


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
21.11.2008, 21:41
|
#11
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Hej Seba!
Um drauf zurueck zu kommen,Kolbenkipper hoehren sich etwas Dumpf metallisch an.Wenn der Motor zu einem frueheren Zeitpunkt nicht mal zu Extrem Heiss (bei Wasserverlust) gefahren worden ist,kannst Du diesen Gedanken ruhig Vergessen.Dieses Problem habe ich in meiner Zeit als Mechaniker noch nicht bei nem M 30 erlebt.Schon garnicht bei nur 200Tsd.km
M.F.G. Dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
02.12.2008, 18:13
|
#12
|
Schlüpferstürmer
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
|
Ahja, danke.
Dumpf Metallisch?? naja, würde eher sagen... äh, nicht so dumpf
Klingt beruhigend. )das geräusch nicht, aber Deine aussage)
Ja was kommt denn noch in Frage?
Bin am Wochenende 1000km gefahren, öfter bei konstant 180.
Motor lief sehr gut, hatte Leistung und machte keinerlei Geräusche, sobald er seine 3-4Minuten lief.
Frank GO hatte mal etwas in einem ähnlichen Thread geschrieben über Lagerschaden und Ventilschäden. Passt das auf meine beschreibung?
|
|
|
02.12.2008, 22:57
|
#13
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Hej Seba!
Ich will noch mal darauf Zurueckkommen,auf Dein Problem.Du Fragtest,ob es ein Pleuellager sein koennte.Ein Defektes P.-Lager kannst Du Je nach Verschleiss Deutlich beim Kalt gestarteten Motor hoehren.Das Geraeusch wird bei Kaltem Motor,nach Aufbau des Oeldrucks erst einmal Verschwinden.Unter last,so bis hoch bei ca.2500 U/min,bei Warmer Maschine,wirst Du es dann wieder Hoehren koennen.Versuche mal,im Stand den Motor langsam Steigernd,ihn bis auf max.2500U/min Drehen zu lassen.Wenn Du bei ca.1500U/min angekommen bist,"Spiele" mal mit dem Gaspedal rauf und runter zwischen 1500-2000U/min.Wiederhole es ein Paar mal.Wenn es dann einen Hellen Ton gibt,so wie eine Glocke,beim leichten Gasgeben,so ist die Wahrscheinlichkeit sehr gross,das es sich hier Wirklich um einen P.-Lagerschaden handeln koennte.Doch moechte ich mich mit meiner Aussage nicht Festlegen,da ich selber den Motor nicht Gehoehrt habe.Ich habe Dir lediglich die Symtome Beschrieben,wie sich so ein Schaden Anhoehrt.Wenn Allerdings dieser Ton an Lautstaere zunimmt,kann man davon Ausgehen,das ich mit meiner Annahme Richtig liege.Ich hatte mal ein Aenliches Klappergeraeusch,wo es sich zeigte,das im ZK.ein Kipphebel,das Oelspritzrohr beruehrt hatte.Dieses war etwas aus seiner Urspruenglichen Form geraten.
M.F.G. Dansker
|
|
|
03.12.2008, 17:22
|
#14
|
Schlüpferstürmer
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
|
inzwischen bin ich so weit, dass ich die Pleuellager beim nächsten Ölwechsel austausche. Habe sie schon gekauft.
Trotzdem kann ich mir nicht vorstellen, dass man einen Pleuellagerschaden bei kaltem Motor bemerkt.
Na klar, die ersten paar sekunden würde sinn machen, aber der Öldruck ist sofort da, bei der ersten Motorumdrehung klappert gar nichts. Wie gesagt, die ersten 3 bis 4 minuten Fahrt, unter leichter Last.
Heißgefahren gibt der Motor keine unüblichen Geräusche von sich. Auch nicht nach vielen Kilometern mit hohem Tempo.
Das mit dem Ölspritzrohr klingt ja lustig, hätte sich macher einen Wolf gesucht. werde spaßeshalber aber nochmal meinen Ventildeckel abnehmen und nochmal alles kontrollieren.
|
|
|
03.12.2008, 18:08
|
#15
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Hej Seba!
Erst mal eine Frage,hast Du schon mal Pleuellager,oder Hauptlager Gewechselt?Wenn nein,dann wuerde ich die Finger davon lassen.Wenn Du es Trotzdem versuchen willst,musst Du Folgendes Beachten.Peinlichste Sauberkeit,ist a und o.Alle Pleuelstangen,sind Nummeriert,von 1-6.Nr.1 am Kuehler.Die unteren Halben Pleuelaugen,tragen die selbe Nr. Wechsle immer die Lagerschalen auf einem Pleuel.So kannst Du Merken,wenn der Motor beim Durchdrehen evtl.Klemmen sollte,welcher Zyl.das ist.Da sind solche Kleinen Auspressungen,an jeder Lagerschale,achte darauf,das diese ohne Gewalt in die Aussparungen der Pleuel sich Druecken lassen.Die unteren Pleuelaugen,werden so eingesetzt,das diese Kleinen Aussparungen Nebeneinander sitzen.Auf keinen Fall darfst Du die unteren halben Pleuelaugen verwechseln.Die sind alle Fluchtgebohrt,und koennten,wenn Nummerisch verwechselt,oder Seitenverkehrt montiert,zum Klemmen fuehren.Solange Du noch die Broncelage in den Alten Lagerschalen siehst,ists noch nicht so ganz Schlimm.Siehst Du aber,die Bronce ist Durchgeschlissen,und die Weissblechlage ist sichtbar,dann haben die Pleuelzapfen wohl schon einen Schaden bekommen.Wenn Du den Motor "auf" hast,kannst Du ja mal Berichten,wies mit den Lagern Aussieht.
