


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
24.07.2013, 22:17
|
#11
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Du meinst wieder aufarbeiten, also die Flüssigkeit selber oder wie?
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
|
|
|
25.07.2013, 07:43
|
#13
|
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL
Scheiße, Admin lösche den kompletten Thread, da blickt keiner mehr durch
|
Selber schuld
Ich fahr jetzt seit 20 Jahren mit der "alten Pampe" zwischen Hydroaggregat ABS und H-Aggregat +T rum,
könnte jetzt nicht behaupten dass ich deswegen eines der beiden Systeme fehlerbehaftet ist
Was du meinst sind hier die Leitungen 7+8,
da werden jetzt schon keine 2l drinne sein
Ob da jetzt eine Vermischung der Plörre mit dem Rest stattfindet weiß ich nicht, hab jetzt auch keinen Bock die genauen Abläufe und Funktionen dieser 2 Aggregate zu studieren.
Fakt ist es funzt
Habe die Ehre
Chris
__________________
leider keinen 740er mehr
|
|
|
25.07.2013, 07:58
|
#14
|
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
nein, auch diese Leitungen meine ich nicht, sondern den ABS Block selbst. Erst mal schlau machen
Schon mal den Wassergehalt von der Pampe gemessen ?
Mal ne Vollbremsung auf der BAB gemacht ? Wenn du sehr hohen Wasseranteil in der Brühe hast, kann es durchaus passieren, dass du ins leere trittst.
Aber als Sonntagtagsfahrer bleibst du davon verschont
Wundert mich aber jetzt schon, aber 50 Seiten (Motor)Ölfred 
|
|
|
25.07.2013, 08:15
|
#15
|
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Also in der RepA steht das ABS ist wartungsfrei
und kuck dir mal Abschnitt 34-50/2 an (den rechten Text)
und 34-51/3, ich denke das ist so in den Bremskreislauf integriert dass da absolut eine Vermischung/wenn nicht gar Durchströmung beim Bremsen entlüften stattfindet.
MfG
Chris
|
|
|
25.07.2013, 08:34
|
#16
|
|
Schiffsschaukelbremser
Registriert seit: 20.09.2012
Ort: Regensburg
Fahrzeug: e23 728i BJ.83/e36 328iAT Bj.96
|
Das bisschen was da beim entlüften nicht rausgeht ist im Bypass nach dem Ventil.
Wenn im Winter mal das ABS eingegriffen hat is das sowieso wieder im Kreislauf und beim nächsten Entlüften wieder mit raus. Die Plörre ist auf jedenfall keine 20 Jahre alt.
Jungens.. Spült ihr euren Motor auch vor jedem Ölwechsel mit 40 Litern Diesel? Manchmal kann mans auch übertreiben..
|
|
|
25.07.2013, 10:14
|
#17
|
|
M30-Anbeter
Registriert seit: 09.06.2009
Ort: Freital
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
|
Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL
Wenn du sehr hohen Wasseranteil in der Brühe hast, kann es durchaus passieren, dass du ins leere trittst.
|
Warum sollte das passieren ? So heiss wird der Block nicht. Dampfblasenbildung in der Bremsflüssigkeit ist ein Problem, das an den Radbremsen auftritt. Und die bekommen auch frischen Saft, wenn man den ABS Block ignoriert. Der Austausch der BF findet beim ABS regeln zwischen Block/HBZ und Vorratsbehälter statt. Die Flüssigkeitssäule vom Block bis zum Rad pulsiert nur im Bereich von Millimetern. Schlechte Flüssigkeit vom Block käme nur mittels Diffusion bis zum Rad. Und das dauert ...
Wer sicher gehen will: BF wechseln wie gehabt. Auf die Bahn, eine kurze aber ordentliche ABS Vollbremsung hinlegen, dann hat sich der Block mit frischer BF bedient und die alte in den Behälter entlassen. Dann Behälter absaugen und neu befüllen.
|
|
|
25.07.2013, 10:31
|
#18
|
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
@e3tom,
danke, das war die erste Erklärung, die mir einleuchtet. Dampfblasenbildung ist klar, nur am Bremskolben.
Mit der Diffusion der "unterschiedlichen" Flüssigkeiten (frische / alte) und der Einsatz des ABS (Regeln) damit habe ich halt mein Problem gehabt.
Und wie ich schon geschrieben hatte, Mercedes gibt das so explizit vor.
Werde ich also weiterhin so machen wie gehabt und mich nicht weiter in die Irre führen lassen 
Das mit dem Behälter nach der ABS-Bremsung absaugen ist eine gute Idee
Gruß
Wolfgang
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|