


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
22.10.2011, 18:42
|
#11
|
Mitglied
Registriert seit: 10.09.2008
Ort: Oranienburg
Fahrzeug: E32-735i (07.91) + Dodge Challenger SRT8 Bj2008
|
Temperaturfühler Ansaugluft Klimaanlage?
Hast den mal gemessen? Als meiner defekt war funktionierte bei Start auch alles super und nach 20-30 Minuten wurde es komplett kalt im Innenraum. Dann ging warm nur noch auf Drehreglerendanschlag und keine Zwischenreglung
|
|
|
22.10.2011, 18:51
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.05.2007
Ort: Solingen
Fahrzeug: E32-740i (11.93) Jeep 3.44 Honda VFR
|
Klimaautomatik
Hallo Olli!
Nehme mal das Klimabedieteil raus und säubere den kleinen Lüfter und den
dort angebrachten Innenraumtemperaturfühlen. Nach jahrzehten des Ge-
brauchs kann sich da einiges an Schmutz ansammeln,der die Messwerte
verfälscht. Ich habe auch schon von defekten Temperaturfühlern gehört!
Gruß Dieter!
|
|
|
22.10.2011, 21:59
|
#13
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
solche Fehler sind manchmal zum Verrückt werden.
Wenn es warm wird, wo kommt dann die Warmluft raus?
Stelle mal die Tasten um, z.B. von "nur unten" auf "oben" und prüfe an den Austrittsöffnungen, ob es dann überall warm wird.
Gruß
Wolfgang
|
|
|
22.10.2011, 23:33
|
#14
|
...
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
|
Zitat:
Zitat von DWR
Hallo Olli!
Nehme mal das Klimabedieteil raus und säubere den kleinen Lüfter und den
dort angebrachten Innenraumtemperaturfühlen. Nach jahrzehten des Ge-
brauchs kann sich da einiges an Schmutz ansammeln,der die Messwerte
verfälscht. Ich habe auch schon von defekten Temperaturfühlern gehört!
Gruß Dieter!
|
Er hat doch schon geschrieben das er das Bedienteil bereits gegen ein funktionierendes getauscht hat..
Auch sonst hat dieser Regler nichts mit der Regelung Links/Rechts zu tun die bei ihm spinnt.
|
|
|
23.10.2011, 11:46
|
#15
|
Gast
|
Moinsens,
ich glaube ich habe den Fehler gefunden.
Wenn das System ca. 4 Minuten läuft bekommt das Heizventil für die Fahrerseite nur 8,6 Volt.
Das reicht natürlich nicht um das Ventil zu schliessen.
Beifahrerseite liegen 12 Volt an.
Der war schwer zu finden weil ich natürlich nur im kühleren Zustand gemessen habe und damit auch immer 12 Volt gehabt.
Somit gehe ich mal davon aus, dass das Steuergerät einen weg hat.
@nonickatall
Ich würde gern auf Dein Angebot zurückkommen und das Steuergerät Dir abkaufen.
Gruß
Olly...
|
|
|
23.10.2011, 12:59
|
#16
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Zitat:
Zitat von Olly730
Moinsens,
ich glaube ich habe den Fehler gefunden.
Wenn das System ca. 4 Minuten läuft bekommt das Heizventil für die Fahrerseite nur 8,6 Volt.
Das reicht natürlich nicht um das Ventil zu schliessen.
Beifahrerseite liegen 12 Volt an.
Der war schwer zu finden weil ich natürlich nur im kühleren Zustand gemessen habe und damit auch immer 12 Volt gehabt.
Gruß
Olly...
|
Vorsicht, das Ventil wird nach Masse geschaltet.
Wie hast du gemessen?
Wenn du an PIN 2 oder 3 12 Volt gegen Masse mißt, bedeutet das am Ventil stromlos. Und stromlos ist das Ventil offen.
Erst wenn du an 2 oder 3 nahe 1 Volt mißt, ist das Ventil geschaltet und somit zu.
http://www.7-forum.com/forum/attachm...3&d=1219598407
http://www.7-forum.com/forum/24/heiz...ung-94579.html
Gruß
Wolfgang
|
|
|
23.10.2011, 13:39
|
#17
|
Gast
|
Hallo Wolfgang,
gemessen habe ich, zumindest aus meiner Sicht, richtig.
