


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
05.01.2017, 12:25
|
#1
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 10.05.2016
Ort: Erlangen
Fahrzeug: 528i, 540iA, 540iT, Scirocco GTX
|
Zitat:
Zitat von K-H Grabowski
Wenn es noch nicht rostig ist, würde ich in 2 Schichten Hammerite streichen...
|
Vergiss das Gelumb, das Zeug ist weder mechanisch fest noch chemisch beständig. Hier muss ein richtiger Robustlack drauf, der auch chemisch beständig ist. Die Fa. Branth Chemie hat hier zB das passende im Portfolio.
|
|
|
06.01.2017, 15:38
|
#2
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.06.2010
Ort: München
Fahrzeug: 750i E32 BJ 04/91 745i E23 BJ 06/1986 (Japan)
|
Guten Tag zusammen,
nun habe ich heute mal den HBZ ausgebaut und ich muss sagen, was auch immer da getropft hat, hat dem Träger darunter ordentlich zugesetzt. Der Lack ist auf großer Fläche komplett ab. Siehe Bild.
Leider bin ich mir noch immer nicht so ganz sicher, dass es sich bei der ausgetretenen Flüssigkeit wirklich um Bremsflüssigkeit handelt. Ich würde eigentlich sagen, dass Farbe und Geruch dagegen sprechen.
Um sicher zu gehen, hätte ich nun doch noch eine ganz naive Frage. Wenn der HBZ ausgebaut ist und damit das vordere Ende des BKV offen liegt, muss der dann trotzdem dicht sein? Aus meinem läuft nämlich das Pentonsin schneller raus als ich es auffangen kann. Ist das normal, oder spricht das doch eher für eine Undichtigkeit? Siehe ebendfalls Bild.
|
|
|
06.01.2017, 16:12
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 24.06.2014
Ort: Straubing
Fahrzeug: E32 735iA BJ91
|
Erstaunlich, daß nicht nur der Decklack weg ist, sondern auch das KTL...
Egal. Erstmaln das Leck beseitigen.
Dann: Ausspülen mit sehr viel Wasser, möglichst warm und etwas seifig... wie beim Heissdampfreiniger.
Das blanke Blech mit Fertan wieder grundieren/phospatieren. Anschließen waschen und den Decklack ganz normal aufbauen.
Sollte Bremsflüssigkeit in Hohlräume eingedrungen sein, wird es dort ähnlich gewütet haben... also genau den Laufweg absuchen.
Wenn Hohlräume damit geflutet wurden: nach der Reinigung mit Fertan ausspülen, dann ist wenigstens etwas Korrosionsschutz wieder drauf. Anschließend mit FluidFilm konservieren.
|
|
|
06.01.2017, 16:12
|
#4
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.05.2010
Ort: Würzburg
Fahrzeug: e32-730 (04.88)
|
Hallo!
Nur Bremsflüssigkeit ist in der Lage den Lack aufzulösen, denn
Bremsflüssigkeit ist ätzend!
Das Problem wird sein, einen tragfähigen Untergrund für den Lack zu schaffen.
Auch wenn das Blech nun blank zu sein scheint, ist es schwierig es so zu reinigen, dass darauf lackiert werden kann (hierzu am Besten in einer Lackiererei nachfragen, mit was in so einem Fall gereinigt werden muss).
Hammerite oder das Zeug von Branth kann man vergessen; das bringt nix!
Hier muss mit einer 2K-Epoxydharz-Grundierung gearbeitet werden.
Diese Grundierung wird in der Lackiererei benutzt und kann nach dem Anmischen mit dem Pinsel aufgetragen werden (geht an dieser Stelle gar nicht anders).
Ich würde die Grundierung satt deckend auftragen und nach dem vollständigen Durchtrocknen entweder passenden Fahrzeuglack aufbringen oder einfach Mike-Sanders-Fett.
Viel Zeit und Geduld sollte man schon haben......
Viele Grüße und gutes Gelingen wünscht der
Bröselmeister 
|
|
|
06.01.2017, 16:33
|
#5
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Der BKV muss DICHT sein !! Sitzt die Schraube noch unten im BKV, und fixiert die schwarze Hülse ??
Wenn Pentosin auch ausläuft, ist der Simmerring oder der O-Ring undicht.
WO läuft Pentosin weg ??
zwischen Druckstange und schwarzer Hülse, oder zwischen BKV und schwarzer Hülse ??
Wäre auch egal, muss BEIDES ersetzt werden !!
