu verhindern ! 
|
daher KOMPLETT verschweissen.... ist zu großer abstand...
|
|
|
10.12.2009, 22:17
|
#14
|
BastardOperatorFromHell
Registriert seit: 21.08.2006
Ort: Nähe KA (Großherzogtum Baden)
Fahrzeug: E32 730iA K V8(M60B40) Prod. Tag 16-10-1992 und MB S212 350CDI 4-Matic
|
Zitat:
Zitat von BMW CHECKER
bitte vorschläge !
|
vorlauf der pumpe suchen, externen schlauch dran, anderes ende inne große tonne, 12V drauf, mittagessen gehen
ansonsten besorg dir ne spritfeste pumpe, ordentlich auspumpen und dann den tank ausbauen.
die ablassschraube gibts au noch...
einfache nummer 
__________________
Schorsch - sorgt für Bluthochdruck
|
|
|
10.12.2009, 22:24
|
#15
|
Gesperrt
Registriert seit: 09.02.2008
Ort: Königsbronn
Fahrzeug: BMW E32 730iA V8 (09.12.93) 160KW/218 PS Fzg.Id.Nr.WBAGD21030DF28198, OPEL OMEGA Bj. 06 2001 DESIGN EDITION und BOSE soundsystem 180 PS 2,6 l V6
|
Dan möcht ich euch mal danken !
@ Schorsch !
Wie lange dauert den das bis so ne *Bohrmaschinen pumpe* 70l drausen hat ??? Sowas hab ich noch rumliegen allerdings mit plastikschaufelrad !
Die Bohrmaschine müsste doch schon nach kurzer zeit "geh sterben gehen  " !
Grüße Mirko
|
|
|
10.12.2009, 22:25
|
#16
|
BastardOperatorFromHell
Registriert seit: 21.08.2006
Ort: Nähe KA (Großherzogtum Baden)
Fahrzeug: E32 730iA K V8(M60B40) Prod. Tag 16-10-1992 und MB S212 350CDI 4-Matic
|
kei ahnung, kann bissl dauern. aber 10l / minute sollten drin sein.
ein mal hin und herpumpen wird die schon halten, sooo schnell bröselt die nicht weg...
|
|
|
10.12.2009, 22:56
|
#17
|
Gesperrt
Registriert seit: 09.02.2008
Ort: Königsbronn
Fahrzeug: BMW E32 730iA V8 (09.12.93) 160KW/218 PS Fzg.Id.Nr.WBAGD21030DF28198, OPEL OMEGA Bj. 06 2001 DESIGN EDITION und BOSE soundsystem 180 PS 2,6 l V6
|
Zitat:
Zitat von Schorsch
kei ahnung, kann bissl dauern. aber 10l / minute sollten drin sein.
ein mal hin und herpumpen wird die schon halten, sooo schnell bröselt die nicht weg...
|
Okay danke für die VERBALE hilfe  (od. wie man das nennt  )
Grüße Mirko
|
|
|
10.12.2009, 23:28
|
#18
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Hej Mirko1
Zur Tankentleerung: Du kannst den Tank mit deiner im Tank befindlichen Pumpe entleeren.das wurde Dir ja schon Erklaehrt.Die "Bohrmaschinen-Pumpen",die koennen noch etwas laenger halten,wenn Du sie nach Gebrauch mit Diesel Durchpumpst.
Zu der Rostreparation  en tank wuerde ich ausbauen, da auf der Innenseite im Radlauf, sich auch Garantiert Rost gebildet hat.Bei ausgebauten Tank, kommst Du da viel besser ran.Ausserdem wuerde ich das "faule Blech"etwas Grosszuegiger Abschneiden, so das Du an das "Gesunde" Blech herankommst.Ich Schweisse immer die Bleche mit einem draht von 0,6mm.da wird die Schweissnaht wesentlich flacher, und man muss nicht so viel Schleifen,was ja auch Waerme Verursacht,und das Blech schon dadurch etwas Deform werden lassen kann.am besten, Du machst Dir eine Schablone,so das Du nach dem Ausschneiden, das Neue Blech auch so Passgenau wie Moeglich einsetzen kannst.Normal ist eine "Stumpfe Schweissung die beste.aber bei diesen Blechstaerken,kannst Du auch mit "Ueberlappen, und Versetzzange das Blech sehr gut zum passen bekommen.Da der Groesste teil des Bleches an dieser Stelle keine Stabilisierenden Kanten hat, was eine Beulenbildung Entgegen wirkt, wuerde ich das Blech Punktweise an die Karosse Verschweissen.Aber, um eine Saubere Schweissung zu erhalten, musst Du schon von der Innenseite den auf Plastikbasis befindlichen Rostschutz entfernen, da dieser bei Waerme nach Aussen Loecher ins Schweisgut "Blasen" kann.Das Resultat, ist dann eine Undichte Schweissung,die man dann spaeter wegen der Blasen auf dem Decklack Sehen kann.
