


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
24.04.2005, 19:14
|
#11
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
|
Das Schaltbild würde ich ja gerne mal sehen - lerne auch gerne was dazu. Was mir als erstes zum Thema eingefallen ist, das vor dem Lageregler (sprich an der Spule) eine Wechselspannung anliegt. Das ist nun mal bei Spulen so, daher ist der Meßbereich AC einzustellen - sonst gibt es nichts zu sehen.
Das mit der Erregerspanung habe ich wohl auch mal gehört, aber vielleicht wird das durch ein Schaltbild ja noch klarer.
Gruß
Frank
|
|
|
24.04.2005, 19:15
|
#12
|
domestizierter Neo Hippie
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Breitbrunn
Fahrzeug: BMW 750i '89 (E32)
|
Zitat:
Zitat von Doug
Ich habe doch geschrieben : ist nicht von mir !!
( Wer lesen kann ich klar im Vorteil  )
Welcher Ton ??
Die Jungs Diskutieren über die Einstellung am Messgerät wärend meine Aussauge Ignoriert wurde......... ich mein, mir ist es ja egal, brauche auch nix schreiben, ich weiß ja wie es geht ...........
Doug
|
*megalol*
Ich hab deine Aussage mit "geil machen" echt für'n Scherz gehalten. Sorry
Also vielen Dank! dann werd ich mal schauen ob der Erregerstrom anliegt, oder?
Das mit dem "wird bei fehlendem Erregerstrom durch Restmagnetismus angestoßen" kann durchaus sein, weil mein Bruder das Auto einen Monat hatte (und der dreht nie über 2.000 wenn's nicht sein muß) und hat es dann auch ziemlich lang stehen lassen.
Gruß, Tobi
__________________
|
|
|
24.04.2005, 19:17
|
#13
|
Stephan
Registriert seit: 06.07.2004
Ort: Unterkulm ( Schweiz)
Fahrzeug: bmw 750i (E32) 1991
|
Alterbator
Hi Beatnix
Du musst den Alternator über die Ladekontrollampe erregen,dh du nimmst zB eine 3-Watt Birne setzt sie unter Strom,führst die Leitung weiter zum Alternator ( gibt extra einen Anschluss ,Stecker. dafür ) und schliesst den Kreislauf indem du das Alternatorengehäuse an Masse der Batterie anschliesst.
Ich hoffe du weisst wie ich das meine.
Gruss S.Berner
|
|
|
24.04.2005, 19:17
|
#14
|
domestizierter Neo Hippie
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Breitbrunn
Fahrzeug: BMW 750i '89 (E32)
|
Zitat:
Zitat von chatfuchs
Das mit der Erregerspanung habe ich wohl auch mal gehört, aber vielleicht wird das durch ein Schaltbild ja noch klarer.
|
Schaltbild
|
|
|
24.04.2005, 19:18
|
#15
|
inaktiv, keine gültige e-Mail
Registriert seit: 17.01.2005
Ort: Dabrauchemergarnetdrübberredde
Fahrzeug: 730i R6
|
|
|
|
24.04.2005, 19:29
|
#16
|
domestizierter Neo Hippie
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Breitbrunn
Fahrzeug: BMW 750i '89 (E32)
|
Zitat:
Zitat von berner
Hi Beatnix
Du musst den Alternator über die Ladekontrollampe erregen,dh du nimmst zB eine 3-Watt Birne setzt sie unter Strom,führst die Leitung weiter zum Alternator ( gibt extra einen Anschluss ,Stecker. dafür ) und schliesst den Kreislauf indem du das Alternatorengehäuse an Masse der Batterie anschliesst.
Ich hoffe du weisst wie ich das meine.
Gruss S.Berner
|
... nicht ganz *total thumb bin*
Die LiMa hat ja nur zwei Anschlußmöglichkeiten ( + und - )... oder ist der Alternator ein internes Gerät (evtl. Teil des Spannungsreglers)?
Sorry wenn sich paar Leute ans Hirn langen... aber ich und das Thema Elektrik... da prallen Welten aufeinander.
|
|
|
24.04.2005, 19:30
|
#17
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
|
Klasse Link.
Man lernt immer was dazu.
Danke
Gruß
Frank
|
|
|
24.04.2005, 19:32
|
#18
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.09.2004
Ort:
Fahrzeug: .
|
Zitat:
Zitat von berner
Hi Beatnix
Du musst den Alternator über die Ladekontrollampe erregen,dh du nimmst zB eine 3-Watt Birne setzt sie unter Strom,führst die Leitung weiter zum Alternator ( gibt extra einen Anschluss ,Stecker. dafür ) und schliesst den Kreislauf indem du das Alternatorengehäuse an Masse der Batterie anschliesst.
Ich hoffe du weisst wie ich das meine.
Gruss S.Berner
|
Ist das dann Selbsterregung.. 
|
|
|
24.04.2005, 20:17
|
#19
|
Mitglied
Registriert seit: 14.12.2004
Ort: Tutzing
Fahrzeug: 535i (E34) 02/92
|
Wechselstromgeneratoren brauchen eine Fremderregung - in unseren Autos besorgt dies die Ladekontroll(l)ampe. Deshalb kann das im ausgebauten Zustand nicht funktionieren.
Peter
Edit: Sorry, da war jemand schneller  ...
Geändert von PeterM30 (24.04.2005 um 20:25 Uhr).
|
|
|
24.04.2005, 20:26
|
#20
|
domestizierter Neo Hippie
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Breitbrunn
Fahrzeug: BMW 750i '89 (E32)
|
Zitat:
Zitat von PeterM30
Wechselstromgeneratoren brauchen eine Fremderregung - in unseren Autos besorgt dies die Ladekontroll(l)ampe. Deshalb kann das im ausgebauten Zustand nicht funktionieren.
Peter
|
Mit anderen Worten: Wenn das Lämpchen im Intrumenten Kombi kaputt ist, lädt die Batterie nicht? *gg*
Echt jetzt?
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|