


|
Modell E65/E66 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
18.03.2016, 22:57
|
#91
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Lingen
Fahrzeug: E66 745i (02.04), E36 328i Cabrio (11.98)
|
Sind wir doch, Driver. Benni u. ich haben z.B. Achsteile getauscht. Aber man kann ja auch weiterhin in andere Richtungen schauen u. sich nicht auf eine Möglichkeit versteifen. 
__________________
|
|
|
19.03.2016, 07:46
|
#92
|
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
Hab auch n Haufen Teile getauscht, aber es war (leider) nix so kaputt, wo man hätte sagen können: das Teil war schuld 
Ich vermute, das da viele Kleinigkeiten zusammen kommen und das Ergebnis halt so gravierend ist. Wenn die Reifen jetzt aber wieder so schnell unten sind, kommen 215er drauf
Bin jetzt übrigens auf 305er gegangen. Die haben n bisschen mehr Traglast und sind somit hoffentlich bisschen stabiler.
|
|
|
19.03.2016, 09:58
|
#93
|
|
Radarhasser
Registriert seit: 06.09.2003
Ort: Bei Wiesbaden
Fahrzeug: 740D XDrive M Bj: 11.17
|
Ich meinte ja auch nicht euch.
Das merkwürdige ist halt das am Reifen nie was ungewöhnliches erkennen kann,
Die Lauffläche gleichmäßig abgefahren und auf einmal tritt dieses Problem auf.
Bei mir ist der einzigste Unterschied das es auf einer längeren Urlaubsreise passiert ist in 14 Tagen ca 2x 1000km am Stück ( hin und zurück), Reisegeschwindigkeit 120-200kmh hatte 2 Kinder und Ca 100kg Gepäck dabei.
Auf der Rückfahrt war auch Regenwetter, also auch keine Hitze die das verursachen könnte.
Gruß
|
|
|
19.03.2016, 12:56
|
#94
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2012
Ort: NRW Cologne
Fahrzeug: G11-740i (02/2019)
|
Wo warst du den im Urlaub?
Ich hatte das Problem auch nach dem Urlaub. Vorher fast 20.000km mit perfektem gleichmäßigem Verschleiß. Nach dem Urlaub innerhalb von 2 oder 3 Monaten waren die Reifen plötzlich komplett runter an der Innenseite.
Meine Spur/Sturz hat sich verstellt. War mit dem Auto in Kroatien und musste teilweise extreme "Straßen" überqueren. Die Einfahrt war auch Katastrophe. Die Verschränkung der Hinterachse war teilweise wirklich extrem. Als wäre ich im Gelände unterwegs.
Habe damals schon geahnt das es keine gutes Ende nimmt. 
Haben eigentlich alle mit diesem Problem auch DD? Könnte mir vorstellen das es dort einen Zusammenhang gibt.
|
|
|
19.03.2016, 15:47
|
#95
|
|
Diplomatenfahrzeug-Fahrer
Registriert seit: 26.05.2012
Ort: Düsseldorf(D), Rhein-Erft-Kreis(BM), Istanbul(TR) und bald Basel(CH)
Fahrzeug: BMW 750Li E66, Ford Puma ST-Line X, BMW 118i E87, Opel Astra H, Chevrolet Spark
|
Also das mit den "Reifenschäden" nach langen Urlaubsfahrten scheinen ja hier einige zu haben.
Ich hab meine Sommerreifen (Dunlop) im April 2013 gekauft und bis zum Sommerurlaub 2015 war auch alles in Ordnung, alle 4 Reifen gleichmäßig abgefahren und sonst auch keine Fahrgeräusche. Dann bin ich Juni/Juli ganze 8500km gefahren und etwa 1 Monat nach der Rückkehr habe ich dann festgestellt, dass die Reifen alle (!) Sägezahnbildung hatten, obwohl 2014 auch eine teilweise Achsrevision (Querlenker, Spurstange, Lenkgetriebe, Spureinstellung) durchgeführt wurde.
Vom Reifenwechsel 2013 bis Ende 2015 waren die Reifen gerade einmal 32.000km drauf.
