|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  31.07.2003, 19:39 | #11 |  
	| Mitglied BMW7er-Club 
				 
				Registriert seit: 18.06.2003 
				
Ort: Edemissen 
Fahrzeug: leider z.Zt. keinen 7er
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| Original geschrieben von chatfuchs Bei bedeutend mehr Technik im Wagen kann auch mehr passieren ... wenn Du aber in der Lage bist die meisten Dinge auch wieder selber zu richten dann ist der 750er ein passendes Auto - sonst besser die Hände davon ... es kann sehr teuer werden!
 
 Gruss
 Frank
 |  Danke für die ehrliche Antwort - ich kann sicher ne Menge selber machen im Bereich Elektrik/Elektronik - aber den Motor selbst - und das Zusammenspiel Motor - Elektronik, da hörts dann auf... 
Auch hab ich leider nicht die Möglichkeit unterm Auto rumzuschrauben - mangels Bühne
 
Dann lass ich es wohl lieber
 
Danke, Gruß Norbert |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  31.07.2003, 19:57 | #12 |  
	| the Senior :-) 
				 
				Registriert seit: 24.12.2002 
				
Ort: Meerbusch-Büderich 
Fahrzeug: 740i, Bj 03/17
				
				
				
				
				      | 
				 Hugomat 
 und den Geschäftsführer hast du nicht gesprochen??????? 
sie machen es immer nur mit denen, die es mit sich machen lassen.    
ein detaillierter bericht an die bmw ag würde da eventuell wunder wirken.
 
kein kühlmittel         denen hätte ich was erzählt, glaub mir.
 
gruss jürgen |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  31.07.2003, 20:01 | #13 |  
	| Mitglied BMW7er-Club 
				 
				Registriert seit: 18.06.2003 
				
Ort: Edemissen 
Fahrzeug: leider z.Zt. keinen 7er
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| Original geschrieben von JB740 ein detaillierter bericht an die bmw ag würde da eventuell wunder wirken.
 |  Haha - yes,    take a look here 
Meine Beschwerde ist erst 2 Monate her....
 
Gruß Crazy |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  31.07.2003, 20:12 | #14 |  
	| Mitglied 
				 
				Registriert seit: 30.04.2003 
				
Ort: München 
Fahrzeug: 750i
				
				
				
				
				      | 
 Danke für eure Kommentare und Tips. Kann mir immer noch nicht die Vibs erklären!??? Ist wie gesagt nur im Leerlauf und D-Stellung am stärksten. Das ganze Auto zittert und vibriert auch wenn ich leicht von der Bremse steige und krieche.... |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  31.07.2003, 21:48 | #15 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.05.2003 
				
Ort: Florida 
Fahrzeug: E38 750iL '01
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| Original geschrieben von Hugomat Danke für eure Kommentare und Tips. Kann mir immer noch nicht die Vibs erklären!??? Ist wie gesagt nur im Leerlauf und D-Stellung am stärksten. Das ganze Auto zittert und vibriert auch wenn ich leicht von der Bremse steige und krieche....
 |  Laut TIS sollte man bei unrundem oder rauhem Leerlauf den Benzindruckregler prüfen usw.
 
Gruss Sven |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  31.07.2003, 21:55 | #16 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 25.04.2002 
				
Ort: Moers 
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
				
				
				
				
				      | 
				  
 Ansätze zur Fehleranalyse beim 750i/iL E32
 
 Motorprobleme wie Leerlaufschwankungen/keine Leistung:
 
 
 - 1. -
 Um die Fehlersuche zu vereinfachen sollte man je nach Möglichkeit den Fehlerspeicher
 auslesen/auslesen lassen. Im Fehlerprotokoll kann man recht häuft Fehlerursachen wie defekte
 Lambdasonden etc. finden.! Sollte man da nichts finden kann es schon umfangreicher werden.
 
 
 - 2. -
 Wichtig ist, das beim starten des Wagens kurz die EML-Leuchte (Elektronische
 Motorleistungsregelung) aufleuchtet. Diese Leuchte dient dem EML-Steuergerät als Vorwiderstand.
 
