Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.12.2013, 13:39   #91
Stiefelknecht
Ärmstes Mitglied
 
Benutzerbild von Stiefelknecht
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
Standard

Zitat:
Zitat von Stiefelknecht Beitrag anzeigen
gegen das Kettengehäuse geschlagen egal ob mit neuem oder altem Spanner
Lesen Wolle lesen
Warum sollte meine Kette mit nicht einmal 10mm Längung vom Kettenspanner nicht bedient werden aber eine die an die 20mm geht doch
Dat ergibt keinen Sinn

MfG
Chris
__________________
leider keinen 740er mehr
Stiefelknecht ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2013, 17:41   #92
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

@Stiefelknecht
von ganz vorne lesen und verstehen

es ging um die Berechnung, wieweit die Längenzunahme den Winkel verändert.
Es war als Beispiel und worst case Szenario gedacht.
Und eben darum, dass die Zunahme sehr wohl auf beide Bänke einwirkt und zwar unterschiedlich.

10mm offene oder geschlossene Kette?
Bei der mit 20mm (geöffnet) kenne ich den Motor nicht, k. A. warum wieso weshalb und wie der gelaufen ist oder nicht.

Nochmal, es war als Rechenbeispiel. Alle Zahlen sind fiktiv, können ja aber durch exakte Zahlen ersetzt werden.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2013, 20:10   #93
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Also nochmal zum Mitschreiben: Kettenlängung ist Möglich, hält sich aber im Zulässigen Rahmen! Ich hab da so meine eigene Meinung, und möchte sie Mal kurz Umschreiben! Sollte die Kette sich Gelängt haben, Besteht immer noch die Möglichkeit, die Steuerzeiten zu Kontrollieren. Jeder kennt das, indem man die KW auf "OT-Stellung" bringt, die KW mit dem Blockierdorn Festsetzt, um dann auf beiden Bänken das Blockierwerkzeug über die 4-Kante der Nockenwellen Aufsetzt. Es ist wohl klar, das man bei dieser Arbeit die KW nur in Zugrichtung Bewegt. Sollte sich das Werkzeug über alle Nockenwellen Problemfrei setzen lassen, gibt es keinen Grund, hier Veränderungen vorzunehmen.

Sollte Unerwartet eine Welle oder sogar ein Paar ausser der "Reihe Tanzen", sind die entsprechenden Schrauben des Zahnrades der nicht passenden Nocke zu lösen, und unter Spannung des Strammers, anhand der Langlöcher im Zahnrad, die Nocke so zu Verdrehen, das sie sich in das Blockierwerkzeug Einfügt. Schrauben wieder Spannen, und KW zur Kontrolle 2x Durchdrehen, und nochmals Kontrollieren. Meine Meinung ist nämlich, solange sich die Steuerzeiten im Bereich der Langlöcher Nachstellen lässt, ist alles noch im "Grünen Bereich"! Erst wenn die Steuerzeiten sich nicht mehr anhand der Langlöcher Verstellen lassen, muss die Kette Ersetzt werden, weil dann die Längung der Kette Bestimmt so weit Fortgeschritten ist, das sie während des Motorlaufes zu Klappern beginnt, weil der Spanner nun nicht mehr genug Druck auf die Kette Übertragen kann.

Es ist ja in etwa das gleiche, wie bei älteren Zahnriemen-Motoren, da gibt es auch eine Längung des Riemens, die man aber mit einem Einstellwerkzeug an der Spannrolle Ausgleichen kann!

Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 19.12.2013, 22:27   #94
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Klaus, ich habe ja noch nie einen V8 z.Bsp. wegen des Gleitschienenverschleißes zerlegt.

Eine Frage bewegt mich aber: Warum werden, gemäß der Beiträge hier im Forum, die Steuerketten so oft ersetzt? Dabei wurde oft von Durchzugsschwäche des Motors gesprochen.

