


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
15.04.2012, 19:19
|
#1
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
genau.
Und wenn die Umschaltung über ein Relais in der Gas-Ecu erfolgt, dies defekt ist, dann haben wir den Fehler. Es wird nicht auf Benzin zurückgeschaltet. Und durch die Emulation zur DME wird dies nicht als Fehler erkannt.
Genau das scheint der Fall zu sein.
ich habe mir mal die Mühe gemacht und das Handbuch der Prins durchgelesen:
Zitat Seite 4:
Dies bedeutet zum Beispiel, dass während des Autogasbetriebs die Lambda-Kraftstoffregelung durch die Benzin-Motorsteuerung versorgt wird und dass das EOBD-System sowohl während des Benzinbetriebs als auch während des Autogasbetriebs aktiv bleibt und somit keine Signale simuliert werden. Eine
Ausnahme hierzu bildet die Simulierung der Benzineinspritzdüsen, was notwendig ist, weil die Benzineinspritzdüsen während des Autogasbetriebs ausgeschaltet werden. Außerdem müssen die Benzineinspritzdüsen während des Autogasbetriebs simuliert werden, um die Benzineinspritzdüsensteuersignale aufrecht zu erhalten, damit es möglich ist, deren für die Umrechnung von Benzin auf Gas erforderliche Messung durchzuführen.
http://www.e32-schrauber.de/bmw/date...uanleitung.pdf
Zitat:
Zitat von Stiefelknecht
Dann hoffen wir jetzt mal dass es das ist 
Wurde ja auch mal Zeit 
Du erinnerst dich das ich dich des öfteren nach der Beziehung DME-GAS DME gefragt habe???
MfG
Chris
|
Ja, aber wie du unschwer erkennen kannst, werden die Benziner nur durchs Gasgerät durchgeschliffen wg Abschaltung. Kontruktionsbedingt kannst du die nicht einfach so abklemmen.
Geändert von SALZPUCKEL (15.04.2012 um 19:55 Uhr).
|
|
|
15.04.2012, 21:42
|
#2
|
Möchtegern-Experte
Registriert seit: 06.11.2009
Ort: Kiel/Reinsbek (bei Lübeck)/Berlin
Fahrzeug: e32 730i V8 M60-Handschalter Bj. 8-92 Zenit-JZ2005-LPG
|
Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL
Ja, aber wie du unschwer erkennen kannst, werden die Benziner nur durchs Gasgerät durchgeschliffen wg Abschaltung. Kontruktionsbedingt kannst du die nicht einfach so abklemmen.
|
Hä? Erklär mal!
So wie ich das sehe, darf man sehr wohl die Sicherung ziehen (d.h. abklemmen) und das Auto sollte dann ein normaler Benziner sein, weil das LPG-Steuergerät ohne Stromzufuhr Signale einfach nur durchleiten muß.
Nimmst Du hingegen das LPG-Steuergerät raus, läuft vermutlich gar nichts mehr, weil so die Leitungen zu den Benzin-Einspritzdüsen unterbrochen werden.
Dafür kannst Du die Durchgängigkeit dann direkt am Gerät prüfen.
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen... ...außer durch ein Schaltgetriebe  => Lang lebe mein M60-Handschalter!
Suche: Doppelglastüren Sterlingsilber / Nappa-Volleder-Teile schwarz (Fahrer-Türgriff mit intakten Nähten, Sitzpappen m./o. Tische, Armaturenbrett) / NFL-Nußbaum-Vesperbrett f. Handschaltung & Volleder / Leselampen hinten -9/88 (1 Stecker)
Tausche weg: Leselampen hi. (2 Stecker) / Doppelglastüren rot&schwarz
Biete bei hood Lübeck/Kiel Bln.
|
|
|
15.04.2012, 22:34
|
#3
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Wenn etwas ohne Betriebsspannung geschaltet werden soll, ließe sich das über
Relais bewerkstelligen.
Die Ruhekontakte sind für Benzinbetrieb, die Arbeitskontakte für den
Gasbetrieb.
Hat jetzt ein Relais eine Macke, kann das deshalb durchaus den Benzinbetrieb
beeinflussen.
In dem Fall wäre die Ursache für schlechten Benzinbetrieb das Gas-Steuergerät,
obwohl es passiv ist. (Ohne Sicherung etc.)
Wird das Steuergerät völlig entfernt geht natürlich nichts mehr.
|
|
|
15.04.2012, 22:35
|
#4
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Zitat:
Zitat von rennie
Nimmst Du hingegen das LPG-Steuergerät raus, läuft vermutlich gar nichts mehr, weil so die Leitungen zu den Benzin-Einspritzdüsen unterbrochen werden.
|
genau darum ging es; du kannst nicht einfach bei laufendem Benzinbetrieb den Stecker vom Gasgerät abziehen / Steuergerät ausbauen / Stecker abklemmen und ohne das Steuergerät auf Benzin fahren. Dann gehen die Benzin-ESVs nicht mehr. Die müssen im Stecker gebrückt werden. Bei meinem sind auch keine Stecker verbaut, ist alles gelötet.
Kam daher, daß irgendwer davon sprach, das LPG gibt Daten ans Benzin-ECu weiter  oder der Motor vor dem abstellen auf Benzin umgeschaltet werden muß.
Halbwissen halt
Zitat:
Zitat von knuffel
Wird das Steuergerät völlig entfernt geht natürlich nichts mehr.
|
genau so ist es 
|
|
|
15.04.2012, 22:41
|
#5
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
In der DME M3.3 ist nur eine Zündkreisüberwachung beschrieben (Primärzündstrom). Von einer Einspritzventilüberwachung habe ich noch nicht gelesen.
