Mit dem Holz ist das immer so eine Sache.Will man dieses Aufarbeiten,sollte man sich ueber einige Sachen klar sein.Wenn Ueberarbeiten,dann alle Leisten.Bevor man damit Anfaengt,alle Leisten Untersuchen,ob das Holz noch vollstaendig an der Aluschiene Festsitzt.Sollte dies der Fall sein,kann man mit dem Aufarbeiten beginnen.Ich wuerde kein Korn 280 Verwenden.Es Handelt sich hier um Furnier,welches eine recht "Geizige" Materialdicke aufweist.Bei Korn 800 wird das Ergebnis besser,da ja nur die Oberflaeche von den evtl.farblichen Hell und Dunkeltoenen,Befreit werden soll.Man kann bei den Hellbraunen Hoelzern,die Oberflaeche schoener machen,als es von der Fabrik Geliefert wird.Wenn mit 800er Papir gut Geschliffen worden ist,und man ein Superresutat erreichen will,sollte man sich nach einem 2-Komponenten Mittel,der Fa".Zweihorn" umschauen.Man reibt das Furnier nach dem Schleifen mit der Grundierung ein,laesst sie Trocknen,und danach nimmt man die Politur,und Reibt diese mit einem Baumwolltuch ein.Je laenger man Reibt,und dabei Poliert,je besser wird die Oberflaeche.Sollte man Feststellen,das sich noch Unebenheiten im Holz befinden,mehr Politur drauf,und polieren.Das Ergebnis,kann sich Sehen lassen.A B E R: Es ist eine Heidenarbeit,und man sollte viel Zeit haben dazu.Darum stellt sich die Frage,ob man nicht Neue,oder Fehlerfreie Gebrauchte Leisten Kaufen sollte.Ich habe diese Arbeit damals bei meinem Triumpf 2,5 Pi MK II "Saloon" gemacht,und haette mich mit dieser Arbeit bei anderen Kammeraden einen "Dauerjob" schaffen koennen.Fuer den 7er kann man ja sicher neues oder gebrauches Holz bekommen.Anders war es, als man bei Triumpf in Coventry,bei schliessung des Werkes,ueber Nacht,den Gesamten Lagerbestand der Innenausstattung im Jahre 1985,auf dem Werksgelaende Verbrannte.
M.F.G. Dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|