Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Du kannst ja mal einen CO2 Test machen. Das Wäre der sichere Nachweis für einen Schaden an der ZKD.
ist CO-Test
Zitat:
Zitat von Rudolf Fischer
Kühlwasser riecht nicht nach Abgas. Ich probiers mal aus. Gruß
CO oder CO2 riecht man nicht
Zitat:
Zitat von Rudolf Fischer
Hab mal den Ölfilter aufgemacht, Öl hatte normale Farbe, hab auch Öl abgesaugt sueht normal aus. Fast neu. Wie gesagt Ölwechsel vor ca. 1500 km gemacht.
Sieht nicht aus wie Milchkaffee.
kannst du am Ölstab prüfen, geht einfacher
klugscheiß aus
wenn du da schon Feuchtigkeit gesehen hast, dann ist es die Stelle mit Sicherheit.
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Rudolf: Die Bilder vom Thermostengehäuse, Sprechen eine Deutliche Sprache! Man kann ja ohne Brille erkennen, das Kühlwasser aus den Schlauchstutzen "Entfleucht" ist. Mach die teile mal Sauber, und dann sollte das Problem Beseitigt sein.
Gruss dansker
Ort: Kaiserslautern/Pfalz
Fahrzeug: Cadillac CT6 3,0TT Platinum; Opel Omega B 2,2 "Design Edition" (Automatik)
Hallo,
also ich muss mich meinem Vorredner @ Dansker anschließen. Nur sei bitte sehr vorsichtig beim entfernen der Schlauchschellen und Schläuche. Die Schläuche, insbesondere an der Seite der Schellen reißen sehr gerne, wenn man die zu fest anzieht (Quetschungen). Desweiteren solltest du die Schlauchschellen genau an die Stelle befestigen, wie sie beim Ausbau auch waren (Abdrücke der Schellen beachten!). Ich hatte auch Blumenkohl an den Stutzen nur die leißen sich gar nicht mehr entfernen ohne Drahtbürste. Das kann bei dir auch der Fall sein. Löse bitte nicht das Thermosthatgehäuse, am Zylinderkopf, denn ansonsten musst du die Einspritzleiste halbe zerlegen, um das Ding neuabdichten zu können.
Zum Thema Druck auf den Schläuchen bei warmem Motor: Wie ist der Druck?
Sind die Schläche noch einfach knetbar, oder sind sie nach 10-15 km schon richtig knüppelhart geworden? Welchen Kühlwasserausgleichsbehälter-Verschluss hast du? Da muss die Zahl 200 (steht für 2,0bar) drauf stehen. Hast du einen 140er Drauf, dann hat man aus ratlosigkeit den System druck künstlich gesenkt, um ein Schlauchplatzen zu verhindern. Sicheres Zeichen für eine defekte ZKD. CO-Test würde ich machen lassen, aber verlass dich nicht drauf. Bei mir war nix und trotzdem ist die ZKD fällig...