


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
12.05.2011, 14:51
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.01.2009
Ort: Ense
Fahrzeug: G12 M760Li 12.16 / E31 850i 03.91
|
Wandlerüberbrückung umgebaut. Alles Top, nur ein Problem.
Ich war gestern bei den Forums mitglied Megawatt Der mir das Getriebesteuergerät umgebaut hat das die Wandlerbrücke bereits ab 40KM/h Schliest. Die Motorleistung kann man jetzt schön nutzen ohne verluste im Wandler. Das Problem was nun aber besteht ist das wenn er vom 3. im 4. Gang schaltet ist das ganze recht Ruppig man müsste es wohl so Programieren das er beim schalten die WÜK wieder öffnet. Eben so Kickdown ist ziemlich unangenehm und recht hart denke das dies auch nicht so gut für das Getriebe ist und auch nicht für mein Rücken  also kann man die WÜK so doch nicht lassen da mir das mit dem getriebe zu unsicher ist.
Eigentlich auch schade den die kraftempfaltung im nidrigen drehzahlbereich macht einfach spaß nur jeder Schaltvorgang ist eine Qual für das Getriebe so fühlt sich das zumindest an.
Ich versuche es mal zu beschreiben:
Wenn man jetzt fährt 50KM/h 3. gang ist der motor ja star mit dem antriebsstrang verbunden (was bei offener WÜK ja nicht so ist da hat man ja ca 500RPM Spielraum) wenn er jetzt runterschalten soll beim beschleunigen hat er den spielraum nicht mehr und das Getriebe muss wegen einer anderen übersetzung den Motor auf turen bringen. Beim raufschalten ist es aber schlimmer, da muss das getriebe den motor voll abbremsen und so wie ich das denke belastet das die Kupplungspackete enorm zumal die je eh nicht die Robustesten sind.
Jetzt möchte ich das steuergerät aber auch nicht wieder zurück rüsten.
wer weiß wofür mann es noch braucht.
Also Wer hat ein Steuergerät für mich endnummer 096
Gruß Chris
__________________
E32 Technik für die Ewigkeit
|
|
|
12.05.2011, 21:00
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.07.2008
Ort: Eichenbrunn 28 Österreich
Fahrzeug: e38 740i FL-04/99
|
Du kannst auch ein 069,097 nehmen.Muss nicht unbedingt ein 096 sein.Die 7 Poligen Getriebe laufen mit jedem 7Poligen Steuergerät.Ausser mit 263,266.Die haben 3 Steckreihen.
|
|
|
12.05.2011, 21:27
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.01.2009
Ort: Ense
Fahrzeug: G12 M760Li 12.16 / E31 850i 03.91
|
Ok also wer ein SG hat bitte melden.
Gruß Chris
|
|
|
12.05.2011, 21:44
|
Der Alte
|
Dieser Beitrag wurde von knuffel gelöscht.
Grund: Spam
|
12.05.2011, 21:50
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.01.2009
Ort: Ense
Fahrzeug: G12 M760Li 12.16 / E31 850i 03.91
|
@ der alte Darauf gehe ich jetzt mal nicht weiter ein. Wenn ich nur den Beitrag von dir im Thema AHK Abbauen lese muss ich mich vor lachen schon rollen ganz zu schweigen von Habe mich ausgeschlossen.
Ich möchte dich freundlich bitten in keinen von meinen Freds mehr zu antworten
Gruß Chris
|
|
|
12.05.2011, 22:03
|
#6
|
So, Führpark ausgetauscht
Registriert seit: 29.09.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: E65 745iA, PD 09.02 / E36 325i Cabrio, Schalter, K, PD 02.95
|
Zitat:
Zitat von BMW750Idriver
Ich möchte dich freundlich bitten in keinen von meinen Freds mehr zu antworten
Gruß Chris
|
 
