|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  27.02.2007, 20:37 | #1 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 03.10.2006 
				
Ort: Kienberg 
Fahrzeug: E32 730i Schaltung (EZ 02.89)
				
				
				
				
				      | 
				 Simmering nach kurzer Zeit wieder undicht. 
 Hallo, 
habe noch ein Problem. Hatte heute das Auto auf der Bühne. Wollte wissen woher das Zittern so um die 100 Kmh von hinten kommt. 
Also Mittellager ist OK - Hardyscheibe ist auch OK. 
Was gewechselt werden muß sind hinten die Koppelstangen, der Hundenochen und die Gummilager von der Stabistütze oder wie man das lange Teil nennt. 
Da sind überall die Gummis hin und mürbe. 
Evtl. wechsle ich auch gleich die Tonnenlager - gehen zwar noch aber ist nur eine Frage der Zeit. 
Dabei ist mit heute aufgefallen, das der Simmerring am Schaltgetriebe nach nur 17.000 schon wieder undicht ist. 
Wie kann das sein? 
Weiß da jemand etwas? 
Ralf
 
				__________________Leben und leben lassen!
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  27.02.2007, 21:58 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 25.12.2005 
				
Ort: Rhein-Neckar 
Fahrzeug: 525iA e34 PD:10/93
				
				
				
				
				      | 
 Vielleicht wurde er beim Einbau beschädigt ... die Gummilippen sind da sehr empfindlich ... |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  27.02.2007, 22:04 | #3 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 03.10.2006 
				
Ort: Kienberg 
Fahrzeug: E32 730i Schaltung (EZ 02.89)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Marlok  Vielleicht wurde er beim Einbau beschädigt ... die Gummilippen sind da sehr empfindlich ... |  Das wäre eine Möglichkeit. Habe soeben gehört das es für unsere älteren Fahrzeuge Dichtungen geben soll die dicker sind als die normalen um evtl. 
den eingelaufenen Teil von der Kardanwelle zu überbrücken und so wieder abzudichten. 
????????????
 
Ralf
      |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  21.05.2009, 19:10 | #4 |  
	| Schlüpferstürmer 
				 
				Registriert seit: 30.12.2002 
				
Ort: gelsenkirchen 
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
				
				
				
				
				      | 
 Hallo 
kann mir jemand sagen, mit welchem Werkzeug man die abtriebswelle aus dem getriebe bekommt? 
 
Habe aufgegeben, nachdem die Hardyscheibe abgebaut war. Hatte keine passende Nuss um die Schraube zu lösen. Ist allerdings länger her, sodass ich nicht mehr weiß, was ich dazu benötige. 
 
tipp wäre super   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  21.05.2009, 21:08 | #5 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 14.10.2005 
				
Ort:  
Fahrzeug: BMW 730 E38
				
				
				
				
				      | 
 Vermutlich wurde der Simmerring nicht gefettet. Wenn die trocken eingesetzt werden , sind die bereits nach ein paar Sekunden hinüber, weil sie halt trocken laufen. Bis die dann Öl bekommen, ist es zu spät. Darum immer Fett auf die Dichtlippe. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  21.05.2009, 22:10 | #6 |  
	| Shogun 
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von seba  Hallo 
kann mir jemand sagen, mit welchem Werkzeug man die abtriebswelle aus dem getriebe bekommt? 
 
Habe aufgegeben, nachdem die Hardyscheibe abgebaut war. Hatte keine passende Nuss um die Schraube zu lösen. Ist allerdings länger her, sodass ich nicht mehr weiß, was ich dazu benötige. 
 
tipp wäre super   |  Seba, hab leider nur was gefunden fuer Automatikgetriebe, aber Du hast ja einen Schalter
  Gearbox rear seal replacement 
Um die Getriebewelle abzudichten, werde ich das naechste Mal Speedi-Sleeve ausprobieren. 
Hab mal bei Hydromat angefragt, ob er da Erfahrung mit hat.
  http://www.7-forum.com/forum/24/spee...tml#post899896 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  08.06.2009, 22:40 | #7 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 13.01.2003 
				
Ort: Berg / Pfalz 
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
				
				
				
				
				      | 
				 Hallo Sebastian ! 
 Um an meinem 5-Gang Schaltgetriebe den Simmeringder Abtriebswelle zu wechseln, brauchte ich eine 30er
 Stecknuß. Weil ich damals in halbzoll keine passende
 hatte, habe ich mir eine dreiviertelzoll Nuß auf
 den Außendurchmesser 38mm abgeschliffen.
 Die dreiviertelzoll Nuß deshalb, weil sie fast die
 richtige Länge hat. Wegen des Zapfens, der in
 die Kardanwelle ragt, muß die Tiefe mindestens
 45mm betragen.
 Mittlerweile habe ich auch passendes Werkzeug.
 
 
 Gruß Manu
 
				__________________Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  09.06.2009, 20:42 | #8 |  
	| Schlüpferstürmer 
				 
				Registriert seit: 30.12.2002 
				
Ort: gelsenkirchen 
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
				
				
				
				
				      | 
 SPITZE!
 Genau die Info brauchte ich.
 Jetzt erinnere ich mich. der Zapfen war so lang, dass meine Nuss nicht brauchbar war!
 
 besten Dank,
 sebastian
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  09.06.2009, 22:42 | #9 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 22.02.2012 
				
Ort: DK 
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
				
				
				
				
				      | 
 Du kannst auch Doppellippige Simmerringe bekommen.Wenn Du diese montierst,dann sind die Lippen so Versetzt,das sie nicht auf der alten Dichtflaeche zum Tragen kommen.Gruss  Dansker
 
				__________________Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  10.06.2009, 12:14 | #10 |  
	| M30-Anbeter 
				 
				Registriert seit: 09.06.2009 
				
Ort: Freital 
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
				
				
				
				
				      | 
				 Nussring 
 Moin 
Hier meine Variante zum Lösen der Mutter am Getriebeausgang (hab ich schon vor einiger Zeit mal im E23 Clubforum gepostet)
 
eine billige 27er Halbzollnuss, den 4kant weggeflext (braucht etwas Geduld ...) und den so entstandenen 'Nussring' (mmmh..., lecker ...) an einen billigen 22er gekröpften Ringschlüssel geschweisst. 
Das ist dann tief genug und man kann in der Mitte noch einen 10er Steckschlüssel (3/8") zum Gegenhalten durchstecken.
   
27 ist die Seite für die Dämpferpatrone im vorderen Federbein, am anderen Ende ist die 30er Version für's Getriebe.
 
Nur noch eine Anmerkung zum Viertpost (v. nick seba) hier: Die Welle kann man natürlich nicht rausziehen, nur den Flansch, aber das ergibt sich  ja quasi von selbst, wenn die Mutter ab ist.
 
Gruss 
Tom |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |