|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  04.03.2003, 07:51 | #11 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 05.02.2003 
				
Ort: Waldkraiburg 
Fahrzeug: BMW 740i/ E38/ EZ. 03-97
				
				
				
				
				      | 
				 Verschleissanzeige 
 Hallo Heinz, 
da wird wohl jemand eine Verschleissanzeige berechnet, aber nicht gewechselt haben!!  
Würde ihnen das Auto auf jeden Fall sofort zurückbringen und ihnen noch ne Chance geben!   
Tschüss 
Freddy |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.03.2003, 13:30 | #12 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 21.12.2002 
				
Ort: Köln 
Fahrzeug: E32 750iL (04.89 ) ; E32 750iLS (11.91) ; E32 Alpina B12 (10.91) ; E38 ILS ( 04.00 )
				
				
				
				
				      | 
 Hallo Heinz, 
die Verschleißgeber kann man mit einem Durchgangsprüfer messen... wenn er ausgelöst hat dann ist der Kreislauf unterbrochen. Mess doch mal den hinteren nach    Bei dem Vorderene müsse ne einfache Sichtkontrolle aufschluß darüber geben ob er von der Werkstatt gewechselt wurde.
 
Gruß, 
Pit 
				__________________----------------------------------------------------------
 
 Viele Teile aus diversen Schlachtwagen ( E32 ) vorhanden
 
 Anfragen nur via U2U
 
 
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.03.2003, 17:20 | #13 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 06.05.2002 
				
Ort: Waldkraiburg 
Fahrzeug: 750i E32 / Sardinenbüchse Clio
				
				
				
				
				      | 
 danke für die antworten,
 wagen geht nächste woche wieder in die werkstatt, dan bleibe ich dabei nicht das ich nachher nur noch hinterbremsen habe. das mit dem durchmessen werde cih machen lassen. wenn die keine neuen fühler eingebaut haben, müsste das ja ersichtlich sein, bin erst ca. 500 km gefahren.
 
 Bremsflüssigkeit ist o.k. da haben die auch was berechnet (nachgefühlt)
 
 kann mir noch einer sagen warum ich mir jeder werkstatt so einen ärger habe. das ist nun schon die 5. werkstatt die ich ausprobiere. die schlimmsten waren die freundlichen.
 
 ich kauf mir wieder einen mini mkII mit dem hatte ich die wenigsten probleme.
 
 gruß
 heinz
 
 [Bearbeitet am 4.3.2003 von Heinz]
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.03.2003, 21:41 | #14 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 21.08.2002 
				
Ort: Nord-Münsterland 
Fahrzeug: 730I V8 E32 Tartarini LPG
				
				
				
				
				      | 
 Was mich stutzig macht, ist das sie Bremsflüßigkeit nachgefüllt haben ...Bei mir steigt der stand wieder wenn ich neue Beläge draufhabe, was auch logisch ist, da die Kolben ja nicht mehr soweit ausfahren. Oder ist bei Dir was undicht gewesen ?
 Denke daran spätenstens nach zwei Jahren Bremsflüßigkeit wechseln.
 Gruß
 Ralph
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  04.03.2003, 23:28 | #15 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 14.04.2002 
				
Ort: Trier 
Fahrzeug: E38 750i 10/95
				
				
				
				
				      | 
 Wen ndie Baläg hinten auch runter sind, dass haben sie Bremsflüssigkeit nachgefüllt... Also wissen wir wohl, dass der hintere Verschleißfühler wohl auch ausgelöst hat.....
 
 Verschleißfühler:
 Wenn er Kontakt mit Masse hat kommt die Meldung
 UND
 Wenn die Fühler-schleife offen ist kommt Meldung..
 
				__________________
 Signatur:
 Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
 Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
 
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.03.2003, 10:23 | #16 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 05.03.2003 
				
Ort: Bayreuth 
Fahrzeug: BMW 730i R6
				
				
				
				
				      | 
				 Bremsbelaganzeige 
 Lt. Technischen Info-System von BMW müßte die Anzeige relativ einfach zu Löschen sein: NachAbschluß des Belagwechsels Bremsflüssigkeitsstand auf max bringen, dann Zündschlüssel mindestens
 30 Sekunden auf Stellung 1 halten ohne den Motor zu starten. Dadurch sollte der Fehlereintrag
 im RAM gelöscht und ein erneutes Aufleuchten der Bremsverschleiß-Kontrolleuchte so verhindert
 werden.
 Wenn das nicht klappt wird die Suche leider etwas umfangreicher.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.03.2003, 10:53 | #17 |  
	| the Senior :-) 
				 
				Registriert seit: 24.12.2002 
				
Ort: Meerbusch-Büderich 
Fahrzeug: 740i, Bj 03/17
				
				
				
				
				      | 
				 Heinz 
 ich kann mich nur wundern, dass sie dir die fühler extra berechnet haben. 
ich repariere meine bremsen seit ca. 30 J. selbst (da weiss man was man hat    ). 
kaufe ich im grosshandel die beläge, sind die fühler in der verpackung, also im preis enthalten. (zumindest b. Textar) 
gruss jürgen |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.03.2003, 13:50 | #18 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 05.09.2002 
				
Ort: Groß Umstadt bei Darmstadt 
Fahrzeug: E32-730i 91, Skoda Superb 2.0 TSI 4x4 Kombi, Audi A4 2.7 TDI Cabrio, 2 Audi A2, Mazda MX5 NA, VW 1302 Cabrio
				
				
				
				
				      | 
 Bei ATE sind sie nicht dabei; musste sie extra kaufen |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.03.2003, 18:07 | #19 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 06.05.2002 
				
Ort: Waldkraiburg 
Fahrzeug: 750i E32 / Sardinenbüchse Clio
				
				
				
				
				      | 
 hallo allesamt
 das mit dem zündschlüssel laut technischer info werde ich mal ausprobieren.
 
 wenn die hinteren beläge auch runter sind, dann gnade dem mechaniker der an meinem auto war. ich habe das fahrzeug in die werkstatt gebracht um die bremsen zu reparieren, jeder normale mechaniker schaut hinten und vorne.
 
 das mit dem steigen der bremsflüssigkeit denke ich auch, aber vielleicht haben die es beim entlüften gut gemeint.
 
 gruß
 heinz
 
 ich werde nächste woche berichten was nun los war.
 
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  05.03.2003, 21:57 | #20 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 07.05.2002 
				
Ort: Molfsee 
Fahrzeug: Reiskocher
				
				
				
				
				      | 
 Kenn das Problem mit dem Fühler nur vom 5er. Dort waren die Steckverbindungen, an die der eigentliche Messfühler angesteckt wurde grundsätzlich so vergammelt, daß bei unsachgemäßer Trennung der Kontakte der verbleibende Stecker eine Macke hatte, trotz neuem Kontakt. Einziger Ausweg, und wohl auch von freien Werkstätten gern getan, den Stecker komplett entfernen und die Kabel einfach mit Quetschklemmen verbinden. Nicht schön, aber die Meldung blieb weg, und der Kunde war zufrieden.... |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |