


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
13.10.2007, 16:12
|
#21
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hi,
dann Batterie ausbauen und laden! Ich würde mal so wenigstes 36 Stunden sagen. Da es wahrscheinlich kein besonders tolles Ladegerät sein wird, maximal 48 h dranlassen und den Säurestand nach dem Laden kontrollieren! Schau mal nach, ob es nicht unter der Rückbank ein Ablaufloch gibt und dieses verstopft ist.
Wasser so gut wie es geht raus, dann mehrere Fönsitzungen machen, das Wasser muß unbedingt aus der Elektrik raus und zwar so schnell wie möglich!
Das Wichtigtste für einen angehenden Elektriker hast Du ja, keine schlechte Grundausstattung!
Viele Grüße
Harry
|
|
|
13.10.2007, 17:04
|
#22
|
Hubraum-Gourmet+Gourmand
Registriert seit: 17.09.2007
Ort: Rodgau
Fahrzeug: E31, 850Ci(M70, Bj.93, orientblau)+E38, 735i(M62, Bj.96, orientblau), Hollandfahrrad, wie neu und sehr wenig gelaufen :-)
|
Hi Harry !
Ladegerät ist schon Ok. Schaltet eh ab, wenn die Batterie voll ist - leider ohne Erhaltungsladung, aber glaub´ mir, die nächsten Tage bin ich eh mehr in der Garage als im Wohnzimmer
Hinter dem Fahresitz habe ich das Wasser schon raus, ist zwar noch feucht, aber ich habe alle Türen, das Schiebedach und den Kofferraum offen und lüfte die Garage jede Stunde mindestens ne Viertelstunde.
Aber unter dem Sicherungskasten spiegelt sich noch die Wasserlache. Habe mal versucht das Teil hochzuheben (sind ja vorne zwei Platikarretierungen zum aushängen dran) aber da hängen mehr Kabel dran als bei einem Patienten auf der Intensivstation. Da bewegt sich also wenig bis nix.
Die Batterie ist übrigens eine Wartungsfreie Varta mit 85 Ampere und ausbauen muß ich die nicht, da wo die sitzt ist es pupstrocken. Ich hab´ sie aber vor dem laden vollständig vom Bordnetz getrennt.
Ich hatte vorhin auch schon mal am Schiebedach nach Abläufen gesucht, aber nix gesehen. Sitzen die vorne, mittig oder hinten (ich nehme mal an auf jeden Fall an der Seite!) und kann man die von oben (vielleicht mit einem halbflexiblen Draht) von oben durchstossen ?
Kommt mir übrigens logisch vor, daß Wasser, daß von oben an der C-Säule runterläuft, sich unter der Rücksitzbank, im hinteren Fußraum und im Bereich der hinteren Rückleuchte im Kofferraum sammelt.
Klitzekleiner Lichtblick: Die Innenverkleidungen des Kofferaumes (recht, links, hinten) und die Dämm-Matte müffeln schon kaum noch (Febreeze-Kur und 3 Tage Frischluftzufuhr auf der Terrasse. Morgen werden sie nochmal mit heftig klarem Wasser gespült und dann sollte das passen.
Nur die Bodenabdeckung Kofferraum möpselt noch wie eine olle Pfütze, aber das kriegen wir auch noch hin.
Bis denne,
Hoerky
__________________
Das Leben ist viel zu kurz um immer vernünftig zu sein !
|
|
|
13.10.2007, 17:19
|
#23
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
[quote][Kommt mir übrigens logisch vor, daß Wasser, daß von oben an der C-Säule runterläuft, sich unter der Rücksitzbank, im hinteren Fußraum und im Bereich der hinteren Rückleuchte im Kofferraum sammelt./QUOTE]
Nein, das geht nicht.
Wenn es in den Kofferraum kommt, dann sind die Dichtungen an den Rueckleuchten defekt oder die Dichtung am Deckel.
Kipp in die tiefste Stelle oben an dem Schiebedach Wasser rein und es sollte unten aus den Schwellern wieder rauskommen, aus den Oeffnungen wo der Wagenhaber angesetzt wird.
Hier sieht man den Schlauch in der A-Saeule
http://s71.photobucket.com/albums/i1...frontclip5.jpg
|
|
|
13.10.2007, 18:29
|
#24
|
Hubraum-Gourmet+Gourmand
Registriert seit: 17.09.2007
Ort: Rodgau
Fahrzeug: E31, 850Ci(M70, Bj.93, orientblau)+E38, 735i(M62, Bj.96, orientblau), Hollandfahrrad, wie neu und sehr wenig gelaufen :-)
|
Hi Erich !
