|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  25.11.2008, 07:22 | #11 |  
	| Ärmstes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.08.2007 
				
Ort: Elzach 
Fahrzeug: AT 220d XDrive
				
				
				
				
				      | 
  
Danke für Eure Bemühungen, 
schade, dachte ich krieg hier gleich mal n paar Bestellnummern von Conrad und kann den Lötkolben schon mal vorheizen. 
Aber wenn das so kompliziert ist, 
aus der Traum. 
MfG 
Chris
 
@Harry 
Nachts um 2:36 liegt der rechtschaffene Bürger eigentlich im Bett   
@Salzpuckel 
Das von dir was aus der maritimen Szene kommt hab ich erwartet, 
irgendwann willst du mir noch nen Schiffsmotor andrehen  |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  25.11.2008, 07:51 | #12 |  
	| Ärmstes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.08.2007 
				
Ort: Elzach 
Fahrzeug: AT 220d XDrive
				
				
				
				
				      | 
 Ich nochmal,wär nicht das Teil wenigstens im Ansatz was ich brauche?
 Conrad Artikel-Nr.: 197165 - 62
 MfG
 Chris
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  25.11.2008, 12:03 | #13 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 06.07.2002 
				
Ort:  
Fahrzeug: 740i (PD 1992 / 07)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von DVD-Rookie  Ich hab mir nen Megapulse eingebaut und nach ersten Beobachtungen: Das Teil scheint wirklich was zu taugen! |  Hallo!
 
Ich beobachte schon seit zwei Jahren und kann bestätigen dass das Ding scheinbar was taugt!
 
Gruß 
Domi |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  25.11.2008, 13:24 | #14 |  
	| BastardOperatorFromHell 
				 
				Registriert seit: 21.08.2006 
				
Ort: Nähe KA (Großherzogtum Baden) 
Fahrzeug: E32 730iA K V8(M60B40) Prod. Tag 16-10-1992 und MB S212 350CDI 4-Matic
				
				
				
				
				      | 
 ich hab mir das mit dem Megapulse mal zu gemüte geführt. ich kannte das teil bisher nicht. 
muss sagen: was das teil verspricht ist nachvollziehbar. ich spiele ernsthaft mit dem gedanken, die 54 euro zu investieren. wenn ich nur daran denke, was meine neue batterie gekostet hat     
gruß Thorsten
				__________________ 
				Schorsch - sorgt für Bluthochdruck
   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  25.11.2008, 13:48 | #15 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 31.01.2003 
				
Ort: bei Aschaffenburg 
Fahrzeug: Audi A8 Quattro
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von rubin   |  Also, den oben habe ich selber. 
Er sagte mir schon mal, dass meine Batterie platt ist. Meine Werkstatt hat dann mal die Batterie getestet und festgestellt, dass sie OK ist. 
Seither fahre ich mit der Batterie und nix passiert. 
Kann das Teil also nicht empfehlen! |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  25.11.2008, 14:33 | #16 |  
	| Die Freude am Fahren 
				 
				Registriert seit: 11.07.2007 
				
Ort: Linsengericht 
Fahrzeug: E38 - 740i (8.98) VFL Oxfordgrünmetallic
				
				
				
				
				      | 
 also ich hab son ähnliches teil verbaut, besser gesagt sogar zwei davon. die sind etwas anders als die hier abgebildeten, und vom ATU.
 ich kann nix nachteiliges sagen, denn ich bekomme immer die aktuellen werte angezeigt, und man sollte eben auch genau lesen wie das gerät angewendet werden muss......
 
 
 PS. bei ATU kostet son ding um die 3,50 oder so.......    also en appel un en ei
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  25.11.2008, 17:22 | #17 |  
	| Gesperrt 
				 
				Registriert seit: 15.04.2006 
				
Ort:  
Fahrzeug: suche e39 M54
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von DVD-Rookie  @ RubinUm den Ladestrom oder gar den Entladestrom korrekt anzuzeigen,
 |  Wurde von mir vllt. etwas falsch und leichtsinnig fomuliert. Aber bei dem Dingges wird die Kapazität der Batterie eingestellt und genau 10% davon wird als "Entladestrom" genommen, der dann alle 20 Sekunden die Batterie "schockt. 
Selbst als echter Shunt reicht eigentlich ein Kabel auch. Muss nur die Elektronik etwas sensibler sein und der Leitwert der Meßstrippen erheblich niedriger   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  25.11.2008, 17:28 | #18 |  
	| Gesperrt 
				 
				Registriert seit: 15.04.2006 
				
Ort:  
Fahrzeug: suche e39 M54
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Stiefelknecht  ...wär nicht das Teil wenigstens im Ansatz was ich brauche?Conrad Artikel-Nr.: 197165 - 62
 |   Schlechter Ansatz.  Da das Bauteil (IC) nur eine Anzeige der Spannung ist, die du mit den 2 Potis als Meßbereich festlegen kannst. Dieses IC wurde früher immer in Stereoanlagen als Ausschlagsanzeige heran gezogen    
Was du willst ist eigentlich eine Kapatiätsanzeige und nicht die Volt - oder   
Wenn dir die Volt reichen sollten, kannst auch ein Temperaturaufkleber vom Aquarium an die Windschutzscheibe kleben. Je dunkler umso weniger Leistung hat deine Batterie       |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  25.11.2008, 19:54 | #19 |  
	| Gesperrt 
				 
				Registriert seit: 24.08.2007 
				
Ort: Aachen 
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von rubin  Schlechter Ansatz. Da das Bauteil (IC) nur eine Anzeige der Spannung ist, die du mit den 2 Potis als Meßbereich festlegen kannst. |  Naja, ganz so schlecht ist der Ansatz nicht, aber ich würde anstatt einer LED-Kette schlicht und ergreifend ein Voltmeter einbauen. Vor dem Start kann dann die Batterieklemmenspannung u. während der Fahrt die Ladespannung abgelesen werden. Die Anzeige der Klemmenspannung vor dem Start sagt dann schon etwas über den Zustand der Batterie, in Abhängigkeit von ihrer Temperatur und Alter, aus. 
 
Alle andereren Meßmethoden, wie hier im Thread schon gesagt, sind schlicht und ergreifend ziemlich unzuverlässig. Die zu berücksichtigenden Parameter sind einfach zu vielfältig, um auf eine genaue Aussage über die Restkapazität der Autobatterie treffen zu können.
 
Gruß technikus |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  25.11.2008, 20:16 | #20 |  
	| V8 Connaisseur Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 25.03.2003 
				
Ort: Worms 
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von rubin  Wurde von mir vllt. etwas falsch und leichtsinnig fomuliert. Aber bei dem Dingges wird die Kapazität der Batterie eingestellt und genau 10% davon wird als "Entladestrom" genommen, der dann alle 20 Sekunden die Batterie "schockt. |  Hi Rubin,
 
dann ist das so ne Art Megapulse .... 
 
(ich wollte ja nicht galuben, dass das Teil funzen kann, aber die ersten positiven Gedanken kamen mir mit dem CTEK-Ladegerät, nach Aufladung mit dem Teil hatte meine Starterbatterie auch noch 24 h später immer noch ungekannt hohe Spannungswerte und das Teil hat ja eine ähnliche Ladephase mit sehr kurzen, aber hohen Entladeströmen. So macht es auch der Megapulse)
 
Viele Grüße
 
Harry |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |