


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
10.12.2009, 21:31
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.10.2008
Ort:
Fahrzeug: E36 Z3 3.0i Coupe BJ 01; E32 735i BJ 91; E36 320i Cabrio BJ 95
|
als aller erstes muss mal die braune pest komplett beseitigt werden, dann je nach lochgrösse n blech einsetzten, wenn du schweissen kannst ja kein problem.
denke als schutz zum tank sollte es reichen n blech dahinter zu legen
/halten und den einfüllstutzen aus der gefahrenzone zu schaffen 
ganz um spachtel wirste aber nich rum kommen, es seiden du kannst verzinnen.
|
|
|
10.12.2009, 21:35
|
#2
|
Gesperrt
Registriert seit: 09.02.2008
Ort: Königsbronn
Fahrzeug: BMW E32 730iA V8 (09.12.93) 160KW/218 PS Fzg.Id.Nr.WBAGD21030DF28198, OPEL OMEGA Bj. 06 2001 DESIGN EDITION und BOSE soundsystem 180 PS 2,6 l V6
|
Zitat:
Zitat von MäxPower
als aller erstes muss mal die braune pest komplett beseitigt werden, dann je nach lochgrösse n blech einsetzten, wenn du schweissen kannst ja kein problem.
denke als schutz zum tank sollte es reichen n blech dahinter zu legen
/halten und den einfüllstutzen aus der gefahrenzone zu schaffen 
ganz um spachtel wirste aber nich rum kommen, es seiden du kannst verzinnen.
|
Okay ... nun stellt sich noch die frage ob ich den Tankeinfüllstutzen abmontieren kann !
Ans verzinnen hab ich gedacht wenn ich so nen (siehe dein vorredner) *Reperaturblech* einschweiße ! die offenen flächen kann man dann ja verzinnen !
WEIL:
Wenn ich dann rundum schweißen würde dann hätte ich wohl nen wellblech od. ???
Grüße Mirko
|
|
|
10.12.2009, 21:39
|
#3
|
Individual Azuritschwarz
Registriert seit: 24.05.2005
Ort: Reundorf
Fahrzeug: E38 740i 4,4 Individual 6Gg. Schalter BRC-LPG (PD. 6.97); F31 330d M-Sport Individual (PD. 10.15)
|
Das mit dem schweissen ist eine nicht so einfache sache...
Wenns zu heiss wird, verzieht sich das blech, hast ein ganzes welliges seitenteil....
Da muss man punktschweissen, ein paar punkte hier und da, lieber weniger als zuviel, abkühlen lassn, wieder weiter.... udn so weiter bis rundum fertig ist und verschleifen...
__________________
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren......
|
|
|
10.12.2009, 21:50
|
#4
|
Gesperrt
Registriert seit: 09.02.2008
Ort: Königsbronn
Fahrzeug: BMW E32 730iA V8 (09.12.93) 160KW/218 PS Fzg.Id.Nr.WBAGD21030DF28198, OPEL OMEGA Bj. 06 2001 DESIGN EDITION und BOSE soundsystem 180 PS 2,6 l V6
|
Zitat:
Zitat von Swordy
Das mit dem schweissen ist eine nicht so einfache sache...
Wenns zu heiss wird, verzieht sich das blech, hast ein ganzes welliges seitenteil....
Da muss man punktschweissen, ein paar punkte hier und da, lieber weniger als zuviel, abkühlen lassn, wieder weiter.... udn so weiter bis rundum fertig ist und verschleifen...
|
Wie schon gesagt: bin schlosser mit fachkenntnissen und ... ich meinte vllt. gibts ja hier ein paar karosseriebauer die mir sagen können wie ich schweißen muss ! weil so wie ich das kenn wir nur an den ecken gehäftet und dann gespachtel ! und da ich des auch nicht verzinnen will möchte ich komplett schweisen !
aber die frage hat sich dank dir dann auch erübrigt und die frage mit dem einfüllstutzen auch !
Nochmal ne Frage:
hab zwar vor 4 jahren an meinem 88er 30 R6 mal nen Tank ausgebaut (da rostschäden und undichtigkeit) und da hab ich die benzinpumpe ausbauen müssen !
Kann ich bei meinem denn die pumpe drinnen lassen und einfach die bänder lösen und nach unten wech ??? und ja ... dazu brauch ich ja ne Bühne ... und wie bekomme ich den sprit da raus ! Hab wirklich keine lust dein mit nem schlauch und mund dort abzusaugen ^^
Grüße Mirko
|
|
|
10.12.2009, 21:53
|
#5
|
BastardOperatorFromHell
Registriert seit: 21.08.2006
Ort: Nähe KA (Großherzogtum Baden)
Fahrzeug: E32 730iA K V8(M60B40) Prod. Tag 16-10-1992 und MB S212 350CDI 4-Matic
|
pumpe kannst drin lassen. oben die schläuche weg, dicke schrauben rein und gut.
ansonsten hat der tank ne ablassschraube.
EDIT: raus bekommst den sprit in jedem fall auch durchs pumploch.
__________________
Schorsch - sorgt für Bluthochdruck
|
|
|
10.12.2009, 21:57
|
#6
|
Individual Azuritschwarz
Registriert seit: 24.05.2005
Ort: Reundorf
Fahrzeug: E38 740i 4,4 Individual 6Gg. Schalter BRC-LPG (PD. 6.97); F31 330d M-Sport Individual (PD. 10.15)
|
Ich bin Karosserieinstandsetzungsmechaniker.....
