


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
22.11.2002, 17:49
|
#11
|
nicht mehr dabei
Registriert seit: 12.05.2002
Ort:
Fahrzeug: keines
|
Messverfahren im dB Drag
Zitat:
Orginal gepostet von GIBGUMMI
Zur Messung: Gemessen wurde ich damals lt. den damaligen Richtilinien ( d.h. Micro auf dem Beifahrersitz ca. auf Kopfhöhe ).......so wie es auf den ganzen Wettbewerben auch geht, Motor durfte man damals noch laufenlassen und lief mit erhöhter Leerlaufdrehzahl ( 1200-1500 U/ Min ).......Musikstück war frei wählbar und die CD durfte auch die eigene sein.............Fahrer saß im Wagen und habe nur für 3 sekunden die Pause taste gelöst und dann wieder aufgehört, da sich sonst mein Subwoofer bei den tiefen Frequenzen und der abfallenden Endstufenleistung ( wenig Strom=normale Batterie / kein GEL ) verabschiedet hätte.......
|
Also noch kein kurzer Nachschlag zum heutigen Meßverfahren:
Das Mikro wird auf der Beifahrerseite in Kopfhöhe ausgerichtet. Benutzt wird eine Competition CD mit Testtönen (und das hat mit Musik nichts zu tun), die vorgeschrieben ist. Motor läuft, Türen und Fenster sind zu. Headunit wird von außen gesteuert (Fernbedienung). Keiner sitzt im Auto (bei den dB Werten würde das zumindest zu Herzrhytmusstörungen oder gar Herzstillstand führen). Dann haben die Wettbewerber 30 Sekunden Zeit den Testton auf die Anlage zu gegeben. I.d.R. 5-6 Mal für ein bis zwei Sekunden. Der höchste Peak gewinnt.
Das ist das normale Wettbewerbsverfahren.
Gelentlich wird auf großen Veranstaltungen ein sog. "Death-Match" gemacht. Hier wird 5 Minuten Dauerton auf die Anlage gegeben, was nicht selten zum Abrauchen von Amps und Woofern führt
Gruß
David
[Bearbeitet am 22.11.2002 von Chaabo]
|
|
|
21.12.2002, 13:32
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
|
Hat hier jemand aus dem Forum etc. eine gute Einkaufsquelle für Rockford Subwoofer? ... suche zunächst einmal gezielt 4 Stück ... RFP 3412
... es gibt zwar auch andere 3412 aus der Z-Serie ... die bringen aber bei weiten nicht den nötigen Druck
Gruss
Frank
|
|
|
24.12.2002, 13:29
|
#13
|
Mitglied
Registriert seit: 14.06.2002
Ort: Bieber
Fahrzeug: E38 735i ´00
|
Rockford
Also, ein guter freund hat 4 Rockford hx2 (die guten von '98) drinne, im geschlossenen gehäuse mit je 30l pro kammer. Davor hängt eine bd1500 und diese bewegt die woofer ganz ordentlich, er hat offiziell gemessen 147db in eine Corrado, wenn man jetzt jedoch die bauform von corrado und 7er vergleicht...corrado nix metall, 7er nur metall. demnach denke ich, dass das ergäbnis nciht so prall ausfallen würde.
ich habe euch mal ein paar bilder angehangen, wo ihr sehen könnt we das ausschaut.
http://home.t-online.de/home/rosi-un...hen/7/Kai1.JPG
http://home.t-online.de/home/rosi-un...hen/7/kai2.JPG
[Bearbeitet am 24.12.2002 von 730iV8]
[Bearbeitet am 24.12.2002 von 730iV8]
[Bearbeitet am 24.12.2002 von 730iV8]
|
|
|
24.12.2002, 13:36
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
|
... Leider funktionieren die Links zu den Bildern nicht. Habe bislang eine Konstruktion mit 2 er Rockford im geschlossenen Gehäuse ... hatte ja auch schon davon berichtet ... Das ist schon Mega heftig und kommt auch in einem 7er sehr wirkungsvoll.... nur ist eine Anlage mit 4 Sub ja nun noch anspruchsvoller ... Die Berechnungen etc. habe ich so ziemlich abgeschlossen ... und in nächster Zeit setze ich mich dann an den Bau der Box. Dachte nur ... das hier vielleicht jemand noch an gute Preise kommt. Bislang ist 140,- Euro pro Woofer der kleinste mir genannte Preis.