 
 Kurzinfo zur EML:
 
 Der 750er besitzt ein umfassendes Motor-Management – die Motronic. Die ist sowohl für die
 Einspritzung wie auch für die Zündung zuständig. Dabei nutzt sie für beide Teile dieselben Geber,
 wie z.B. den Drehzahl- (Impuls-)geber vorn hinter der Keilriemenscheibe, den Geber für
 Zylinder-Erkennung im Zündkabel des 6. Zylinders, den Drosselklappenschalter, den Temperaturgeber
 und andere. Von der Funktion her ist die Motronic eine normale Transistorzündung geblieben – mit
 dem kleinen aber feinen Unterschied, dass sie die Zündverstellung elektronisch berechnet und
 ausführt.
 
 Wie repariere ich das Cockpit:
 
 Sollte hier keine EML-Funktion erkennbar sein, so ist das Cockpit auszubauen. Wenn man ein
 Lenkrad mit einem Airbag hat dann muss die Batterie vor dem Ausbau des Cockpits abgeklemmt
 werden! Je nachdem was für ein Lenkrad im Wagen verbaut ist, ist dieses zu entfernen um dann an
 das eigentliche Cockpit zu gelangen. Dieses ist mit 2 kleinen Schrauben (oben) befestigt und kann
 nach dem lösen ganz einfach nach vorne gezogen werden. 4 Stecker sind an der Rückseite zu lösen.
 Dann das Kombiinstrument ausbauen und aufklappen. Jetzt muss die Verbindung von den beiden
 kleinen EML-Lämpchen zur Platine aufgelöst werden. Das geht recht einfach mit einem scharfen
 Messer! Es darf keine Verbindung mehr vom Sockel dieser Leuchten zur Platine bestehen. Dann nimmt
 man 2 isolierte Litzeleitungen und verbindet die beiden Kontakte der EML-Lämpchen mit der
 Rückseite des Cockpits. Hier kommt eine Leitung auf den Pin 17 am weißen Stecker und Pin 12 am
 gelben Stecker! Die beiden Leitungen sollten dann mit ein paar Punkten Heißkleber fixiert werden!
 
 Fertig!
 
 
 - 3. -
 Wenn die EML funktioniert dann ist zu prüfen ob im Cockpit die Anzeige der eingelegten Fahrstufe
 funktioniert. Hier muss immer ein Buchstabe/Zahl angezeigt werden! Alles andere kann das
 Steuergerät vom Getriebe nicht eindeutig erkennen! Sollte die Anzeige nicht funktionieren so
 sollte man zum einen die Kontakte vom Automatikhebel selber reinigen. Manchmal muss auch der Zug
 vom Wählhebel wieder neu eingestellt werden!
 
 - 4. -
 Optische Überprüfung der Ansaugbereiche - hier ist eine Dose Startpilot sehr oft hilfreich. Man
 sprüht den Bereich am und um den Faltenbalg ein - wenn sich die Drehzahl ändert dann ist hier
 etwas nicht richtig Dicht! (Nicht in den Luftfilterkasten selber sprühen!)
 
 - 5. -
 Sollte sich bislang nichts finden lassen, dann empfiehlt es sich jeweils mal eine Zylinderbank
 laufen zu lassen! Dazu einfach jeweils den Stecker einer Drosselklappe lösen (kann auch im
 Betrieb erfolgen)! Sollte sich eine Bank sehr negativ verhalten, so kann man nun den Fehler auf
 eine einzelne Seite einschränken! Die Drosselklappen sind jeweils gegenübergesetzt zur
 entsprechenden Zylinderbank!
 
 
 - 6. -
 Wenn bisher nichts gefunden worden ist - sprich beide Seiten gleich laufen dann sollte man den
 Bereich der Sonden weiter anschauen! Wenn man die Stecker abzieht und der Wagen dann merklich
 runder läuft dann wird eine bzw. beide Sonden zu tauchen sein, oder ein Stecker (Kabel) dahin ist
 nicht mehr in Ordnung. Manchmal sind die Benzinleitungen undicht und es läuft etwas Benzin auf
 die Sonden ... das ist dann oft das Ende der Sonden!
 
 
 ... jetzt hast Du mal ein wenig zum prüfen *g*
 
 Gruss
 Frank
 
 [Bearbeitet am 31.7.2003 um 22:36 von chatfuchs]
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  
	
		|  Ähnliche Themen |  
	| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |  
	| Auspuffanlagen | Blade | BMW 7er, Modell E38 | 50 | 20.07.2007 02:06 |  |