


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
06.09.2007, 13:37
|
#1
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 05.09.2007
Ort: osterburken
Fahrzeug: E32-730 (02.1993)
|
Zitat:
Zitat von knuffel
Hi !
Habt Ihr schon mal gemessen, ob an der Zündspule überhaupt Betriebsspannung anliegt (12 Volt) ?
Gruß
Knuffel
|
ja liegt an...und beim starten auch
|
|
|
06.09.2007, 13:53
|
#2
|
|
Panzer-Fahrer
Registriert seit: 05.07.2007
Ort: München
Fahrzeug: X5 4.6is
|
lol. soll er sein nicht fahrbereites auto von baden-würthenberg nach bayern schleppen???
|
|
|
06.09.2007, 14:01
|
#3
|
|
Mitglied
Registriert seit: 02.08.2007
Ort: Kraichtal
Fahrzeug: E32-730i-R6(12.90)
|
Mahlzeit
Hatte genauso Probleme wie du.
Alles durchgemessen undsoweiter.
Kurbelwellensensor gemessen,in Ordnung.
Kurbelwellensensor trotzdem ausgetauscht,er läuft wieder.
Bei mir war tatsächlich der Sensur im A....
obwohl er laut Messung funzen müßte.
Viel Glück bei der Suche.
Adios Frank
|
|
|
06.09.2007, 15:35
|
#4
|
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von benni0815a
ja liegt an...und beim starten auch
|
Joo...
Dann könnte man beim Starten an dem anderen Pin noch messen, ob
die Spannung rythmisch heruntergezogen wird.
Gleichzeitig muss dann am Kabel zum Verteiler(abziehen und ca 5mm von Masse entfernt halten) ein Zündfunke entstehen.
(Vorsicht !! Hochspannung !!!!!!!! Handschuhe anziehen und weg von der Karosse)
Wenn das der Fall ist liegt das Problem im Verteiler (Kurzschluss) oder
am falschen Zusammenbau ( Verteiler versetzt )
Verteilerfinger vergessen ?
Greift das o.g. nicht, kommen alle Dinge in Frage, die erfüllt sein müssen,
bevor die Elektronik die Zündspule schaltet.
Also die ganze Palette. ( Kurbelwellensensoren,Nockenwellensensor (?), Steuerelektronik etc.pp)
Aber von hier aus ist das dann "Stochern im Nebel"....
Gruß
Knuffel
|
|
|
06.09.2007, 15:45
|
#5
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 05.09.2007
Ort: osterburken
Fahrzeug: E32-730 (02.1993)
|
Zitat:
Zitat von knuffel
Joo...
Dann könnte man beim Starten an dem anderen Pin noch messen, ob
die Spannung rythmisch heruntergezogen wird.
Gleichzeitig muss dann am Kabel zum Verteiler(abziehen und ca 5mm von Masse entfernt halten) ein Zündfunke entstehen.
(Vorsicht !! Hochspannung !!!!!!!! Handschuhe anziehen und weg von der Karosse)
Wenn das der Fall ist liegt das Problem im Verteiler (Kurzschluss) oder
am falschen Zusammenbau ( Verteiler versetzt )
Verteilerfinger vergessen ?
Greift das o.g. nicht, kommen alle Dinge in Frage, die erfüllt sein müssen,
bevor die Elektronik die Zündspule schaltet.
Also die ganze Palette. ( Kurbelwellensensoren,Nockenwellensensor (?), Steuerelektronik etc.pp)
Aber von hier aus ist das dann "Stochern im Nebel"....
Gruß
Knuffel
|
...kein Zündfunke..alles schon probiert!!
... verteilerfinger ist dran und i.o
...Verteiler ist i.o. von werkstatt überprüfen lassen!
... und auch richtig eingebaut...steht bei OT auf dem 6ten Zylinder
... der Motor hat kein Nockenwellensensor
...
...
.......also weiter stochern im nebel!!!!!
... steuergerät und Relais auch schon getauscht!!
|
|
|
06.09.2007, 15:58
|
#6
|
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von benni0815a
...kein Zündfunke..alles schon probiert!!
!!
|
Hi.
Dann lege doch den Pin der Zündspule, der von der Elektronik geschaltet
wird, mal manuell durch einfaches "Antippen" auf Masse.
Dazu das Kabel an dem Pin abziehen (!!).
Spätestens dann - sofern die Bordspannung an dem anderen Pin anliegt-
muss ein Zündfunke entstehen !! Wodurch man weiß, daß die Spannung
anliegt und die Zündspule in Ordnung ist und man via manuell eingestelltem
Verteilerfinger den Weg bis zur Zündkerze verfolgen kann.