kann ich verstehen.
Aber zum Thema. Lässt sich das auch machen das die WÜK z.B. bei 90 kommt? Das wäre für mich sehr intressant da ich oft mit Wohnwagen unterwegs bin mit 100er Zulassung und immer kurz vor 110km/h rum gurken muss damit die nicht immer rein und raus springt. 40 finde ich etwas zu häftig und ich denke auch dass das gewaltig auf die Lammellenpakete geht aber wenn die etwas früher dicht machen würde wäre das echt klasse.
Gruß
Kai
__________________
Das schöne bei Automatik ist das man Bremsen und gleichzeitig auch schon wieder Gas geben kann ... wozu hat man denn zwei Füße.
|
|
|
13.05.2011, 17:50
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.01.2009
Ort: Ense
Fahrzeug: G12 M760Li 12.16 / E31 850i 03.91
|
Habe das SG jetzt mal umgebaut jetzt kann ich das Zusatz SG die WÜK ab und anschalten doch wohin mit dem Schalter  hab es jetzt mal so gedacht links neben den Radioschacht sitzt ja der Schalter für die Regulierung von vorne nach hinten da ich eh das originale Radio nicht angeschlossen habe ist dieser frei also gut  dann hab ich mal gemessen wenn ich den auf Lautsprecher Mitte stehen habe hat er an klemme Eingang E1 Ausgang A1 einen widerstand von 1Ohm wenn man jetzt die Lautstärke nach hinten oder vorne reguliert erhöht sich der widerstand auf 4,2K Ohm. Der Widerstand ist aber leider nicht hoch genug das Zusatz SG bekommt noch saft und macht seinen dienst. Also braucht es wohl wirklich ein Ein aus Schalter doch wo soll ich ihn unterbringen soll ja auch in das Auto passen und nicht total gebastelt aussehen.
Jemand eine Idee ? Kabel liegen jetzt im Schacht wo der Regler sitzt
Bilder im Anhang.
Gruß Chris
|
|
|
14.05.2011, 07:44
|
#8
|
Gesperrt
Registriert seit: 14.06.2010
Ort:
Fahrzeug: Mercedes Benz C250 CDI OM651
|
Ich habe das auch so gelöst:

Was auch dazu kommt, wenn alle 3 Schalter links stehen, ist alles Serie.
Vollastregelung AN,
Basslautsprecher AUS,
Bedalwert AN
Allerdings hätte ich gerne die Basskiste wo anders und in der Mitte den Kickdown-Schalter.
Also, wenn er aktiviert ist, Kickdown AN und das, egal wieviel Gas man gerade gibt. Quasi immer so viel wie möglich an Drehzahl. 
EDIT:
Was wurde denn eigentlich in dem Steuergerät angezapft um die Brücke früher schalten zu lassen? Ab 60 wäre doch auch okay, das wäre dann kurz nach dem der 4te aktiviert wurde.
Geändert von KickBox (14.05.2011 um 08:13 Uhr).
|
|
|
14.05.2011, 10:58
|
#9
|
Durchwirrtes Mitglied
Registriert seit: 13.08.2009
Ort:
Fahrzeug: e32-735ia pd.01.1991 diamantscwarzmetallic ,730 i bj 4 .87 blau metallic
|
halli hallo,
warum so schwierig,
nimmst halt nen schalter für sitzheizung oder für asc t schalter ,oder irgendein original an und aus schalter in dem format.
oder ganz tricki nen tast
mikroschalter unter den automaten t griff .
in die linke seite eingelassen.
nen bissl fantasie und coladu und dann wirds schon grüssle harald
(der nicht mehr den wagen vorfährt ,er lässt fahren.) 
__________________
Rechtschreib und grammatikalische fehlzustände (auch fehler genannt) kommen ausschließlich aufgrund der enorm hohen Schreibgeschwindigkeit zustande, und sollten aus diesem Grunde auch im Zuge der primär eingestuften Informationsgeschwindigkeit als Performanceverlust in Kauf genommen werden müssen.
wasserpumpe http://de.bmwfans.info/parts/catalog...em_water_pump/
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|