Vermutete ich eigentlich auch, deswegen ja auch die Dichtungen und die neuen Rücklichter.
Aber wenn das Wasser am Kofferraumdeckel entlang läuft, kommt es zwangsläufig an den hinteren Kofferraumwand runter. Kann also beides sein.
Die Batterie sieht schon ziemlich gut aus, ist jedenfalls in ein paar Stunden voll. Anklemmen werde ich sie aber erst, wenn es unter dem Sicherungskasten nicht mehr glänzt. Das Wetter sieht ja zum Glück auch nicht nach weiteren Wasserangriffen aus.
Werde Sonntag mal mit der Gießkanne den 7er beglücken. Vielleicht wächst er noch und es wird ein E38 oder noch mehr daraus ...
Den würde ich dann aber auf jeden Fall vertickern um mir wieder einen E32 zuzulegen. Ist halt doch der schönste 7er !
Bis denne,
Hoerky
|
|
|
13.10.2007, 19:04
|
#25
|
Gesperrt
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
|
Zitat:
Zitat von rupper
Wenn dir deine Elektronik und Elektrik wichtig sind, kann ich dir nur raten die Batterie grundsätzlich komplett abgeklemmt von der Bordelektrik zu laden. Niemals wenn das Fahrzeug noch angeklemmt ist. Auch wenn's tausendmal funktioniert hat und viele was anderes berichten.....
|
Womit begründest Du Deine Behauptung ?
Ich sehe das überhaupt nicht so ! Laut BMW darfst Du die angeschlossene Batterie über den Hilfspluspol im Motorraum laden. Fremdstarthilfe wäre ja sonst für die Elektronik auch ein Abenteuer. Fremdstarthilfe deshalb auch niemals ohne angeschlossene Batterie des zu startenden Fahrzeugs. Die Batterie wirkt als Puffer u. hat auf Störspitzen glättende Wirkung.
Bedingung ist ein Ladegerät welches eine einwandfreie Gleichspannung abgibt. Bei defekten Geräten können gefährliche Störspitzen die Gleichspannung überlagern u. gelangen über das Bordnetz in die Elektronik.
Wer seinem Ladegerät nicht traut, der sollte natürlich die Batterie besser im abgeklemmten Zustand laden. Insoweit würde ich "Rupper" zustimmen.
Gruß technikus
|
|
|
13.10.2007, 19:20
|
#26
|
Hubraum-Gourmet+Gourmand
Registriert seit: 17.09.2007
Ort: Rodgau
Fahrzeug: E31, 850Ci(M70, Bj.93, orientblau)+E38, 735i(M62, Bj.96, orientblau), Hollandfahrrad, wie neu und sehr wenig gelaufen :-)
|
Hi Technikus !
Sehe ich grundsätzlich genauso. Den 8er lade ich auch generell über den Motorraum, wenn er im Winter länger nicht gefahren wird, hängt er eh am Akku-Jogger.
Aber was ich Gestern und Heute mit dem 7er an merkwürdigen Phänomenen erleben durfte (da wußte ich noch nix vom Wassereinbruch) hat mich auch ein bischen vorsichtiger werden lassen. Ich habe eigentlich nur noch darauf gewartet, daß er beim laden den Heckrollo hoch und runter fährt und die Türen auf und zu gehen ...
Also: Gesundes Auto = OK - Krankes Auto = Vorsicht !
Bis denne,
Hoerky
|
|
|
13.10.2007, 19:53
|
#27
|
Gesperrt
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
|
@Hi hoerky,
ja, ohne Wasser kein Leben, aber Wasser tötet auch, ob in der Elektrik od. im Bausektor od. bei Katastrophen.
Dann bin ich eher für Rollo hoch
Gruß technikus 
|
|
|
13.10.2007, 22:30
|
#28
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von technikus
Bei defekten Geräten können gefährliche Störspitzen die Gleichspannung überlagern u. gelangen über das Bordnetz in die Elektronik.
Wer seinem Ladegerät nicht traut, der sollte natürlich die Batterie besser im abgeklemmten Zustand laden. Insoweit würde ich "Rupper" zustimmen.
Gruß technikus
|
Huhu...
Wie Du schon selbst angemerkt hast, ist eine Batterie derart niederohmig,
daß Spannunsspitzen/Störimpulse kurzgeschlossen werden.
