


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
14.03.2012, 16:43
|
#11
|
immer geladen
Registriert seit: 11.08.2002
Ort: Eigentlich Kempen/Nrh, aber irgendwie dann doch immer noch mit Stallgeruch aus dem "Ruhrpott"
Fahrzeug: Der ein oder andere BMW hat sich hier dann schon eingefunden.....
|
Kolbenkipper - ja oder nein..
Moin zusamen,
sollte es wirklich ein Kolbenkipper sein (habe noch so meine Zweifel) ist das Geräusch aber immer steuerbar mit entsprechenden Gasstößen - dieses Geräusch muß sich also auch locken lassen können und es sollte in wirklich kalten Zustand wesentlich lauter sein, als Minuten später bzw. wenn der Motor wärmer wird.
Wenn der Motor betriebswarm ist, sollte bei "gesundem Kolbenkipper" das Geräusch völlig verschwunden sein.
Leider neigen die M30B35 (auch aus den späteren E32/34) zu diesem Phänomen. Habe auch ein paar "Kollegen", die im kalten Zustand Theater machen. 
Interessant wird es aber erst, wenn das Kolbenkipppen dann auch im warmen Zustand bleibt, sofern es denn wirklich überhaupt ein typisches Kolbenkippen ist.
Wenn der Gute Erfahrungen mit M20 hat und ggf. mal in einem alten E21 323i oder einem 525e /Eta) mitgefahren ist oder einem alten 535/635 um 1980 rum, dann kennt er das Geräusch. Die hatten fast alle einen Kolbenkipper..
LG
k27
|
|
|
15.03.2012, 18:28
|
#12
|
BMW-Guru
Registriert seit: 26.11.2008
Ort: Ebern
Fahrzeug: BMW E38 728i
|
Ausrücklager,
ich spüre es ganz leicht im Pedal und auch das Geräusch ändert sich natürlich logischweise beim Pedaltreten, ist aber noch nicht so schlimm, daß es raus muß.
Kommt aber sicher noch irgendwann.
In dem Zusammenhang will ich aber eine andere Maschine (wenn ich eine bekomme) rein setzen und dieser dann mal auf den Grund gehen, zumal eh eine Revision demnächst mal fällig ist.
Richtig forden tu ich den Opa eh nicht mehr, mir reichen bei dem Drehzahlen bis an die 4000. Ab und zu mal forder ich ihn ein wenig mehr um ihn nicht einrosten zu lassen. Aber auf Langstrecken geh ich eh nicht über die 4000 raus, da sind gute 170 km/h, das reicht für deutschen Autobahnen vollkommen.
Na gut denn mal schönen Dank und schöne Grüße an die Gemeinde.
Hat moch doch ein wenig weiter gebracht. 
Bis die Tage. 
|
|
|
15.03.2012, 23:16
|
#13
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Wenn er auch im warmen Zustand übermässige Geräusche macht, dann kann es auch sein, das am Kolbenhemd, Unten ein Teil Abgebrochen ist, so das der Kolben keine Stabile Führung mehr hat. Ein Kolbenbolzen, der zuviel Spiel hat, hatte ich allerdings noch nicht beim M30 Erlebt.
Doch mit dem "Steuern" eines Kolbenkippers, sollte man schon etwas Erfahrung haben, denn ein Defektes Pleuellager, ist ja bis zu einem gewissen Grad auch "Steuerbar", nur ist der "Klang" ein anderer.
Zum Ausrücklager: Hier kann es sehr gut sein, das es nicht nur das Lager ist, sondern auch die Druckplatte, bei der die Tellerfeder in Mitleidenschaft gezogen ist. Ich würde dann lieber die Komplette Kupplung tauschen.
Gruss dansker
|
|
|
16.03.2012, 00:01
|
#14
|
immer geladen
Registriert seit: 11.08.2002
Ort: Eigentlich Kempen/Nrh, aber irgendwie dann doch immer noch mit Stallgeruch aus dem "Ruhrpott"
Fahrzeug: Der ein oder andere BMW hat sich hier dann schon eingefunden.....
|
ähäm....
Zitat:
Zitat von dansker
Wenn er auch im warmen Zustand übermässige Geräusche macht, dann kann es auch sein, das am Kolbenhemd, Unten ein Teil Abgebrochen ist, so das der Kolben keine Stabile Führung mehr hat.
|
Lieber Klaus, dann brauchst Du Dir über eine Reparatur aber auch nur noch beschränkt Gedanken machen...
Zitat:
Zitat von dansker
Doch mit dem "Steuern" eines Kolbenkippers, sollte man schon etwas Erfahrung haben, denn ein Defektes Pleuellager, ist ja bis zu einem gewissen Grad auch "Steuerbar", nur ist der "Klang" ein anderer.
|
Mit dem Unterschied, daß der Kolbenkipper im kalten Zustand laut ist und im warmen Zustand verschwindet und bei einem Lagerschaden das Geräusch immer lauter wird - je wärmer der Motor wird bzw. je dünner das Öl wird. Außerdem, lieber Klaus, lockt man den Kipper mal ganz anders und wesentlich gefühlvoller, als das Geräusch eines Lagerschadens, der beherzte Gasstöße im mittleren Bereich benötigt, um den Lastzustand zu verändern und das zu erwartende Geräusch preiszugeben....
Zitat:
Zitat von dansker
Zum Ausrücklager: Hier kann es sehr gut sein, das es nicht nur das Lager ist, sondern auch die Druckplatte, bei der die Tellerfeder in Mitleidenschaft gezogen ist. Ich würde dann lieber die Komplette Kupplung tauschen.
|
Ich frage mich nun ernsthaft, ob er uns hier verkaspern will.... Wie kommen denn Geräusche aus dem Getriebe zum Zylinderkopf? Es war doch hier die Rede von Kopfgeräuschen.....Und wieso fällt jetzt erst auf, daß sich auch eine Frequenz auf das Pedal zu übertragen scheint??
VG
|
|
|
16.03.2012, 14:15
|
#15
|
BMW-Guru
Registriert seit: 26.11.2008
Ort: Ebern
Fahrzeug: BMW E38 728i
|
@ k27
Wer des Lesens mächtig ist und den Sinn versteht ist klar im Vorteil sag ich nur.
Wie beschrieben ging es in der Angelegenheit um das Klopfen aus dem Motorbereich, welches sich eher aus dem Zylinderkopf bemerkbar macht.
Das Ausrücklager wurde hier nur beiläufig mal erwähnt da es auch nicht mehr das Jüngste ist.
Das Ausrücklager höre ich ja auch aus einer anderen Ecke, deswegen war es für mich nicht wichtig das auch noch primär zu erwähnen.
Niemand hat behauptet das sich diese Geräusche aus dem Getriebeansatz über den Zylinderkopf bemerkbar machen.
Wäre wohl auch etwas zuviel verlangt.
Geändert von BMW-M3-Alpina (19.03.2012 um 20:01 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|