


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
05.10.2004, 12:22
|
#1
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: WALDSEE
Fahrzeug: R100RS Bj.77, BMW 523i Bj 00, BMW 318i Coupe Bj.01
|
Hi @ all,
na dann gebe ich auch mal wieder meinen Senf hinzu. Offensichtlich gibt es Unterschiede der Qualität der Bremsenteile im Zubehörhandel gegenüber den sogenannten original BMW Teilen. Auch wenn ATE z.Bsp. die org. Scheiben herstellt, heist das noch nicht, ob die " after market line " wirklich gleich ist. Sicher wird BMW bei seinen Spezifikationen auch auf Exclusivität bestehen. Also der OEM-Lieferant ( ATE,Bendix,Girling usw...) kann gar nicht die gleiche Spezifikation im Zubehör liefern!
Bei unseren schweren Autos ist die Qualität der Bremsenteile jedoch wirklich wichtig, da Standardbauteile schnell an Ihre Grenzen kommen. Wenn einer schon mal mit Zubehörscheiben eine Notbremsung veranstalten musste und diese danach nicht krumm waren ...dann soll er sich hier melden.... ich kenne keinen und habe diese Sparversuche die teuer sind auch schon persönlich durch.
Mein Tip = Originalteile und damit einfach lange Ruhe, denn wer billig kauft, kauft oft 2x.
Gruss Michael
__________________
der, der alle BMW´s liebt.............
|
|
|
05.10.2004, 13:54
|
#2
|
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 13.06.2004
Ort:
Fahrzeug: BMW 540i (E39)
|
Hallo zusammen,
ich denke die unterschiedlichen Qualitäten zwischen orginalen und Zubehörteilen entstehen wie folgt :
Der Hersteller Ate kauft von seinem Maschinenbau-Unternehmen eine Drehmaschine. Die ist so ausgelegt, dass sie 2 Mio Scheiben produzieren kann. Dann sind die Spindellager, etc. so stark verschlissen, dass die produzierten Teile den Qualitätsanforderungen von BMW oder Mercedes nicht mehr genügt (Masshaltigkeit, Oberflächengüte, etc.). Jetzt hat der Hersteller zwei Möglichkeiten :
Maschine verschrotten oder Maschne an einen günstigeren Platz (Arbeitslohn) stellen und weitere 2 Mio Stück produzieren, die in der Qualität immer noch den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Wenner zusätzlich noch etwas sparen möchte, nimmt er auch noch ein etwas schlechteres Material.
Wenn dann nach 4 Mio Stück die Maschine so fertig ist, dass der Hersteller seinen Ruf gefährdet sieht, verkauft er die Maschine an "Ching Ötzbreak" und dort werden dann nocheinmal 400 Mio "orginale" Bremsscheiben produziert.
Grüsse Trajanus
|
|
|
05.10.2004, 14:44
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.01.2003
Ort: Neumarkt
Fahrzeug: BMW 540i touring individual
|
Zitat:
|
Zitat von trajanus
Wenn dann nach 4 Mio Stück die Maschine so fertig ist, dass der Hersteller seinen Ruf gefährdet sieht, verkauft er die Maschine an "Ching Ötzbreak" und dort werden dann nocheinmal 400 Mio "orginale" Bremsscheiben produziert.
Grüsse Trajanus
|
Ciao
Amando
|
|
|
05.10.2004, 17:27
|
#4
|
|
Mehr als 20 Jahre dabei
Registriert seit: 12.12.2003
Ort: Köln
Fahrzeug: Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio (Bj. 2024), 740iA VFl (Bj. 1998) R 1200 RT (Bj. 2017) Golf TSI (Bj. 2024)
|
Schlechte Erfahrungen
jhabe leider auch ich mit den nicht originalen Bremsscheiben und Bremsbelägen gemacht. Bin mit den "Zubehörteilen" beim Bremsen mächtig ins Schwitzen gekommen (Bremsung aus über 200 km/h runter auf 60 km/h, weil mir am Berg ein Lkw davor fuhr). Die Scheiben und Beläge hatten 2.000 km gelaufen. Ordentlich eingefahren, keine Gewaltbremsung bis dahin, Achsgummis neu usw. Schon beim Bremsen ließ die Wirkung nach und die Bremse sang ein trauriges Lied. Danach waren die Teile für den Schrott.
Jetzt ist wieder alles Original und es gibt keine Probleme mehr.
|
|
|
05.10.2004, 20:11
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.12.2003
Ort: Mainhatten
Fahrzeug: 730i V8 10/92
|
Zitat:
|
Zitat von Marks
jhabe leider auch ich mit den nicht originalen Bremsscheiben und Bremsbelägen gemacht. Bin mit den "Zubehörteilen" beim Bremsen mächtig ins Schwitzen gekommen (Bremsung aus über 200 km/h runter auf 60 km/h, weil mir am Berg ein Lkw davor fuhr). Die Scheiben und Beläge hatten 2.000 km gelaufen. Ordentlich eingefahren, keine Gewaltbremsung bis dahin, Achsgummis neu usw. Schon beim Bremsen ließ die Wirkung nach und die Bremse sang ein trauriges Lied. Danach waren die Teile für den Schrott.
Jetzt ist wieder alles Original und es gibt keine Probleme mehr.
|
meinst du die orginalen überstehen solch eine bremsung oder machen sie das selbe wie die teile aus dem zubehör ???
|
|
|
05.10.2004, 22:59
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 23.05.2004
Ort:
Fahrzeug:
|
Zitat:
|
Zitat von BBB
meinst du die orginalen überstehen solch eine bremsung oder machen sie das selbe wie die teile aus dem zubehör ???
|
MOin,
ja das ist wohl Richtig.................