M f G
Geändert von Haschra (06.01.2017 um 16:45 Uhr).
|
|
|
07.01.2017, 00:11
|
#6
|
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Grundsaetzlich: Wenn Du den HBZ eh ersetzen musst, dann ueberhol doch den BKV gleich mit, ist doch die beste Gelegenheit, der ist doch auch fast 30 Jahre alt und muss doch sonst spaeter ueberholt werden, dann haste doppelte Arbeit.
JETZT ist die Gelegenheit da, das alles in einem Abwasch zu machen.
|
|
|
07.01.2017, 00:20
|
#7
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 10.05.2016
Ort: Erlangen
Fahrzeug: 528i, 540iA, 540iT, Scirocco GTX
|
Zitat:
Zitat von Bröselmeister
das Zeug von Branth kann man vergessen; das bringt nix!
|
Wie man irren kann. Mein Längsträger sah unter dem BKV genau so aus. Den Dreck mit Bremsenreiniger abwaschen, dann Sand strahlen, Kovermi + Nitrofest + mind. 2x 3in1 drauf und fertig. Beim nächsten Leck ist deine 2K + Autolack wieder weg, der Chassis-Lack aber immer noch da, weil chemisch beständig.
Was wirklich Unfug ist, ist das Fertan. Ein Rostblocker, der nach der Anwendung mit dem Rostbeschleuniger Nr. 1, nämlich Wasser, wieder abgewaschen werden muss, was kann das taugen ?
|
|
|
07.01.2017, 00:46
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.02.2010
Ort: steiermark graz
Fahrzeug: e38- 735FL, porsche 928, jaguar x300
|
hallo,
wie bereits erwähnt, 2k epoxidgrundierung auftragen, dann "richtigen" lack, zb, 2 k chassislack. beide erwähnten Produkte enthalten einen aktiven Korrosionsschutz in form von Phosphaten, zink oder sonst was.
dann hohlraumschutz mit wachs oder fett.
mit brath , hammerit usw. kannst höchsten einen zaun streichen, aber nicht für Fahrzeuge anwenden.
das zeug wird einfach hochgepriesen, weil es für jeden laien anwendbar ist, und der voc entspricht- lösungsmittelgehalt, und es für jedermann einfach zu kaufen gibt.
kein Restaurator, kein lackierer oder Fahrzeug Hersteller verwendet den müll sowie kein lackhersteller bewirbt das Produkt, Rostumwandler gibt es auch von den grossen lackherstellern, werben damit nicht, weil sie genau wissen das es nix taugt, aber der kunde verlangt es halt somit im Programm.
gruss mike
|
|
|
07.01.2017, 14:00
|
#9
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 10.05.2016
Ort: Erlangen
Fahrzeug: 528i, 540iA, 540iT, Scirocco GTX
|
Hast du zufällig Aktien von BASF oder warum so aggro ?
Das es keiner verwendet, ist schon mal schlichtweg gelogen...
|
|
|
07.01.2017, 16:01
|
#10
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.06.2010
Ort: München
Fahrzeug: 750i E32 BJ 04/91 745i E23 BJ 06/1986 (Japan)
|
Hallo zusammen,
ich darf mich für schon mal für die zahlreichen guten Tips bedanken!
Ich habe nun eine Zinkgrundierung bestellt, die als erste Schicht dienen soll.
Zinklamellenlack LZ 2 560g | Korrosionsschutz-Depot
Darüber kommt dann in mehreren Schichten der Brantho Korrux 3x1 Lack
Brantho Korrux 3in1 RAL 9005 schwarz 750ml | Korrosionsschutz-Depot
Ich habe heute den BKV ausgebaut um ihn überholen zu lassen und alles mit Bremsenreiniger und viel viel Geduld und Zeit sauber gemacht.
Da werde ich den kommenden Tagen noch ein oder zwei Runden drehen. Ich will sicher sein, dass alles fettfrei ist wenn die erste Schicht Lack aufgetragen wird. Außerdem werde ich die Übergänge zu den alten Lackschichten leicht anschleifen, damit auch wirklich alles was bereits mit Öl unterwandert wurde, weg geht. Den Tip mit dem Sandstrahlen werde ich wohl nicht umsetzen können, da ist weder Platz dafür, noch habe ich die Ausrüstung.
Die Grundierung und den Lack werde ich mit dem Pinsel auftragen. Vorher muss ich dann noch alles feinsäuberlich abkleben, was keinen Lack abbekommen soll.
So viel zum aktuellen Stand. Hinweise zum geplanten Vorgehen sind weiterhin sehr willkommen ;-)
Viele Grüße,
Markus
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|