Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32 > E32: Tipps & Tricks



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.04.2009, 11:53   #1
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard Jetzt hier: Reparaturanleitung "Reinigung der Heizventile"

Hallo zusammen,

ein weitverbreitetes BMW-Problem, auch beim E32, zeigt sich bei der Heizung:
Die warme Luft in den Fußraum bzw. zu den Defrosterdüsen der Frontscheibe läßt sich nicht mehr abstellen!
Oftmals liegt kein schwieriger Defekt der elektronischen Heizungsregelung vor.
Neben dem verbrannten Mikroschalter der Heizungsstufe "MAX Heizung beide Seiten " des fahrerseitigen Drehreglers im Bedienteil, liegt es mit größter Wahrscheinlichkeit an den Heizventilen selbst.
Zum einen setzen sie sich fest und bleiben in geöffneter Stellung stehen, was auch gleichzeitig die stromlose "Parkposition" der Ventile darstellt, oder die Schließpilze (welche die Wasserzufuhr im Ventil unterbrechen) brechen von ihrem Schaft ab und können nicht mehr angezogen (geschlossen) werden.

Zum Überprüfen welcher Defekt vorliegt, muß das Doppelheizentil ausgebaut und zerlegt werden.
Es empfiehlt sich, diese Reparatur bei kaltem Motor durchzuführen,es arbeitet sich einfach angenehmer...

Hier die Lage des Heizventils im Motorraum:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://img405.imageshack.us/img405/9366/jd800068qs6.jpg
Beim Ausbau sollte man sich merken, welcher der Wasserschläuche an welchen Stutzen gehört, gern vergißt man den elektrischen Anschluß der Zusatzwasserpumpe.
Das Ventil läßt sich relativ schwierig herausnehmen, ich habe es schräg noch oben zur Beifahrerseite hin herausgenommen.


Hier das ausgebaute Ventil:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://img507.imageshack.us/img507/9098/jd800064ur0.jpg
Nach herausdrehen von 6 Kreuzschlitzschrauben, kann das Ventil geöffnet werden. Dabei nicht verkannten, um die Schließpilze nicht zu beschädigen!
Rechts sieht man das Oberteil (hier mit abgebrochenen Schließpilzen), links das Unterteil mit der Zusatzwasserpumpe:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://img20.imageshack.us/img20/8498/jd800065du3.jpg
Der Oberteil des Ventils ist mit und ohne Zusatzwasserpumpe identisch.
Ich habe hier ein Oberteil eines anderen Ventil übernommen, hier sieht man auch die Schließpilze. Sie lassen sich einfach nach oben herausziehen.
Die unterhalb der Schließpilze liegenden fünfmarkstückgroßen Gummitellerdichtungen reißen gern, was auch zu einem Ausfall des Ventils führt:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://img260.imageshack.us/img260/8445/jd800066id8.jpg
Hier habe ich das Ventilkomplett zerlegt, man sieht von oben nach unten:
-den elektrischen Teilmit den Wicklungen "das Oberteil"
-die Tennplatte zwischen Wasserkreislauf und Elektroteil
-die beiden Metallschäfte in denen die Schließpilze laufen mit dem oben angebrachten zylinderförmigen Eisenkern für die elektrische Magnetwirkung. Darauf gesteckt die Spiralfedern, welche den Schließpilz im stromlosen Zustand AUF drücken.
-darunter die zwei Schließpilze an ihrem Schaft:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://img57.imageshack.us/img57/7523/jd800067tv1.jpg
Wenn hier alles gereinigt ist, die Schließpilze nicht von ihrem Schaft abgebrochen und auch die Gummitellerdichtungen nicht beschädigt ist, sollte nach erfolgter Montage alles wieder perfekt funktionieren!

Viel Erfolg! TRX-Thomas 21.07.2007
------------------------------------------
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz
Erich ist gerade online   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.05.2009, 04:50   #2
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

Da ja auch oefter mal der Stecker zu den Heizungsventilen zerbroeselt:

Am Stecker Deines Heizventils sind die Pins mit kleinen Nummern bezeichnet

- in Pin 1 kommt Masse (braunes Kabel)

- in Pin 2 die Steuerung für den Beifahrer (gelb/violettes Kabel)

-in Pin 3 die Steuerung fuer die Beifahrerseite (gelb/braunes Kabel)
http://www.e34.de/tips_tricks/schalt.../6410_6/01.gif

Geändert von Erich (13.05.2009 um 01:05 Uhr).
Erich ist gerade online   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 12.05.2009, 23:49   #3
montanus
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 11.01.2006
Ort: Saarburg
Fahrzeug: E65-N62B48O1/TU (11.06), E32-M30B35 (11.90), Golf-Cabrio (3.95), Audi A3-Cabrio (11.09)
Frage

Zitat:
Zitat von Erich Beitrag anzeigen
- in Pin 1 kommt Masse (braunes Kabel)
Bei mir sind 12V (nicht Masse) an Pin 1 (rot-weiss-gelbes Kabel)!

siehe @SALZPUCKEL:
Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/attachm...3&d=1219598407
montanus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2009, 17:35   #4
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

In Fahrtrichtung Anschluesse des Plastikgeweihs vom Waermetauscher kommend durch die Wand zum Motorraum

Fahrtrichtung links =

Links = linker Wasservorlauf, Durchmesser 15 mm

Mitte = rechter Wasservorlauf, Durchmesser 15 mm

Rechts = Wasserruecklauf, Durchmesser 18 mm

Bezieht sich auf IHKA.

