moin,
hier mal ein kleines update. bis zum letzten mal hatte ich folgende punkte abgehakt:
Zitat:
Zitat von -|MegaMan|-
1. nockenwellen: nicht eingelaufen, sehen aus wie neu
2. kompression: 11 zylinder gleiche werte, 1 zylinder mit etwa 70%
3. verteiler: sahen nicht mehr ganz frisch aus, habe die kontakte mit sandpapier gereinigt => keine besserung.
4. zündkabel: alle 12 durchgemessen, alle um 6 kOhm widerstand => i.o.
5. zündkerzen: alle 12 erneuert => keine besserung des motorlaufs
6. drosselklappen: beide gereinigt (total versifft gewesen) => keine besserung
7. unterdruckschläuche sind erneuert => keine besserung
8. einspritzventile gereinigt => keine besserung
9. ansaugkrümmerdichtungen neu abgedichtet => keine besserung
10. prüfung auf falschluft => alles dicht
11. zweimal steuergeräte resettet und neu angelernt => keine besserung
12. unterdruckschläuche korrekt über kreuz angeschlossen und nicht porös
|
13. ich habe mich zwischenzeitlich dazu durchgerungen, die verteiler samt laeufern zu ersetzen und bei der gelegenheit nochmals die richtige zuendverkabelung geprueft. auch hier absolut keine besserung.
14. dann ist es mir inzwischen gelungen, per stomp-test die fehlerspeicher beider steuergeraete auszulesen (carsoft hatte dabei ja klaeglich versagt). ergebnis: 1444 und 2444, also alles in ordnung.
15. habe die werte der lufttemperatursensoren an den ansaugbruecken gemesssen, auch in ordnung.
16. die werte der lmms sind, wie sie sein sollten (hatte frueher mal anderes gemessen, hat sich als falsche messung herausgestellt)
17. die lambdas sind beide in ordnung, regeln aber etwas langsam (alle 2 sekunden eine regelung).
langsam gehen mir wirklich die ideen aus. der motor laeuft besch... (der reihenvierzylinder in einem anderen familienwagen laeuft ruhiger!) und ich weiss nicht, was ich noch pruefen soll. ich glaube nicht, dass es an den zu langsamen lambdas liegt.:
mfg