Diese können nur in Ladegeräten mit Impulsbreitenmodulatoren
generiert werden. Hier und auch im folgenden Fall besteht eine Gefahr
für die Bordelektronik nur, wenn die Batterie unterbrochen ist.
Und/oder : Man versehentlich nur das Ladegerät an den Akkuklemmen hat,
während man an der Batterie herumhantiert.
Selbst bei "nur" wackeligen Klemmen können Abreißfunken entstehen,
die eine beachtliche Impulsamplitude erreichen können.
Bei einem Standardladegerät und unterbrochener/abgeklemmter Batterie
geht die viel zu hohe Leerlaufspannung des Ladegerätes auf´s Bordnetz
und kann dort Schäden anrichten.
Standardladegeräte verfügen nur über einen simplen
Gleichrichter, der, wenn er defekt ist, keine Schäden hervorrufen kann.
Bei Unterbrechung z.B. einer Diode ist die Ausgangsspannung zu gering.
Bei Kurzschluss einer Diode löst die Sicherung aus, da dann Wechselstrom-
anteile auf der Ladespannung liegen, für die die Batterie ja eben sehr niederohmig ist.
Die sicherste Methode bleibt also das Laden der Batterie mit abgeklemmtem Bordnetz.
Besonders für Laien und technisch Unbedarfte, die die technischen
Hintergründe nicht kennen.
Gruß
Knuffel
Geändert von knuffel (13.10.2007 um 22:44 Uhr).
|
|
|
14.10.2007, 04:36
|
#29
|
Gesperrt
Registriert seit: 24.08.2007
Ort: Aachen
Fahrzeug: E32-730i R6 M30 (05.1989) shadowline, Leder, SHD, DWA
|
hihi Knuffel,
na nun bist Du aber etwas tiefer ans Eingemachte gegangen. Das hatte ich eigentlich extra weggelassen. Wer soll das noch schnallen ? mit Ausnahme von Fachleuten u. Insidern,.....womit wir jetzt beim Knallgas wären
Beim Laden von Bleiakkumulatoren wird Wasserstoff freigesetzt. An der Batterie ist deshalb auch seitlich oben eine Öffnung, an der das hoch explosive Gas über einen Schlauch nach außen geführt wird.
Also, Batterie nicht bei abgezogenem Schlauch und geschlossenem Fahrzeug über Nacht oder länger laden. Beim erstmaligen Öffnen des Fahrzeugs mit brennender Zigarette im Mund könnte es **bumm, peng, paff** machen und die Visage ist in fritten
Batterien nur in durch-od. belüfteten Räumen laden.
Tja, wenn man bedenkt, daß millionen Autofahrer mit einer kleinen "Pseudo-Wasserstoffbombe" unterm Rücksitz umherfahren, die ständig über ein popeliges Plastikschläuchschen entschärft wird  Im Gegensatzt zu einer Kernverschmelzung von doppelt positiv geladenen Wasserstoffatomen zu Helium, eigentlich ein Klacks
Gruß technikus
|
|
|
14.10.2007, 07:45
|
#30
|
V8 Fan
Registriert seit: 11.08.2007
Ort: Hille
Fahrzeug: e38-740i M60 (01.95) Prins VSI, e39-520i M52 (05.00) Touring ICOM
|
Batterie laden
Hallo technikus,
natürlich kann man eine Batterie auch im angeklemmten Zustand laden und sicher ist auch ein Überbrücken möglich und notwendig. Ich habe ja auch geschrieben: auch wenn es tausendmal funktioniert hat. Nur stehe ich grundsätzlich auf dem Standpunkt, in einem solchen Fall die größtmögliche Sicherheit herzustellen, eben auch für die Bordelektrik. Ich persönlich verzichte auch möglichst darauf, mein Auto zu überbrücken und hänge lieber eine halbe Stunde ein Ladegerät an die Batterie (in abgeklemmten Zustand) um dann los zu fahren und die Batterie so zu laden. Wer schon einmal mit fast nicht lösbaren elektrik und elektronik Problemen im Auto gekämpft hat, wird zukünftig immer absolut den sichern Weg wählen, statt sich auf irgendwelche Risiken einzulassen. Grad bei den moderneren Fahrzeuge, die bis oben vollgepackt sind mit Elektronik, scheint mir das Risiko viel zu groß zu sein. Spricht doch auch nichts dagegen, eben grad die beiden Klemmen abzuschrauben.
Viele Grüße
Mike 
__________________
7'er was sonst ???
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|