Vor allem die schwachen Einfachketten an den jüngeren Motoren haben ja das Problem, daß sie sich längen.
Junge Doppelvanosmotoren können das ja (vermutlich größtenteils) ausregeln.
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2013, 07:34   #95
Stiefelknecht
Ärmstes Mitglied
 
Benutzerbild von Stiefelknecht
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
Standard

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
Eine Frage bewegt mich aber: Warum werden, gemäß der Beiträge hier im Forum, die Steuerketten so oft ersetzt?
Meine NUR wegen klappern
Und wie gesagt,
die war im geschlossenen Zustand gegenüber der neuen grade mal 2mm länger, gut wir hätten sie schön sauber machen müßen UND VOR ALLEM DAS GANZE ÖL AUS DEN GLIEDERN ENTFERNEN müßen um die exakte Längung feststellen zu können.
Ich schätze mal grob dass es sich dabei im gesamten um 6-8mm Längung gehandelt hat.
Deswegen sage ich ja,
trotz klappern habe ich kein SPÜRBARES Problem mit dem Motorlauf/Leistung gehabt, wie müßen da erst die klappern wo sich die Kette so gelängt haben soll dass sich die STEUERZEITEN MERKLICH verändern

Da könnt ich mir noch eher vorstellen dass eventuell die Schrauben von einem der Stirnräder sich gelockert haben und die Steuerzeiten EINER Nocke stimmt nicht mehr, die werden grade mal mit 15Nm angezogen,
mir war das damals beim wieder anziehen vom Gefühl her eindeutig zu wenig und bin da ausm Bauch raus auf 20Nm hochgegangen

Sprich eine Kontrolle der Steuerzeiten nach einer gewissen Laufleistung schadet sicher nicht, ist mit dem richtigen Werkzeug ja auch kein Hexenwerk

MfG
Chris
Stiefelknecht ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2013, 07:51   #96
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
Eine Frage bewegt mich aber: Warum werden, gemäß der Beiträge hier im Forum, die Steuerketten so oft ersetzt? Dabei wurde oft von Durchzugsschwäche des Motors gesprochen.
ich behaupte mal, aus Angst vor Kettenriss

Und die eine mit 20mm mehr an Länge, ob das reine Längenzunahme war oder die Kette einfach ein Glied zuviel hatte, wurde damals glaube ich nicht geprüft.

Wäre ja auch denkbar, dass die von Anfang an länger war.

Meine wurde geprüft und wieder verbaut ohne klappern 300tsd km
Entscheident ist nämlich, wie stark die Glieder und die Zähne verschlissen sind. Dann hilft ein einfacher Kettenwechsel auch nichts.

Also bei 4mm Längenzunahme (offene Kette) muß das der Spanner auf alle Fälle packen. Das ist ja schon fast die Ausdehnung durch die Temperatur.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2013, 07:52   #97
yupp
E32
 
Benutzerbild von yupp
 
Registriert seit: 12.11.2011
Ort: Dänischenhagen
Fahrzeug: E 32 730iA V8 (11/93) diam-schw 181/2 Webasto Standheizung, ohne ASC, kleiner BC, Tempomat; E 91 325i N52 2,5l LPG 01/06; E61 523i N52 2,5l LPG 11/05
Standard Frage zu: zahnräder der Nockenwellen

bei mir wurde bei 265 tds km aufgrund von Schlagen die Steuerkette mit Schienen auch gewechselt. Der unrunde Motorlauf im Warmzustand auf eher 7als 8 Pötten war vorher und nachher vorhanden.

Die vielen Beiträge zu Kettenlängung und Steuerzeiten sind sehr interessant. Meine Frage:

Wechselt man bei einem Fahrrad die gelängte Kette, hat man anschließend häufig ein Springen der Kette. Dies liegt daran, dass im Zuge der Längung die Zähne der Ritzel abrunden. Die neue kürzere Kette passt nicht mehr zu den Zähnen. Von daher wechseln Rennfahrer immer Kette und Ritzelpaket gleichzeitig.

