Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.01.2020, 08:56   #6
fuffi_lwl
Mitfahrendes Erglied
 
Benutzerbild von fuffi_lwl
 
Registriert seit: 24.08.2010
Ort: Zwischen Hamburg und Schwerin
Fahrzeug: E32-750iA Bj. Dez '90; Smart Roadster 115PS
Standard

Zitat:
Zitat von e32M30B30 Beitrag anzeigen


außerdem finde ich es sehr interessant das in meiner Einbau Anleitung jemand die pinouts alle durchgestrichen hat und gegen nur einen Pin ausgetauscht hat und nur für den Pin 70 an der DME ausgetauscht hat
Das GAT-System braucht das Signal der Lambdasonde um zu wissen, wieviel Luft dem Ansaugtrakt zugeführt werden soll, es ist schließlich ein elektronisch geregelter KLR. Das Signal bekommt der KLR normalerweise über die Leitung der Sonde unten am Auspuff. Man kann sich aber auch das Strippenziehen dorthin sparen, und das Signal direkt am DME im Motorraum abgreifen. Das wäre dann der von dir erwähnte Pin 70. Soweit so gut.

Um zu wissen, wann der KLR abschalten soll, wird noch die Kühlwassertemperatur gebraucht. Die Dokumente von GAT sind jedoch teils falsch. Für die Kühlwassertemperatur sind die angegebenen Kabelfarben nicht immer korrekt, hier muss man ganz genau nach Baujahr und Schaltplan vorgehen. Darüber hinaus war zum Anklemmen an die Kühlwassertemperaturleitung von GAT ein "Kabeldieb" vorgesehen. Davon halte ich nicht viel, für den Motorraum ist das keine geeignete Lösung. Hier gibt es unter Umständen schon die ersten Fehler.

Vorübergehend stilllegen kannst du das System, in dem du es einerseits stromlos machst (Sicherung ziehen oder Klemme 15 lösen) und darüber hinaus auch die Luftleitung an den Drosselklappen entfernst und die Stutzen mit dem serienmäßigen Gummistopfen verschließt. Alternativ kann man auch die Leitung mit einer Schraube testweise verschließen
fuffi_lwl ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Keine Gasannahme im Kaltlauf. turbo_dennis BMW 7er, Modell E38 15 31.03.2018 14:16
Mal wieder schlechter Kaltlauf. W6_Worker BMW 7er, Modell E38 18 26.04.2015 21:26
Motorraum: Probleme im Kaltlauf ramoncello BMW 7er, Modell E32 14 11.12.2012 22:00
Motorraum: Schlechter Kaltlauf 750i. Erfahrungsbericht Bumer 750i BMW 7er, Modell E38 13 21.06.2012 10:34
Elektrik: Drehzahlschwankungen im Kaltlauf vomi BMW 7er, Modell E32 7 05.10.2009 19:27


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:32 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group