


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
31.08.2007, 21:28
|
#31
|
Gesperrt
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
|
Zitat:
Zitat von pleshiboy
Und das alles ohne Studium, ich bin mal wieder stolz auf mich
|
Okey, wir schlagen Dich für den "Master of science" in der hinteren Reihe vor
Zitat:
Zitat von pleshiboy
Achso, auf welchen Physikalischen und technischen Eigenschaften so ein Kat aufgebaut ist, geht mir so ziemlich am A.... vorbei.
|
 Genau solche Verbraucher sind der Industrie liebstes Kind. Hauptsache ohne nachzufragen konsumieren
Also, Spaß beiseite, ich nenne das Ding jetzt Berührungsschutz. Die anderen Begriffe können m.E. nach falsch interpretiert werden.
Als Nebeneffekt wird der KAT vermutlich schneller heiß u. kühlt bei tiefen Außentemperaturen nicht zu stark durch den Fahrtwind ab und behält so seinen optimalen Arbeitsbereich. Eine gewisse Schalldämpfung dürfte bei dem Teil auch wirksam sein. Wäre doch durchaus logisch. Ob`s stimmt ?
Gruß technikus 
|
|
|
01.09.2007, 08:11
|
#32
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.10.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW 730 E38
|
|
|
|
04.09.2007, 07:46
|
#33
|
Kyesinga!
Registriert seit: 12.01.2004
Ort: München
Fahrzeug: 750i (E38)
|
Also,
die Abschirmbleche, auch Mantelschalen genannt, tragen bei der
E32M30 Konstruktion wie ein Fachwerk zur Festigkeit der Anlage
bei. Üner Kurz oder Lang wird bei durchgefaulten Blechen der
Katalysator auf dem Boden landen.
Bis dahin, viel Spaß
Grüße
MB
__________________
Keinesfalls wird in der deutschen Sprache der Plural durch Anhängen eines Apostroph-S gebildet -> [Deppenapostroph]
Hier kann die deutsche Sprache studiert werden -> deutsche Grammatik
|
|
|
04.09.2007, 12:40
|
#34
|
Gesperrt
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
|
Durchfaulen ist lustig  , Durchrostung, Korrosion und Materialschwund / Abtragung ist technischer.
Nun, wenn das Stahlgehäuse vom KAT so weit ist, daß er (Keramikkörper) rausfallen kann und die Mantelschalen quasi den KAT auffangen liegt natürlich Totalschaden vor. Ein gutes Argument wäre halt, daß die Mantelschalen neben ihrer Funktion als Berührungsschutz auch ein Herausfallen des Keramikkörpers verhindern, durchaus sinnvoll !
Einer Fixierung der Mantelschalen spricht aber m.E. nach deshalb nichts entgegen, eher im Gegenteil.
Gruß technikus
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|