Korrigiere mich bitte wenn ich falsch liege.
Letztendlich ist es recht egal ob +12 v geschaltet werden oder - 12v.
Soweit ich das ermitteln konnte habe ich eine gepulste 12v Spannung auf der Beifahrerseite, also 12v beim geschlossenen Ventil oder eben 1v beim geöffneten Ventil.
Auf der Faherseite sind es 8,6v wenn das Ventil geschlossen sein soll.
Wenn das Ventil offen ist liegen 1v an.
Problem bei 8,6v ziehst du das Ventil nicht an somit bleibt es offen und heizt was das Zeug hält.
Die Elektronik schaltet - über einen Transistor und hier liegt wohl der Hase im Pfeffer. Daher denke ich das es ein Fehler im Steuergerät ist.
Gruß
Olly...
Geändert von Olly730 (23.10.2011 um 15:50 Uhr).
|
|
|
23.10.2011, 16:12
|
#18
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Zitat:
Zitat von Olly730
Hallo Wolfgang,
gemessen habe ich, zumindest aus meiner Sicht, richtig.
Korrigiere mich bitte wenn ich falsch liege.
Letztendlich ist es recht egal ob +12 v geschaltet werden oder - 12v.
Soweit ich das ermitteln konnte habe ich eine gepulste 12v Spannung auf der Beifahrerseite, also 12v beim geschlossenen Ventil oder eben 1v beim geöffneten Ventil.
Auf der Faherseite sind es 8,6v wenn das Ventil geschlossen sein soll.
Wenn das Ventil offen ist liegen 1v an. nein, ist dann zu
Problem bei 8,6v ziehst du das Ventil nicht an somit bleibt es offen und heizt was das Zeug hält.
Die Elektronik schaltet - über einen Transistor und hier liegt wohl der Hase im Pfeffer. Daher denke ich das es ein Fehler im Steuergerät ist.
Gruß
Olly...
|
nöö, eben nicht.
Wenn du an PIN 2 oder 3 gegen Masse mißt, dann mißt du HINTER dem Verbraucher (Ventil).
Somit entspricht 12 Volt offen (stromlos).
Alles was gegen 0 Volt Volt geht, ist dann geschaltet (zu)
Du mußt bei dieser Art der Messung umdenken (12 Volt ist stromlos; 1 Volt ist bestromt). Messen tust du nämlich nicht über das Ventil, sondern über den Schalt(transistor) gegen Masse. Wenn der Schalter geschlossen ist, hast du Null Volt, am Ventil aber 12 Volt.
Mit den 8kommairgendwas hatten wir doch vor kurzem schon mal hier, war dann letztendlich eine "falsche" Einstellung am Bedienteil.
Gehe mal in die Suche, war glaube ich von T-Bird
Gruß
Wolfgang
|
|
|
23.10.2011, 16:30
|
#19
|
Gast
|
Ahhhhh, jetzt ja.
Das ist logisch. Werde mich morgen noch einmal mit einem Messgerät bewaffnen und nochmal loslegen.
Heute ist's mir zu kalt.
Melde mich morgen wieder.
Erstmal danke für die Info.
Gruß
Olly...
|
|
|
24.10.2011, 16:54
|
#20
|
Gast
|
Leider hab ich es heute nicht geschafft noch einmal zu messen.
Allerdings ist mir über den Tag eine Idee gekommen.
Ist es evtl. möglich das Heizventil von der Beifahrerseite parallel auf die Fahrerseite zu schalten?
Klar das dann die korrekte Regelung nicht stattfindet weil die Tempraturdaten von der Beifahrerseite vorliegen.
Mir geht´s nur darum ob ich damit die Schaltstufe von der Fahrerseite umgehen kann da meine mit größter Warscheinlichkeit defekt ist.
Die Ventile werden dann synchron getaktet.
Würden die Transistoren das mitmachen?
Gruß
Olly...
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|