Sicht vom Motorraum aus
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) IMG_1655
Erich ist gerade online   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2009, 13:31   #5
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

5.8 Zusatzwasserpumpensteuerung

Serienmaessig verbaut ist ebenfalls eine elektrische Zusatzwasserpumpe im Wasservorlauf der Heizung mit einer elektrischen Leistung von 11W. um auch bei nierdiger Motordrehzahl den noetigen Heizwasserdurchsatz
durch den Waermetauscher sicherzustellen.
Pumpenleistung: 950 ltr/H.
Die Pumpe ist nur im Heizbetrieb zugeschaltet ab einer Waermetauschertemperatur von 30 Grad C.

Ebenfalls ist die Pumpensteuerung (Einschaltpunkt) abhaengig von der Stellgroesse Y des linken oder rechten Sollwertstellers (eingeschaltet Y>30% /ausgeschaltet Y<25%).

>50 Seiten Informationsmaterial IHKA, 2.1 MB!
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.e38.org/e32/klimaautomatik.pdf

Info von Rottaler2 (Reinhard)


Die Steuereinheit taktet die Ventile, damit wird ein stufenloser Wasser- durchlauf erziehlt, schaltet man den Strom ab, wird ständig geheizt, Ist Dauerspannung an den Ventilen, wird die Heizung abgeschaltet. Die 12V sind immer anliegend, die Masse wird getaktet.
Oben 12 Volt und die beiden unteren auf Masse!

Heizventile werden Minusgetaktet in den Zwischenstellungen, nur bei den Endanschlägen des Potis ist bei 16° volle Minus und bei 28° kein Minus vorhanden. Mit einer Prüflampe, die du in je eines der beiden unteren Kabeln stichst, das andere Ende der Prüflampe an den Starthilfepol, dann sollte die Lampe beim Regeln blinken bis die Temperatur an den Heizkörpern stimmt.

Geändert von Erich (14.10.2009 um 14:41 Uhr).
Erich ist gerade online   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.05.2011, 15:09   #6
--750il--
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von --750il--
 
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Zürich
Fahrzeug: 750i 12.91, 750il 11.87, 230e 6.81, 450sel 6.9, C4 2.6E, C280 94', E320 95', E420 97', E500 05', im Alltag Volvo V70II
Standard

bei mir scheinen die ventile nochmal anders aufgebaut zu sein.. habe sie vorhin zerlegt, wo bei euch unten das kegelventil ist, sintzt bei mir eine messingspitze mit gummidichtung außen rum.. im ventil unten liegen jeweils 1 schwimmer.. der wohl von der spitze runter gedrückt wird???!? von der mechanik her ist alles top, absolut sauber und leichtgängig.. trotzdem bringt die klima nur heißluft, und der temperaturregler heizt gefühlt immer auf der höchsten stufe. kontakte sind aber alle sauber, nicht oxidiert..
--750il-- ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.05.2011, 16:59   #7
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

ich vermute, das sind die aelteren Heizungsventile, die jetzt noch eingesetzt werden fuer Standheizung.
Aeusserlichen Unterschied sieht man am leichtesten am Anschlussstecker, neue Ausfuehrung seitlich, alte oben
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) BMW E32 - Watervalve

Hier noch von Salzpuckel die Zusammenfassung zum Pruefen
Interner Link) http://www.7-forum.com/forum/24/heiz...ung-94579.html
Erich ist gerade online   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 21.05.2011, 20:42   #8
--750il--
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von --750il--
 
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Zürich
Fahrzeug: 750i 12.91, 750il 11.87, 230e 6.81, 450sel 6.9, C4 2.6E, C280 94', E320 95', E420 97', E500 05', im Alltag Volvo V70II
Standard

danke.
habe die alte version, werde mal bilder machen.. das ist wohl am besten..
--750il-- ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort

Stichworte
heizungsventil


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Abblendlicht Reflektoren u. Glas innen reinigen Erich E32: Tipps & Tricks 2 21.04.2009 17:32
Graues Leder reinigen? Brunstorf Fahrzeugpflege 10 30.03.2005 11:39
Motorraum: Verschiedene Heizungsventile?? rsa73 BMW 7er, Modell E32 5 22.07.2004 11:57
Scheinwerfer Reflektoren reinigen ?? Ralph735iA BMW 7er, Modell E32 6 14.02.2004 09:14
Reinigen der Sessel zuchanke BMW 7er, Modell E32 5 27.09.2002 15:42


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:26 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group