Allerdings kann mangelnde Einspritzung von z.Bsp. nur 3/4 der Zylinder einer Bank über den Lambdawert erkannt werden.
Zitat:
Außerdem müssen die Benzineinspritzdüsen während des Autogasbetriebs simuliert werden, um die Benzineinspritzdüsensteuersignale aufrecht zu erhalten, damit es möglich ist, deren für die Umrechnung von Benzin auf Gas erforderliche Messung durchzuführen.
|
Die DME kann einzelne Zylinder wegen mangelnder Zündung oder gar eine ganze Bank wegen o.a. Defekt abschalten.
Wenn sie dies tut, dann schaltet sie zum Schutz des Kats natürlich auch die Einspritzventile ab, ohne die das Gassteuergerät natürlich auch nicht mehr weiter kommt.
Der oben zitierte Satz meint etwas anderes.
Um die Einspriztzeitdauern und Einspritzzeitpunkte zu messen, müssen die Ventile mindestens mit einem ohmschen Widerstand des Emulators simuliert werden, denn steuert die DME diese massegesteuert an. D.h., an der einen Seite des Benzineinspritzventils liegen dauernd 12 V an und die andere Seite wird, immer wenn es geöffnet werden soll, elektronisch auf Masse verbunden. So entsteht an dem emulierenden Widerstand eine Spannung, die direkt die Benzineinspritzventilöffnungszeitdauer anzeigt. Diese kann das Gassteuergerät dann entsprechend verlängern um damit seine Gasinjektoren anzusteuern.
Zitat:
Zitat von rennie
... Nimmst Du hingegen das LPG-Steuergerät raus, läuft vermutlich gar nichts mehr, weil so die Leitungen zu den Benzin-Einspritzdüsen unterbrochen werden. ...
|
Bei Prins nicht, weil die zwei Emulatoren (2 beim 6-Zylinder) vor Ort dann immer noch da sind. Bei einigen anderen Herstellern, zugegeben, nicht.
Nachtrag: Die beschriebene Brückung wurde von PeterPaul schon hier erwähnt um Tests und Fehlersuche durchzuführen.
Ohne daß ich da jetzt näher in Prins-Unterlagen stöbere fällt mir sinnfällig für Prins positiv ein, daß dies bei Prins eben wegen der Emulatorblöcke kein Problem ist. Wenn die ohne Spannung und ohne Ansteuersignal sind, dann werden die zwei Sateliten aufgrund spezieller Halbleiter ja hoffentlich dicht bei den Benzineinspritzventilen vor Ort im Ruhezustand die Benzineinspritzventile durchschalten.
__________________
MfG amnat minus Franken in 2015
Geändert von amnat (15.04.2012 um 23:29 Uhr).
Grund: 23:56 Nachtrag; 0:12 die; 0:29 kein Bus, nur aktiv Low-Signal
|
|
|
15.04.2012, 23:44
|
#6
|
U2U Geheimhalter
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Dorsten
Fahrzeug: E34 Touring 520 M50 Bj.05/1996
|
@amnat
Kann ich einfach bei Motor aus das Steuergerät der Prins abstecken (verliere ich dadurch evtl. meine Prinseinstelldaten?) um festzustellen ob es bei mir am Prinssteuergerät oder den Emulatoren liegt wenn Motor auf Benzinbetrieb seitens Prins nicht alle Benzineinspritzdüsen frei gibt?
__________________
Gandalf
|
|
|
15.04.2012, 23:53
|
#7
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Das weiß ich leider nicht sicher, Hubertus. Es sollte eigentlich nicht sein, denn ich habe zig Mal meine defekte BMW-Batterie abgeklemmt und dies hat mein Gassteuergerät nie zum Vergessen veranlaßt.
Wenns einen Stecker gibt - was ich 'etzerd' nicht weiß - dann stecke doch der Einfachheit halber die Emulatoren aus.
Berichte bitte danach, denn ich selbst habs noch nicht ohne Emulatoransteuerung probiert und gelesen habe ich in den Foren auch noch nie etwas darüber.
|
|
|
16.04.2012, 00:05
|
#8
|
U2U Geheimhalter
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Dorsten
Fahrzeug: E34 Touring 520 M50 Bj.05/1996
|
Stimmt wenn Batterie ab ist sind die Daten vom Prinssteuergerät ja auch noch da, leider sind meine Emulatoren gelötet. Werde morgen mal bei Gunnar in Wesel anrufen ob die noch eine Idee haben um festzustellen ob die Emulatoren oder das Steuergerät evtl. die Benzindüsen unterbrechen oder eine andere Möglichkeit gibt, wenn es bei mir auch der Fehler ist. Natürlich könnte es ja auch nur irgendwo eine Kabelunterbrechung sein
Jetzt gibt es erstmal eine Mütze Schlaf
|
|
|
17.04.2012, 16:20
|
#9
|
U2U Geheimhalter
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Dorsten
Fahrzeug: E34 Touring 520 M50 Bj.05/1996
|
Habe heute getestet und wenn der Motor kalt ist / nur auf Benzin läuft und nicht ausmache kein ruckeln. Denke nicht an einem Emulatorfehler und werde mal meinen Nachbarn fragen der auch eine Prins im BMW 740 allerdings den 4,4 l im E38 fährt ob ich mal das Prinssteuergerät zum testen haben kann.
@ Wolfgang
viel Erfolg vielleicht hast du es endlich geschafft 
Geändert von gandalf (17.04.2012 um 16:31 Uhr).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|