Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.05.2009, 13:58   #1
Apollo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Apollo
 
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Planegg
Fahrzeug: BMW730i/V8/K/Handschalter/E.Z 11.06.1992; BMW320i(E36/R6)K Coupe/Handschalter/Bj.04.1995; beide in 1. Hand, beide mit H-Kennzeichen
Standard

Zitat:
Zitat von Domi Beitrag anzeigen

Ich hatte mein Leerlaufreglelventil nach einer Reinigung mit einem Labornetzteil getestet und als gut befunden, da es das gemacht hat was es sollte.

Gruß
Domi
Hallo Domi, du schreibst es hat gemacht was es sollte. Da ich es elektrisch nicht testen mag (bei mechanischem Defekt sinnlos) würdest du evtl. mal schreiben was es so macht. Mir ist nämlich nicht klar ob es nur offen oder geschlossen kennt, oder wie ein Schrittmotor arbeitet.
LG Alfred
Apollo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.05.2009, 18:40   #2
Domi
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Domi
 
Registriert seit: 06.07.2002
Ort:
Fahrzeug: 740i (PD 1992 / 07)
Standard

Zitat:
Zitat von Apollo Beitrag anzeigen
Hallo Domi, du schreibst es hat gemacht was es sollte. Da ich es elektrisch nicht testen mag (bei mechanischem Defekt sinnlos) würdest du evtl. mal schreiben was es so macht. Mir ist nämlich nicht klar ob es nur offen oder geschlossen kennt, oder wie ein Schrittmotor arbeitet.
LG Alfred
Hallo!

Das ist schon knapp zwei Jahre her und ich habe das leider nicht dokumentiert.

Da mein Gedächtnis gewisse Gemeinsamkeiten mit einem Sieb hat kann ich Dir nicht mehr allzuviel erzählen.

Die Vorgehensweise war aber folgende:

Als erstes hatte ich mir (großteils) aus der DME 3.3 Doku verschiedene fest definierte Zustände des LLR rausgelesen (z.B. Zündung an + Motor aus -> LLR voll geöffnet...)

Als nächstes rief ich einen befreundeten Elektrotechniker an und lies ihn samt Oszi und co. bei mir antantzen. Er hat mir dann genau rausgemessen was das Steuergerät bei den von mir rausgesuchten Zuständen an den LLR liefert.

Der nächste Schritt war den LLR auszubauen, und genau die Zustände, von denen ich ja wusste was der LLR dort zu tun hat, mit dem Labornetzteil nachzubilden.

Man konnte dann schön beobachten das der Rotor schließt... öffnet... oder sonstige Positionen einnimmt... auf jeden Fall tat er das was erwartet wurde.



ABER: Nachdem was Du schreibst, funktioniert das nicht zuverlässig, denn der LLR ist ja bei der Simulation nicht belastet!
Das Druckgefälle im LLR, wie es im Realbetrieb auftritt, fehlt!
Somit bleibt eine mangelhafte Verbindung zur Welle evtl. auch unentdeckt...

Gruß
Domi
Domi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.05.2009, 20:44   #3
Apollo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Apollo
 
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Planegg
Fahrzeug: BMW730i/V8/K/Handschalter/E.Z 11.06.1992; BMW320i(E36/R6)K Coupe/Handschalter/Bj.04.1995; beide in 1. Hand, beide mit H-Kennzeichen
Standard

Zitat:
Zitat von Domi Beitrag anzeigen
Hallo!

Die Vorgehensweise war aber folgende:
.... verschiedene fest definierte Zustände des LLR rausgelesen (z.B. Zündung an + Motor aus -> LLR voll geöffnet...)
....schön beobachten das der Rotor schließt... öffnet... oder sonstige Positionen einnimmt... auf jeden Fall tat er das was erwartet wurde.
Gruß
Domi

Hallo, genau das wollte ich wissen. Danke dir!
LG Alfred
Apollo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2009, 22:24   #4
elwood
Mitglied
 
Benutzerbild von elwood
 
Registriert seit: 26.03.2008
Ort: Bad Salzuflen
Fahrzeug: 735 e38??? e32???
Standard

Und noch ein sehr interessanter Beitrag für mein Leerlaufproblem...
Das wird noch,pass ma auf...

Grüße
Carsten
elwood ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2009, 23:50   #5
DVD-Rookie
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von DVD-Rookie
 
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
Standard

Hi Jungs,

ich denke kaum, dass man das so testen kann ...

Das sind sozusagen zwei konkurrierende Spulen, die eine schließt, die andere öffnet - eben in Konkurrenz. Die werden dergestalt angesteuert werden, dass die Wunschdrehzahl sich als ein Regelkreis einstellt, das kann man eigentlich so nicht testen, weil Du den Motor als Reaktion benötigst ... das Zeug regelt sich selber und gleicht so auch Alterung etc. aus (in gewissen Grenzen)


Viele Grüße


Harry
DVD-Rookie ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2009, 10:49   #6
Apollo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Apollo
 
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Planegg
Fahrzeug: BMW730i/V8/K/Handschalter/E.Z 11.06.1992; BMW320i(E36/R6)K Coupe/Handschalter/Bj.04.1995; beide in 1. Hand, beide mit H-Kennzeichen
Standard

Hallo Harry, also ich hab den Leerlaufregler ja geöffnet, Photos nächste Woche wenn meine Kamera wieder da ist und da konnte ich sehen, daß die Wicklung auf dem Anker von Anschluß 1 nach Anschluß 3 geht und eine mittige Anzapfung an 2 anliegt. Der Anker steckt in einer zweigeteilten Schale eines Dauermagneten. Durch entsprechende Polung (plus-minus) wird die Klappe hin und her bewegt. Aber es gibt offensichtlich nicht nur ganz offen oder ganz zu, sondern eben auch Positionen dazwischen. Jetzt würde ich halt gerne wissen ob das stufenlos geht oder in Schritten und ob das durch ab- und ansteigende Spannungsstärken erreicht wird.
In einem Satz: Wie funktioniert das Teil ?
Grüsse Alfred
Apollo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2009, 12:24   #7
VollNormal
Normal ist, wie ich bin!
 
Benutzerbild von VollNormal
 
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
Standard

Mit dem elektrischen Anschluss kann der nur drei Zustände kennen: Mitte (Nullstellung), Auf und Zu. Um gezielt Zwischenpositionen anzufahren, müsste noch eine Rückmeldung über die aktuelle Position vorhanden sein.
__________________
Tüssi, Andreas

Nomaal is dat nich ...

Alt genug, um es besser zu wissen. Aber jung genug, um es trotzdem zu tun!
VollNormal ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Meine Erfahrung mit K&N Luftfilter Diabi BMW 7er, Modell E38 40 11.11.2008 18:12
Meine Erfahrung mit dem Steuergeräte Reset KJ750IL BMW 7er, Modell E38 11 01.02.2006 08:50
Meine bisherige Erfahrung mit Kennfeldoptimierung beim 728i Merlin BMW 7er, Modell E38 7 26.01.2006 17:14
Elektrik: Meine Erfahrung mit "Systemreset" ... Erich M. BMW 7er, Modell E38 1 24.02.2005 16:49
Meine Erfahrung mit dem BMW-Fondmonitor Bertl BMW 7er, Modell E38 0 22.04.2004 11:54


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:21 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group