Musste mir jetzt deshalb wieder einen kompletten Satz zulegen. Hab diesmal auf Continental gesetzt...
|
|
|
20.03.2016, 07:29
|
#96
|
|
Mr. Diesel
Registriert seit: 22.12.2002
Ort: Südbaden
Fahrzeug: E65 760i, G30/1 530i+e
|
Naja, 30tkm ist ja wohl nicht schlecht. Ich schaff nicht mal annähernd 10. 2015 im Mai aufgezogen und Anfang September dann platt 
Übrigens auch ist es auch bei mir bei Urlaubsfahrten schlimmer.
|
|
|
20.03.2016, 13:25
|
#97
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Lingen
Fahrzeug: E66 745i (02.04), E36 328i Cabrio (11.98)
|
Ich mach kein Urlaub.  Kann ich mir nach der Achsrevi u. Zwei neuen Reifen nicht mehr leisten. 
|
|
|
20.03.2016, 13:42
|
#98
|
|
kilometer fressendes
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
|
Zitat:
Zitat von Mafia 1988
Also das mit den "Reifenschäden" nach langen Urlaubsfahrten scheinen ja hier einige zu haben.
|
Das mit dem Urlaub gibt aber nur dann Sinn, wenn die Reifen im normalen Betrieb nie richtig warm werden oder wenn im Urlaub mit voller Beladung gefahren wird.
Zitat:
Zitat von warp735
Naja, 30tkm ist ja wohl nicht schlecht. Ich schaff nicht mal annähernd 10. 2015 im Mai aufgezogen und Anfang September dann platt 
Übrigens auch ist es auch bei mir bei Urlaubsfahrten schlimmer.
|
10tkm ist etwas wenig. Selbst meine Winterreifen (245-19Zoll) haben hinten nach 10tkm noch um die 5 mm. Und bei denen ist natürlich die gelbe Lampe öfter mal an. Sommerreifen halten hinten auch über 30tkm, vorne erheblich mehr, manchmal ist dann wegen der BAB Abfahrten die linke Flanke etwas rund.
|
|
|
20.03.2016, 13:51
|
#99
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2012
Ort: NRW Cologne
Fahrzeug: G11-740i (02/2019)
|
Ich denke DynamikDrive spielt dabei eine große Rolle. Der Reifen stütz sich dabei viel stärker über die innere Flanke ab.
Urlaubsfahrten haben dabei nur beding Einfluss. Wir haben in DE sehr gute Straßen. In anderen gebieten der EU sieht das ganze weniger gut aus.
Schlechte Straßen = viel Arbeit für das DD = Erhöhter Verschleiß
Schlechte Straßen = verstellte Spur/Sturz = Erhöhter Verschleiß
Höhere Temperaturen = Erhöhter Reibwert = Mehr Verschleiß
Sind mehrere Faktoren. Kann dabei auch nur von mir sprechen. Meine Fahrwerk war verstellt und musste neu vermessen werden.
Ist aber nur eine Theorie 
|
|
|
20.03.2016, 14:06
|
#100
|
|
kilometer fressendes
Registriert seit: 06.03.2004
Ort: NRW
Fahrzeug: i4 M50 Bj 2023
|
DD verhindert eine Neigung der Karosserie. Die Kräfte auf die Reifen dürften dadurch nur geringfügig verändert werden. (Es sei denn man fährt mit DD schneller durch die Kurven, weil es sich besser anfühlt)
Aber es gibt da viele Vermutungen und Biertisch- Weisheiten zu dem Thema, bisher hatte noch keiner die wirkliche Erleuchtung
Bei mir ist das ganze Elend genau ein Mal aufgetreten. Bei anderen offenbar öfter. Insofern ist es - vermutlich - wirklich eine Überlagerung von mehreren Faktoren. Wenn ein Faktor verändert wird, kann das reichen, muss aber nicht.
Luftdruck - mögliche Ursache
Spureinstellung - mögliche Ursache
Reifenmarke - keine eindeutige Zuordnung - ich habe gewechselt und seitdem Ruhe hat aber wohl bei anderen nichts gebracht.
Ein Freund, dem das bei der S-Klasse passiert war, hat hinterher die Reifen ersetzt bekommen. Vielfahrer mit 100tkm/a, (die Reifen waren nicht so alt).
Fahrweise - mögliche Ursache
Reifenbreite - je breiter, umso wahrscheinlicher
Beladung - mögliche Ursache
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|