( Um auszuschließen, daß auf dem Weg irgendwo ein Kurzschluss vorliegt)
Diese einfache Testmethode erspart einem den Wechsel von Zündspule,
Verteiler , Kabeln etc.
Erst dann (!) kann man sich Gedanken darüber machen, weshalb die
Zündspule nicht getaktet wird.
Und dann erst tauscht man den Rest (Sensor/Elektronik) etc. und muss in´s Eingemachte.
Wenn Du jetzt z.B. eine Unterbrechung oder einen Kurzschluss nur auf dem
Hauptzündkabel hast, suchst Du Dich tot.
Der Kurzschluss ist ohmmässig nicht messbar, weil er erst dann entsteht,
wenn der Zündfunke kommt. Wie gesagt : Zum Beispiel...
Gruß
Knuffel
Geändert von knuffel (06.09.2007 um 16:22 Uhr).
|
|
|
06.09.2007, 17:36
|
#7
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 05.09.2007
Ort: osterburken
Fahrzeug: E32-730 (02.1993)
|
Zitat:
Zitat von knuffel
Hi.
Dann lege doch den Pin der Zündspule, der von der Elektronik geschaltet
wird, mal manuell durch einfaches "Antippen" auf Masse.
Dazu das Kabel an dem Pin abziehen (!!).
Spätestens dann - sofern die Bordspannung an dem anderen Pin anliegt-
muss ein Zündfunke entstehen !! Wodurch man weiß, daß die Spannung
anliegt und die Zündspule in Ordnung ist und man via manuell eingestelltem
Verteilerfinger den Weg bis zur Zündkerze verfolgen kann.
( Um auszuschließen, daß auf dem Weg irgendwo ein Kurzschluss vorliegt)
Diese einfache Testmethode erspart einem den Wechsel von Zündspule,
Verteiler , Kabeln etc.
Erst dann (!) kann man sich Gedanken darüber machen, weshalb die
Zündspule nicht getaktet wird.
Und dann erst tauscht man den Rest (Sensor/Elektronik) etc. und muss in´s Eingemachte.
Wenn Du jetzt z.B. eine Unterbrechung oder einen Kurzschluss nur auf dem
Hauptzündkabel hast, suchst Du Dich tot.
Der Kurzschluss ist ohmmässig nicht messbar, weil er erst dann entsteht,
wenn der Zündfunke kommt. Wie gesagt : Zum Beispiel...
Gruß
Knuffel
|
guter gedanke...habe aber die zündspule und kabel schon getausch!!
also werde ich mir diese arbeit ersparen! 
|
|
|
07.09.2007, 16:37
|
#8
|
|
E24 Liebhaber
Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Minden
Fahrzeug: E39, 523i
|
Bist du dir sicher das du die Zündkabel richtig angeschlossen sind?
Zitat:
|
.. und auch richtig eingebaut...steht bei OT auf dem 6ten Zylinder
|
OT ist doch am ersten Zylinder oder liege ich da falsch?
Hast du eine Zündblitzpistole?
Wenn ja, schließe sie mal an den ersten Zylinder an und schaue ob die Zündung ok ist.
Stell den ersten Zylinder (ist der auf der Kühlerseite) auf OT und mache dir unten auf der Riemenscheibe von der Kurbelwelle und auf dem Steuerkettengehäuse ein Kreidestrich.
Wenn die Zündung ok ist, blitzt sie jedesmal wenn der erste Zylinder OT hat.
So hast du Gewissheit, ob die Zündung funktioniert.
Die Zündspule kannst du durchmessen, primär zwischen Klemme 1 und 15, sekundär zwischen Klemme 15 und 4.
Sie muss Primär 0,5 Ohm haben und Sekundär 6,0 +/- 1,0 Ohm haben.
Wichtig: Zündspule vorher abklemmen.
Wenn oberhalb von Klemme 4 ein Stopfen ist und der herausgedrückt ist, ist sie defekt.
Geändert von pleshiboy (07.09.2007 um 16:47 Uhr).
|
|
|
07.09.2007, 18:01
|
#9
|
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von pleshiboy
OT ist doch am ersten Zylinder oder liege ich da falsch?
.
|
OT bedeutet nur "Oberer Totpunkt".
Und den hat jeder Zylinder.
Gemeint ist damit , daß der Kolben oben ist, das Gemisch verdichtet wurde
und durch den dann kommenden Zündfunken der Arbeitstakt eingeleitet wird.
In der Regel sind alle Haupt-Markierungen ( an Kurbelwelle / Verteiler etc. ) immer
auf den OT des ersten Zylinders gesetzt.
Aber man nagele mich jetzt nicht fest, ob´s bei diesem Motor genauso ist....*grübel*....Aber müsste eigentlich..
Gruß
Knuffel
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|