Überträgt man dies auf den V8, so ergibt sich die Frage, ob die Zahnräder an den Nockenwellen eine ähnliche Veränderung erfahren und man dann trotz neuer Kette keine Möglichkeit hat, die Steuerzeiten exakt einzustellen. Reicht die Einstellmöglichkeit über die Langlöcher aus oder muss man evtl die Zahnräder auch tauschen?
yupp ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2013, 08:22   #98
Stiefelknecht
Ärmstes Mitglied
 
Benutzerbild von Stiefelknecht
 
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
Standard

Zitat:
Zitat von yupp Beitrag anzeigen
oder muss man evtl die Zahnräder auch tauschen?
Die meisten raten zum Wechsel,
meine sahen aus wie neu und keinerlei Verformung/Verschleiss war zu erkennen, die sind gehärtet und können einiges ab, einzigstes was ich getauscht habe war die Umlenkrolle und diese auch nur weil ich sie neu daliegen hatte

MfG
Chris
Stiefelknecht ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2013, 09:12   #99
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Zitat:
Zitat von yupp Beitrag anzeigen
Wechselt man bei einem Fahrrad die gelängte Kette, hat man anschließend häufig ein Springen der Kette. Dies liegt daran, dass im Zuge der Längung die Zähne der Ritzel abrunden. Die neue kürzere Kette passt nicht mehr zu den Zähnen. Von daher wechseln Rennfahrer immer Kette und Ritzelpaket gleichzeitig.
Meine rede

Es gibt hier im Forum Bilder vom Kurbelwellenritzel, das sah ziemlich angefressen aus.
Dumm nur, dass man das nicht mal so beim M60 abziehen kann. Der User hatte darauf glaube ich den Motor (oder das ganze Auto) getauscht
Mal sehen, ob ich das finde.

Was war deine Ursache für den Ausfall von zwei Pötten?
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2013, 18:38   #100
Paddy@728i
Sortenrein
 
Registriert seit: 11.07.2005
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: 728iA 02.99, 735iA 02.99, 740iA 06.99
Standard

So, es gibt mal wieder Neues, daß es nichts Neues gibt.

Diesmal gab es acht neue, passende NGK-Kerzen und einen Versuch mit einer neuen Zündspule, die ich reihum auf jedem Zylinder einmal getestet habe, aber wie sollte es anders sein: es brachte genau Null.

Was ich am Rande noch ausprobiert habe, ist das Ziehen des Ölmeßstabs während des Betriebs. Dabei geht er nicht stark, aber doch merklich in die Knie, regelt offensichtlich ein bißchen hin und her und stabilisiert sich dann; steckt man den Meßstab wieder hinein, 'kommt' er wieder zurück und stabilisiert sich dann erneut wieder auf dem Ausgangsniveau. Er reagiert also mit einer leichten Drehzahländerung, das Schütteln wird davon jedoch nicht beeinflußt.
__________________
Zitat:
Zitat von Roland Rottenfußer
Nehmen wir die Pflicht, nur mit Feinstaubplakette in eine deutsche Innenstadt einzufahren. Übertragen auf andere Delikte bedeutet dies: Man dürfte sich nur dann im öffentlichen Raum bewegen, wenn man sich das polizeiliche Führungszeugnis auf die Stirn klebt. Wer nicht vorab beweist, kein Mörder zu sein, wird verfolgt und bestraft wie ein Mörder. Ein Paradigmenwechsel von der Unschulds- zur Schuldvermutung.
Paddy@728i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Schwankende Drehzahl im Leerlauf bis Motor aus ist, nach Tausch DKs fkk BMW 7er, Modell E38 0 09.11.2013 18:51
Motorraum: 740i unrunder Leerlauf/dreht nur bis 4000 hedama94 BMW 7er, Modell E38 9 05.10.2013 10:05
Kein Leerlauf nach LMM-Wechsel Atlan-Köln BMW 7er, Modell E38 13 04.05.2010 13:01
V8 Leistungsverlust und unrunder Leerlauf : Lösung gefunden yreiser BMW 7er, Modell E32 6 23.04.2008 03:40
Motorraum: Unrunder Leerlauf für kurze Zeit nach dem Motorstart reihali BMW 7er, Modell E38 13 03.06.2005 07:47


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:44 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group