Gruss
Frank
|
|
|
24.12.2002, 13:42
|
#15
|
Mitglied
Registriert seit: 14.06.2002
Ort: Bieber
Fahrzeug: E38 735i ´00
|
hmm...versuche es mal bei sound atelier eisenach (dirk jacob) http://www.autoradioland.de/haendler/shop.php?shop=66
dirk ist sehr kompetent und macht auch super einbvauten, falls du hilfe brauchst.
|
|
|
24.12.2002, 13:54
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.12.2002
Ort: Köln
Fahrzeug: E32 750iL (04.89 ) ; E32 750iLS (11.91) ; E32 Alpina B12 (10.91) ; E38 ILS ( 04.00 )
|
Position Verstärker
Hai,
ich hab meinen Verstärker im Kofferraum in der " Wanne " verbaut. Und zwar auf einem Blech welches ich mit Schanieren an der Kopfseite befestigte.
Er hängt jetzt zwar Kopfüber aber das macht keine Probleme...
Gruß,
Pit
[Bearbeitet am 24.12.2002 von BullPit]
__________________
----------------------------------------------------------
Viele Teile aus diversen Schlachtwagen ( E32 ) vorhanden
Anfragen nur via U2U
|
|
|
24.12.2002, 15:48
|
#17
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 13.04.2002
Ort: Traunreut / Chiemsee :-)
Fahrzeug: BMW 730iA V8
|
Hmm ich versteh den Aufwand nicht :-)
Da ich nicht laut sondern nur gute Klangqualität will reicht mir mein original BMW Soundsystem ... das große natürlich *g* mit nem anständigen Radio + CD Wechsler (Pioneer)
Ich stell mir das gerade mal Bildlich vor :
Ein 7er Fahrer an der Ampel der die Musik so laut hat, das man denk *wo ist der wahnsinnige Golf Fahrer mit seiner Soundanlage die mehr wert ist als das ganze Auto *
Alex
|
|
|
24.12.2002, 16:08
|
#18
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.06.2002
Ort: Ingolstadt
Fahrzeug: BMW 750i
|
Diese ganzen DB- Tests sind nicht aussagekräftig. Es ist verschieden. Abhängig von der Grösse des Fahrzeugvolumens und der Nachgiebigkeit der Karosserieaussenhaut. Stell nen 150db Subwoofer ins Freie und es werden nur noch ca. 100db übrig bleiben. Was sind schon 150db bei ca. 70Hz, wenn drunter und drüber Flachland angesagt ist. Also deine 155db die du erreichen willst, wirst du bei deinem 7er nie richtig zu hören kriegen, weil die Rückbank zu sehr abschirmt, auch wenn es den sogenannten Skisack gibt. Bin auch Soundfetischist wie du und finde die Idee trotzdem Klasse. Ich bin derzeit mit meiner 100l Bassreflexkiste mit 2 mal 30er EM-Phaser Bestückung zufrieden. Mehr Hubraum - Mehr Bass! Gutes Gelingen @Chatfuchs! Und mach Bilder wenn du fertig bist.
ROMAN
|
|
|
24.12.2002, 16:46
|
#19
|
nur ölich fröhlich..
Registriert seit: 18.05.2002
Ort: Schwerin M/V
Fahrzeug: E32 740 iL 01.94 // E39 523i AT 04.98 // E39 523iT 06.00 // E30 335i in Bau..
|
Moin,
Wie Roman schon sagt,ist die Größe des Autos schon mitentscheidend.Enorm.
Schau,ein Beispiel.Bei mir sind 2 30er FreeAirs verbaut,gebracht habe ich es damit auf 127,8 dB beim Test.Dann haben wir mein System vor ein paar Tagen mal in einem anderen Auto (Peugeot 106,net lachen) ausprobiert.Ich würde 135-40 db schätzen.
Werte ab 150 aufwärts sind nur mit extrem großem Aufwand zu erreichen.Ein Freund hat 152 db in einem alten Polo Fox (showcar) erreicht - mit 6 30er Rockford.
Marco
|
|
|
24.12.2002, 19:19
|
#20
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
|
ich weiss das die ganze Geschichte nicht so einfach ist. Bin ja auch schon ein paar Wochen lang immer wieder die Berechnungen und Pläne am verändern. die ganze Sache muss richtig gut klingen und zudem auch passen *g* ... im moment bin ich noch an details wie der Spannungsversorgung - ist nicht so einfach wenn man 5 - 6 Rockford Endtufen miteinander koppelt. Kann ja jetzt schon nicht die Anlage starten ohne das die Lichtmaschine kräftig hilft. Werde wohl eine Kombination aus 2 Powercaps mit jeweils 1 Farrad nehmen - und einen Block mit 450 Einzelkondensatoren aufbauen. Wenn dann noch 1 - 2 Gelakkus dazu kommen müsste die Spannung stabil genug sein. Es hat ja keinen Sinn teure Endstufen zu verwenden ... wenn die Spannung zusammenbricht.
Werde euch auf dem laufenden halten
Gruss
Frank
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|