Viele Gruesse dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
11.12.2009, 13:38
|
#19
|
Gesperrt
Registriert seit: 09.02.2008
Ort: Königsbronn
Fahrzeug: BMW E32 730iA V8 (09.12.93) 160KW/218 PS Fzg.Id.Nr.WBAGD21030DF28198, OPEL OMEGA Bj. 06 2001 DESIGN EDITION und BOSE soundsystem 180 PS 2,6 l V6
|
Zitat:
Zitat von dansker
Hej Mirko1
Zur Tankentleerung: Du kannst den Tank mit deiner im Tank befindlichen Pumpe entleeren.das wurde Dir ja schon Erklaehrt.Die "Bohrmaschinen-Pumpen",die koennen noch etwas laenger halten,wenn Du sie nach Gebrauch mit Diesel Durchpumpst.
Zu der Rostreparation  en tank wuerde ich ausbauen, da auf der Innenseite im Radlauf, sich auch Garantiert Rost gebildet hat.Bei ausgebauten Tank, kommst Du da viel besser ran.Ausserdem wuerde ich das "faule Blech"etwas Grosszuegiger Abschneiden, so das Du an das "Gesunde" Blech herankommst.Ich Schweisse immer die Bleche mit einem draht von 0,6mm.da wird die Schweissnaht wesentlich flacher, und man muss nicht so viel Schleifen,was ja auch Waerme Verursacht,und das Blech schon dadurch etwas Deform werden lassen kann.am besten, Du machst Dir eine Schablone,so das Du nach dem Ausschneiden, das Neue Blech auch so Passgenau wie Moeglich einsetzen kannst.Normal ist eine "Stumpfe Schweissung die beste.aber bei diesen Blechstaerken,kannst Du auch mit "Ueberlappen, und Versetzzange das Blech sehr gut zum passen bekommen.Da der Groesste teil des Bleches an dieser Stelle keine Stabilisierenden Kanten hat, was eine Beulenbildung Entgegen wirkt, wuerde ich das Blech Punktweise an die Karosse Verschweissen.Aber, um eine Saubere Schweissung zu erhalten, musst Du schon von der Innenseite den auf Plastikbasis befindlichen Rostschutz entfernen, da dieser bei Waerme nach Aussen Loecher ins Schweisgut "Blasen" kann.Das Resultat, ist dann eine Undichte Schweissung,die man dann spaeter wegen der Blasen auf dem Decklack Sehen kann.
Viele Gruesse dansker
|
Hallo Klaus,
Danke für deine antwort !
Habe es jez den soweit verstanden (wollte nur wissen obs die einschweißdinger zum kaufen gibt) aber mal zu hören wie ihr das machen würdet ist auch gut !
Kann ich so ein einschweißblech bei André Hötzel kaufen ???
Grüße Mirko
|
|
|
11.12.2009, 14:21
|
#20
|
schadstoffarmer sparer
Registriert seit: 26.08.2009
Ort: München
Fahrzeug: E32-730i-1990-M30B30-
|
also die bohrmaschinenpumpe wird gehen denk ich.
mit soner etwas größeren pumpe (20€ vom praktiker) hab ich schon über 100l gelcoat und polyesterharz gepumpt...und das zeug ist echt zäh!
ach übrigens, wenn einer von euch polyesterharzprodukte braucht, einfach melden...hab fast alles und verkaufen sowohl ab 1kg, als auch bis zu tonnen 
ging recht schnell. ich denke, du wirst den tank schon relativ schnell leerbekommen.
bedenke, dass du den sprit wieder reinpumpen musst. also auf geeigneten behälter achten, aber mit der pumpe müsstest du das auch wieder reinpumpen können...
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|