


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
16.03.2008, 22:17
|
#1
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Ich versteh jetzt nicht, welches Teil Du meinst. Kannste mal ein Bild davon machen?
|
|
|
16.03.2008, 22:29
|
#2
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von Erich
Ich versteh jetzt nicht, welches Teil Du meinst. Kannste mal ein Bild davon machen?
|
Hallo Erich!
Kann ich i9m Moment nicht, hab die karre nicht hier. Schleifwiederstand heißt das teil glaub ich, 3 kleine drähte/fühler zusammengeschlossen zu einem teil, davon 4 stück. Diese greifen in die rückseite von dem runden stecker der Drosselklappe.
Weiß´t du, was ich meine?
|
|
|
16.03.2008, 22:43
|
#3
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Die Schleifkontakte am besten nicht anruehren, denn die geben ein Signal wo sie stehen, die kann man hoechstens etwas versetzen an eine Stelle, wo es noch nicht so abgeschliffen ist.
Das Teil gibt es nicht einzeln.
http://www.mwrench.com/Whitepapers/DKMotorcleanup.pdf
auf dem 2.letzten Bild sieht man sie noch besser
http://www.7-forum.com/modelle/e32/drosselklappe/
Nimm auch mal die Verteilerkappe ab und untersuche die und den Verteilerrotor, kann ein Haarriss sein da.
|
|
|
16.03.2008, 22:57
|
#4
|
Gast
|
Beim ersten link im letzten bild siehst du in der platine 4 kleine einbuchtungen.
Die teile, die da drin sitzen, die meine ich. kann ich die irgendwie wieder richten?
|
|
|
17.03.2008, 20:24
|
#5
|
Gast
|
Hat da jemand eine idee für, ob man sie wieder gerade machen könnte und wenn ja, wie, oder ob es das teil neu gibt oder ob das vielleicht sogar noch jemand liegen hat oder vielleicht sogar einer im bonner raum bereit wäre mit mir kurz zu tauschen, damit ich weitere kostspielige reparaturen ausschließen kann und definitiv die fehlerursache habe?
|
|
|
17.03.2008, 20:45
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Du meinst die "Bürsten", die auf der Widerstandsschicht umherlaufen und ihre Spuren hinterlassen haben ?
Die kannst Du schon etwas biegen.
Am besten zur Seite, aber halt nur soviel, so dass sie auf keinen Fall auf die Nachbar-Schleifbahn kommen.
Also jeweils um ca. 0.5 mm ist da schon möglich.
__________________
Signatur:
Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
|
|
|
17.03.2008, 20:47
|
#7
|
Gast
|
Das hört sich gut an. Allerdings sind auf der Platine, auf die sie gehören, extra 4 einkerbungen dafür, siehe dafür erichs 2.link, davon das letzte bild.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|