


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
31.08.2011, 23:05
|
#31
|
Mitglied
Registriert seit: 22.08.2011
Ort: Dortmund
Fahrzeug: E38-728i (10.96)
|
Hat sich an gefühlt als ob man nur auf einer Felge Fährt wenn man bremst 
|
|
|
31.08.2011, 23:15
|
#32
|
...
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
|
Da bremst man in Zukunft von der anderen Seite und "Gut is"
|
|
|
31.08.2011, 23:19
|
#33
|
Mitglied
Registriert seit: 22.08.2011
Ort: Dortmund
Fahrzeug: E38-728i (10.96)
|
hehehe gute Idee
|
|
|
31.08.2011, 23:26
|
#34
|
Alpinator
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
|
Hatte letztens eine nicht innenbelüftete Scheibe in der Hand, bei der war das Material so dünn gebremst, dass sich der Kranz bereits vom Topf gelöst hatte!! Keine Verbindung mehr zwischen Bremsfläche und Topf, die Restscheibe wackelte und drehte sich munter zwischen den Belägen hin und her. Das Klappergeräusch dabei bewegte die Fahrerin dazu, eine Werkstatt aufzusuchen......
Heftig!
Gruß
Mark
|
|
|
31.08.2011, 23:31
|
#35
|
So, Führpark ausgetauscht
Registriert seit: 29.09.2006
Ort: Berlin
Fahrzeug: E65 745iA, PD 09.02 / E36 325i Cabrio, Schalter, K, PD 02.95
|
Da frag ich mich, warum immer ausgerechnet bei mir Leute ankommen, wo ich mit der Flex die Scheiben runter schneiden muss, weil die völlig fest gegammelt sind.... nächstes mal lass ich die einfach drauf bis die sich von alleine auflösen....
Gruß
Kai
__________________
Das schöne bei Automatik ist das man Bremsen und gleichzeitig auch schon wieder Gas geben kann ... wozu hat man denn zwei Füße.
|
|
|
01.09.2011, 00:04
|
#36
|
Alpinator
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
|
Zitat:
Zitat von Viper V8
Da frag ich mich, warum immer ausgerechnet bei mir Leute ankommen, wo ich mit der Flex die Scheiben runter schneiden muss, weil die völlig fest gegammelt sind.... nächstes mal lass ich die einfach drauf bis die sich von alleine auflösen....
Gruß
Kai
|
 Gute Idee!
|
|
|
01.09.2011, 16:52
|
#37
|
750i powered by ROTTALER2
Registriert seit: 23.03.2005
Ort: bei Marburg
Fahrzeug: 750iL Highline ( PD 2.93 ) 750i ( PD 10.91 )
|
Zitat:
Zitat von knuffel
Hi,
bist Du sicher, daß das Deine Bremsscheiben sind ?
10.ooo km und solche Rostschäden ??
Gruß
Knuffel
|
Knuffel, es ist eigentlich die Werkstatt meines Vertrauens, ich kann mir
nicht vorstellen,dass es nicht meine Scheiben sind.
Ich hatte ja die hinteren auch auf Verdacht dazu gelegt,aber man sagte mir,die sind noch sehr
gut (Scheiben u Beläge) und müssen nicht getauscht werden, ich solle sie mal aufheben ( das kann ich ja sehr gut    ) man würde sie dann verbauen,wenn es wirklich nötig sei. Der Meister sagte mir,selbst die Handbremse hinten wäre in sehr guten Zustand,das Disaster war also nur
an der Vorderachse. Sie haben hinten nur die Schächte gereinigt (was immer
das auch ist) und alle Teile wieder verbaut,wie sie vorher waren.
Viele Grüsse
Peter
__________________
|
|
|
01.09.2011, 19:51
|
#38
|
...
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
|
Zitat:
Zitat von peter becker
Knuffel, es ist eigentlich die Werkstatt meines Vertrauens,
|
Was mich wieder zu der Frage bringt ob es sinnvoll ist einer Werkstatt zu vertrauen...   
|
|
|
01.09.2011, 21:39
|
#39
|
Moderator
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
|
Zitat:
Zitat von dansker
Allerdings Glaube ich, das bei dem Tausch von Scheiben und Belägen nicht ganz Korrekt und sauber Gearbeitet wurde.
|
Das glaube ich allerdings auch - eine sauergebremste (zu wenig) lang herumgestandene Scheibe sieht so nicht aus.
|
|
|
01.09.2011, 22:26
|
#40
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Zitat:
Zitat von peter becker
Sie haben hinten nur die Schächte gereinigt (was immer
das auch ist) und alle Teile wieder verbaut,wie sie vorher waren.
Viele Grüsse
Peter
|
Peter: Die "Schächte" sind die Führungen der Bremsklötze. Da diese aus Gusseisen sind, können sich hier wirklich sehr Hartnäckige Rostplatten Bilden. Diese Verhindern dann, das sich die Klötze beim loslassen des Bremspedals, von der Scheibe lösen können. Ich Sehe dieses aber als Unzureichend an, und würde zumindest auch die Einwandfreie Funktion der Gleitbuchsen Kontrollieren. Sie sind ua. dafür Verantwortlich, das die Klötze über das Gesamte Belagareal Gleichmässig auf die Scheibe Gedrückt werden.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|