****************************************
Zitat:
|
Zitat von trajanus
Maschine verschrotten oder Maschne an einen günstigeren Platz (Arbeitslohn) stellen und weitere 2 Mio Stück produzieren, die in der Qualität immer noch den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
|
Die Geschichte mit den Maschiene die ausleiern, ist so alt wie es auch Autos gibt, das wurde schon und wird seit 30 Jahren erzählt das zb. Zubehörkotflügel nicht richtig passen weil sie die Alten Formen von den Herstellen abkaufen die ausgelutscht sind.............................. das ist so alt und jeder erzählt es, mittlerweile glaubt das jeder weil es jeder erzählt......
Ihr könnt ja mal bei ATE anrufen und die Story erzählen, die werden sich bis 2005 biegen vor lachen ! ....
Im übrigen find ich es schon sehr merkwürdig, alles erzählen hier von ihren schlechten Erfahrungen mit Zubehörzeug, aber nirgends lese ich etwas Handfestes darüber das es so ist, Wenn es Tatsächlich Unterschiede in dieser extremen Form gibt dann müssten doch ALLE Medien warnen vor so etwas ( ich meine jetzt keinen Bericht von RTL Explosiv über gefälschte Autoteile aus Istanbul oder so ! )
Mir kommt die ganze Story hier so vor:
"Ich" bekomme von überall erzählt das Teile aus dem Zubehör schlecht sind, oft genug gehört glaube "Ich" das...... sollte ich mir dann mal welche verbauen oder bekomme ein Auto wo so etwas verbaut wurde, dann ist das schon mal Pauschal ganz schlecht .........
Ist wie die Nummer; Ölwechsel gemacht und dann läuft der Wagen viel besser oder man tanke V-Power in ein 75 PS Golf und das Teil läuft auch wie die Sau. es muß ja was bringen , es ist 10 Cent Teurer und hat 100 Oktan.....
Alles auch eine frage der Einstellung und des glaubens, ich wette es gibt genau so viele Leute die ihre "Originalen" Bremsen Platt gemacht haben ...
Aber gut, lassen wir es gut sein, egal was ich sage, ein schlauer Gegenspruch kommt eh immer wieder, aber schön wäre es mal wenn hier mal ein Link gesetzt wird wo so etwas Schwarz auf Weiß steht um wieviel besser die Originalen sind. ( Aber bitte nicht von der BMW Homepage Kopieren .. )
Gruß
Thorsten
|
|
|
05.10.2004, 23:40
|
#7
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.01.2003
Ort: Neumarkt
Fahrzeug: BMW 540i touring individual
|
@Thorsten
Wenn Du es immer noch nicht glauben willst, können wir Dir auch nicht helfen. Steht ja auch jedem frei, seine eigene Erfahrungen zu sammeln.
Daß Du keine Erfahrung sondern nur Vermutungen hast, ist ja offensichtlich. Sonst hättest Du nicht das mit dem Kotflügel geschrieben. Ich empfehle Dir auch hier mal, einen Kotflügel aus dem Zubehör zu kaufen, und den dann zu verbauen. Du wirst Dich wundern. Aber das sind ja alles nur Urban Legends von den Herstellern, nicht wahr?
Wenn Du mal die Suche bemühst wirst Du genug Belege für die genannten Behauptungen finden.
Sorry, aber ich muß jertzt hier mal knallhart meine Meinung sagen:
Du pöbelst hier fast schon rum und sprichst allen, die aufgrund eigener Erfahrungen anderen gute und hilfreiche Ratschäge geben, Ihre Kompetenz ab. Selber hast Du aber anscheinend noch keine Erfahrungen gemacht, weißt also im Prinzip gar nicht wovon Du redest. Deine Aussagen beziehen sich also alle nur auf Deine Theorien und Vermutungen (sollte, müsste...).
Wenn Du keinem hier glaubst, und alles nur für Geschichten hälst, und die Fakten ignorierst, steht es Dir frei selber Dein Lehrgeld zu bezahlen und auf die "gleichwertigen" Ate-Teile zurückzugreifen.
Ciao
Amando
|
|
|
06.10.2004, 19:06
|
#8
|
|
Mehr als 20 Jahre dabei
Registriert seit: 12.12.2003
Ort: Köln
Fahrzeug: Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio (Bj. 2024), 740iA VFl (Bj. 1998) R 1200 RT (Bj. 2017) Golf TSI (Bj. 2024)
|
Ich
[quote]bin ja kein Fachmann. Ist nur meine Erfahrung. Hatte Originalteile verbaut. Es gab nie Probleme beim Bremsen. Auch nicht bei Bremsungen aus höherem Autobahntempo. Kaum hatte ich Zubehörteile drauf, geschah was ich bereits geschrieben hatte. Jetzt sind seit über 20.000 km wieder Originalteile drauf. Es gibt keine Probleme, auch wenn ich stark aus hoher Geschwidnigkeit bremse. Ich fahre die Bremsen immer ein. Hatte ich auch bei den Zubehörteilen gemacht. Die ersten 200 - 300 km bremse ich nur gaaaanz sachte. Dann taste ich mich so langsam wieder an das normale Bremsen ran. Bevor ich nicht 1.000 km mit neuen Teilen gafhren habe, versuche ich jedes starke Bremsen zu vermeiden.
Warum das mit den Zubehörteilen bei mir so war, weiß ich nicht. Das wissen die anderen hier viel besser.
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|