


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
05.05.2013, 17:26
|
#11
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2006
Ort: Aschheim
Fahrzeug: 735 i, 5/87, Aut, Klima, Velours bl.
|
ah, okay, ich kann es mir vorstellen, vielen Dank.
Mal sehen, wie die Mühle dann läuft...
Bei meinem W124 hat der Tausch seinerzeit Wunder bewirkt.
Gerald
|
|
|
05.05.2013, 17:41
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Das stimmt. Das Motorlage ist ja nicht nur ein einfaches Stück Gummi. Mit der Forumsuche findet man bestimmt noch ein Schnittbild. Da steckt allerhand drin.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
|
|
|
05.05.2013, 19:00
|
#13
|
Blaues Tuch Bügler
Registriert seit: 21.05.2005
Ort: Reich der Öster
Fahrzeug: 735iA '91 / Fiat 500e
|
Hi
ich habe schon mehrfach gelesen, dass der M30 mit Motorlagern vom E34 525tds am ruhigsten laufen soll.
Ich werde es jedenfalls demnächst ausprobieren - passieren kann ja wohl nicht viel oder?
lg
f.
__________________
"Ich liebe den Geruch von Fertan am Morgen!"
|
|
|
05.05.2013, 19:27
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Der Teufel ist ein Eichhörnchen. Das Motorlager vom M30 und M51 unterscheiden sich. BMW hat sich bestimmt etwas dabei gedacht.
Theoretisch drehen beide in etwas gleich hoch, beide sind 6Zylindertriebwerke und beide sind in etwa gleich schwer (4kg Unterschied). Ob BMW in 4 Jahren den Dämpfer verbessert hab, wer weiß es?
Poste mal ein paar Links der Quellen und mache ein neues Thema auf, wenn Du die Lager eingebaut hast.
|
|
|
05.05.2013, 22:38
|
#15
|
_________________________
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
|
Zitat:
Zitat von fEENIx
ich habe schon mehrfach gelesen, dass der M30 mit Motorlagern vom E34 525tds am ruhigsten laufen soll.
|
In der Tat, ein anderer Wagen mit den Lagern vom tds.
Allerdings passen die Lager nicht Plug & Play, sondern man muss eine Passnase am tds Lager etwas bearbeiten. Dann passen sie zwar immer noch nicht 100%, jedoch arbeinten sie seit 50.000km ohne Ausfall
Machbar ist es und funktioniert auch schon seit Jahren Problemlos.
|
|
|
05.05.2013, 23:49
|
#16
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Zitat:
Zitat von Setech
Das Motorlage ist ja nicht nur ein einfaches Stück Gummi. Mit der Forumsuche findet man bestimmt noch ein Schnittbild. Da steckt allerhand drin.
|
http://www.nmia.com/~dgnrg/mmount.jpg
Zitat:
Yes, they are liquid filled
|
page_1
|
|
|
06.05.2013, 00:28
|
#17
|
Die 7er Pflegestation
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Eggenfelden
Fahrzeug: E65-E38-E32-E23-E21
|
Hallo,
das Lager vom tds, ist etwas härter, da es auch die Vibration vom Diesel besser abhalten soll.
|
|
|
06.05.2013, 06:27
|
#18
|
_________________________
Registriert seit: 10.05.2003
Ort: ...
Fahrzeug: 730iA M30 (08.88), 316iA N46 (07.04), Yamaha FZS600 (09.01), Hako Rasentrac 800e
|
Zitat:
Zitat von MarieleM
das Lager vom tds, ist etwas härter, da es auch die Vibration vom Diesel besser abhalten soll.
|
Ist das jetzt ein Erfahrungswert, oder "Ausgedacht" ?
So wirklich Sinn würde das ja nicht machen.
|
|
|
06.05.2013, 08:04
|
#19
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Ich wollte auch erst was dazu schreiben. 
Das Motorlager soll ja einerseits den Motor tragen, also das Statische Gewicht aufnehmen und ebenfalls Vibrationen dämpfen. Dazu sind Düsenplatten mit Öl im Lager eingebaut. Die Vibrationen des Motors werden durch die sich drehenden und bewegenden Teile im Motor selber hervorgerufen und nicht durch die Verbrennung. Es entscheidet Bauform und Zylinderzahl, dabei ist Diesel oder Benziner völlig egal. Das ist aber nicht der störende Teil der Vibration. Die störenden Schwingungen werden erst durch das Fahrwerk angeregt. Motorlager, Getriebelager, Mittellager und das Difflager bilden eine Einheit und diese muss entkoppelt werden. Diese werde immer wieder angeregt zu schwingen weil das Fahrzeug fährt.
Deswegen kann ich mit vorstellen dass es in der Verbindung mir den alten Lagern von Getriebe zu Verbesserungen kommen kann. Wenn jedoch alles im Strang getauscht wird, dann hat man exakt das, was BMW damals als Optimum entwickelt hat.
Vielleicht sind auch Motorlager bedeutend für die Vibrationen bei (90..110)km/h schuld. Man baut unwissentlich die Lager vom 750 in den 735 und schon hat man da eine Resonanz. Darauf zu kommen ist sehr schwer, weil auf die Frage Motorlager immer gesagt wird: "Die sind neu."
|
|
|
06.05.2013, 11:25
|
#20
|
Mitfahrendes Erglied
Registriert seit: 24.08.2010
Ort: Zwischen Hamburg und Schwerin
Fahrzeug: E32-750iA Bj. Dez '90; Smart Roadster 115PS
|
Bei mir hat der Tausch von Motor-, Getriebe- und Differentiallager nichts gebracht. Er lief leider genauso unruhig wie vorher. Was aber nichts heißen muss.
Grüße
Oliver
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Ähnliche Themen
|
Thema |
Autor |
Forum |
Antworten |
Letzter Beitrag |
V8 Motorlager
|
rofra11 |
BMW 7er, Modell E32 |
4 |
02.04.2009 18:52 |
E32-Teile: V8 Motorlager
|
Mario RE |
Suche... |
4 |
27.03.2009 18:28 |
Motorraum: Motorlager
|
christian 72 |
BMW 7er, Modell E32 |
14 |
20.12.2007 07:51 |
Motorraum: Motorlager
|
ak88 |
BMW 7er, Modell E38 |
0 |
04.11.2007 18:45 |
Motorlager E32/V12
|
Tyler Durden |
BMW 7er, Modell E32 |
1 |
19.05.2003 12:08 |
|