Oftmals tut man, wenn man glatte flächen hat, das Reparaturblech einen cm Größer machen wie man ausschneidet und dann "absetzen"
Aber bei leichte Rundungen, "bauchform" ist das schlecht, weil sich das Rep-blech sich verzieht...
Ich würde Stumpf zupunkten und dann verschleiffen und verzinnen....
ansonst wenn das gut verschliffen ist nach dem schweissen, braucht man unbedingt ned verzinnen. würde ich eine Schicht EP grundierung auflackieren, trocknen lassen und fein verspachteln.... dann wiederrum die Durchschliffstellen nach dem spachteln wieder EP gruniderung auftragen und weiteren Lackaufbau mit Füller, etc....
|
|
|
10.12.2009, 22:03
|
#7
|
Gesperrt
Registriert seit: 09.02.2008
Ort: Königsbronn
Fahrzeug: BMW E32 730iA V8 (09.12.93) 160KW/218 PS Fzg.Id.Nr.WBAGD21030DF28198, OPEL OMEGA Bj. 06 2001 DESIGN EDITION und BOSE soundsystem 180 PS 2,6 l V6
|
Zitat:
Zitat von Swordy
Ich bin Karosserieinstandsetzungsmechaniker.....
Oftmals tut man, wenn man glatte flächen hat, das Reparaturblech einen cm Größer machen wie man ausschneidet und dann "absetzen"
Aber bei leichte Rundungen, "bauchform" ist das schlecht, weil sich das Rep-blech sich verzieht...
Ich würde Stumpf zupunkten und dann verschleiffen und verzinnen....
|
Schau an ... dann hab ich doch gleich den richtigen getroffen
Okay .. nur hatte ich es mal, das ich es nur gepunktet habe in nem abstand von ca. 3 cm und dann die hefter verschliffen habe und dann verzinnt ! Dann hat sich (durch geringfügige bewegung der karosse) der zinn gelöst und die hefter sind (weil sooo dünn) gerissen und letzten endens ist das blech flöten gegangen ! das versuch ich zu verhindern !
Zum Tank ! Ich hab ja schon immer gewusst das das ne ablassschraube ist aber da ich in (Königsbronn heißt des dörfle  ) in meiner (""Schraubergarage"") keine bühne hab muss ich das durchs pumpen loch rausholen ! bitte vorschläge !
Kann mir zwar ne dieselpumpe kaufen diese ist aber leider nicht gerade billig (In steinheim auch ein dörfchen bei uns *Bei nem werkzeugunternehmen *Stabilo* kostet diese 180 €) und ne einfach gartenpumpe kann ich nicht nehmen da sich diese doch zersetzt ???
Ich danke schonmal für die vorschläge und die schon gekommenen antworten !
Grüße Mirko
|
|
|
10.12.2009, 21:45
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.10.2008
Ort:
Fahrzeug: E36 Z3 3.0i Coupe BJ 01; E32 735i BJ 91; E36 320i Cabrio BJ 95
|
hab grad ma im ETK gestöbert, das einfüllrohr is beim E32 wohl mit dem tank verschweisst. also no risk no fun oder wie?
|
|
|
10.12.2009, 21:39
|
#9
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
Hallo
Ja, ich denke auch, hier ist es am besten das Seitenteil mitsammt des Tankdeckel auszuschneiden und durch ein Rep Blech zu ersetzen.
Bevor Du die Grösse dieses Seitenteils festlegst,was getauscht werden soll, bau auf alle Fälle die Heckschürze vorher ab,dahinter haben sich schon oft bitterbösse Überraschungen versteckt, wenn man das vorher weiss, kann man das Rep Blech entsprechend grösser ordern.
Viele Grüsse
Peter
__________________
|
|
|
10.12.2009, 21:45
|
#10
|
Gesperrt
Registriert seit: 09.02.2008
Ort: Königsbronn
Fahrzeug: BMW E32 730iA V8 (09.12.93) 160KW/218 PS Fzg.Id.Nr.WBAGD21030DF28198, OPEL OMEGA Bj. 06 2001 DESIGN EDITION und BOSE soundsystem 180 PS 2,6 l V6
|
Zitat:
Zitat von peter becker
Hallo
Ja, ich denke auch, hier ist es am besten das Seitenteil mitsammt des Tankdeckel auszuschneiden und durch ein Rep Blech zu ersetzen.
Bevor Du die Grösse dieses Seitenteils festlegst,was getauscht werden soll, bau auf alle Fälle die Heckschürze vorher ab,dahinter haben sich schon oft bitterbösse Überraschungen versteckt, wenn man das vorher weiss, kann man das Rep Blech entsprechend grösser ordern.
Viele Grüsse
Peter
|
Hallo Peter,
heckschürze hatte ich schonmal wech (wegen AHK abmontage) und da sah man rings um die schraubenlöcher der AHK rost dann noch jeweils die seitlichen aufnahmen (bzw. ringsrum) der stoßstange waren gut eingerostet (aber nur so eine art Agne) und unterm heckblech ne kleine agne die man aber nur wechschleifen muss !
Jez sollte ich wissen ob der Tankstutzen i-wie abmontierbar ist ???
Weil ein auto hat schonmal feuer gefangen beim schweißen und da meine feuerlöscher in der werkstatt noch von 1997 sind, sind sie wohl nichtmehr so funktionsfähig !
Ich mein explodieren kanns ja ansich net (es seiden der tank wäre leer) aber ich habe keine lust das mein anwesen (sprich meine bude) und mein digger abfackelt/n !
Grüße Mirko
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|