M.F.G. Dansker
|
|
|
04.12.2008, 18:38
|
#16
|
Schlüpferstürmer
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
|
Hi
Ich würde nicht sagen, dass ich Motoren überhole, dass könnte zu Missverständnissen führen. Ich habe keine Schleiferei.
Aber bis auf das Hohnen habe ich schon ne Menge Motoren überholt, wie man mit Kolben und Zylindern ein Lauspiel berechnet und schaut ob es im Tolleranzbereich liegt ist mir also nicht ganz so fremd
Die M30 Motoren habe ich schon zig mal durch.
Trotzdem Danke für die Anleitung, ist ja auch korrekt.
Wie gesagt, interessanter finde ich die Frage, ob es denn überhaupt sein kann, dass sich der Lagerschaden so zeigt, wie es bei mir ist.
Die Pleuel-Lagerschäden die ich bis jetzt antraf, hämmerten die ersten paar sec., bis öldruck kam (also höchstens 3 sec!) und fingen bei heißem Motor wieder an sich zu melden, sobald der Öldruck bei Leerlaufdrehzahl weit unter ein bar fällt, und die Öldruckleuchte flackert.
Dazu verwirrt mich, daß sich dier Sache in der Regel schnell verschlimmert. Fahre nun bestimmt schon ein Jahr so herum ohne das sich da was verändert.
Heute habe ich es gar nicht gehört.
danke
sebastian
|
|
|
04.12.2008, 19:40
|
#17
|
Heizölverleiher
Registriert seit: 08.05.2003
Ort: Gummersbach
Fahrzeug: E200 Kompressor, B200, Smart, ML320CDI, leider kein E32 730iA mehr
|
Ich hab dieses Geräusch jetzt etwa seit etwa 200tkm- immer im Winter wenn es nacht richtig knackig kalt war. Ich tippe persöndlich auf das Geräsusch welches ein Kolbenkipper verursacht.
Bei mir geht das Geräusch nach etwa 100m Fahrt weg. Es ist übrigens leicht lastabhängig.
Habe nie die Ursache gefunden. Wenn ich ehrlich bin auch nie intensiv danach gesucht. Da ist übrigens weder besser noch schlimmer geworden...
Wollte nur sagen das du damit nicht alleine bist....
Grüsse
Carsten
__________________
Der Umwelt zuliebe:
Meine Nachricht werde mit wiederverwertbaren Buchstaben geschrieben
Sie sind somit voll digital recyclebar
|
|
|
04.12.2008, 22:11
|
#18
|
Some say...
Registriert seit: 23.05.2002
Ort: Südhessen...
Fahrzeug: 640i Cabrio F12, Cayenne 9PA Hybrid
|
Ich rate dazu, ganz dringend mal den Ventildeckel runter zu machen, und die vordere Ölversorgungsschraube zu checken.
Das nächste Geräusch wird lauter, und ist einer eingelaufenen Nockenwelle zu verdanken, bevor dann Kipphebel brechen.
Ich würd mich beeilen, um den Fehler zu korrigieren oder wenigstens auszuschließen.
|
|
|
04.12.2008, 22:54
|
#19
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Hej Seba!
Wenn Du Sagst,das Du nun schon 1 Jahr mit diesem Geraeusch im Motor Faehrst,dann Glaube ich nicht,das es sich hier um einen Lagerschaden handelt.Dann muesste die Pleuelstange schon laengst zur Seite aus dem Motorblock gekommen sein.Ein Pleuellager hat ja einen hellen,sagen wir "Glockenklang",ein Hauptlager dagegen einen Dunklen Ton.Aber wie Red.Dragon schon schrieb,hast Du denn schon den Ventildeckel Hoch gehabt,und Dir das Innenleben des Kopfes,Ventiltrieb Angeschaut?Vielleicht ist da ja Wirklich der "Schleichende Tod" im gange.
M.F.G. Dansker
|
|
|
05.12.2008, 14:54
|
#20
|
Schlüpferstürmer
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
|
@ carsten:
naja, 100 Meter.... bei mir sinds vielleicht 300 Meter.  Gut, nicht alleine zu sein
Zum Zylinderkopf:
Da müsste ich wirklich Tomaten auf den Augen gehabt haben, der Ventildeckel ist regelmäßig ab, das Ölrohr wird gespült, und die Nockenwelle ist unbeschädigt.
Aber vielleicht sehe ich auch da nochmal nach. Man weiß ja nie. Wäre im Leben nicht auf die Idee gekommen, zu prüfen, ob ein Kipphebel das Ölspritzrohr berührt.
sebastian
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Ähnliche Themen
|
Thema |
Autor |
Forum |
Antworten |
Letzter Beitrag |
Motorraum: Klappern im Standgas
|
Silent Hunter |
BMW 7er, Modell E38 |
10 |
06.05.2007 18:40 |
Motorraum: Kurzes klappern
|
Darkblue66 |
BMW 7er, Modell E32 |
17 |
10.04.2007 19:18 |
kats klappern was nu
|
Jizzle |
BMW 7er, Modell E38 |
8 |
19.12.2006 18:40 |
klappern?????
|
comtek |
BMW 7er, Modell E32 |
2 |
16.04.2006 12:06 |
Ventile klappern
|
Jürgen F. Matthes |
BMW 7er, Modell E32 |
29 |
04.03.2003 13:10 |
|