


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
30.05.2011, 18:56
|
#1
|
V8 Connaisseur
Premium Mitglied
Registriert seit: 25.03.2003
Ort: Worms
Fahrzeug: E32-730i -V8 M60 05-92
|
Hi,
ich bin Jahre unwissend mit einem funktionslosen Zusatzlüfter rumgefahren. Grund: 30A-Sicherung hatte einen Haariß, weswegen der Motor stromlos war. Nie Probleme gehabt. Auch nicht bei 40 Grad in Südfrankreich. Allerdings war mein Viscolüfter in Ordnung.
Ich tippe mal, das war dann doch zuviel, denn der Gund des ZL ist, den Druck durch einen Mindestluftstrom im System zu reduzieren.
Vermutung: Viscolüfter nicht mehr so top. Sicherheitsventil ist wohl nach einer Umrüstung auch nicht mehr, denn da werden im Austauschfall weniger Bauteile verbaut.
Ich würde den Kühler tauschen und eine Neubefüllung mit Kontrastmittel machen und weitersehen.
|
|
|
30.05.2011, 19:00
|
#2
|
Ärmstes Mitglied
Registriert seit: 28.08.2007
Ort: Elzach
Fahrzeug: AT 220d XDrive
|
Ah ja,
Druckschalter heißt dat Dingens 
Den würd ich auf jeden Fall auch mal checken,
ich schau mir das morgen früh mal genauer an 
JETZT IST COUCH-TIME
Gut Nacht
Chris
__________________
leider keinen 740er mehr
|
|
|
30.05.2011, 19:06
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Vehlefanz
Fahrzeug: E32-740iA (10.92) 5HP30, Sterlingsilbermetallic, VIN DD56019
|
Zitat:
Zitat von DVD-Rookie
Hi,
Ich tippe mal, das war dann doch zuviel, denn der Gund des ZL ist, den Druck durch einen Mindestluftstrom im System zu reduzieren.
Sicherheitsventil ist wohl nach einer Umrüstung auch nicht mehr, denn da werden im Austauschfall weniger Bauteile verbaut.
Ich würde den Kühler tauschen und eine Neubefüllung mit Kontrastmittel machen und weitersehen.
|
Ist ja meine Vermutung gewesen, da ich den ZL abgezogen habe irgendetwas fehlte, den Druck abzubauen (Signal etc.). Wenn das Sicherheitsventil auch nicht mehr da ist, dann ist alles klar.
Sicher werde ich den Kühler tauschen, denn ohne Klima geht ja mal garnicht. Während der Arbeit steht mein Wagen den ganzen Tag in der Sonne. Erste Amtshandlung, Motor an, Klima an, dann erst einsteigen. Hatte heute nach der Arbeit 70°C im Wagen. Hätte ich mich da reingesetzt, wäre ich gut durch gewesen.
Stephan
__________________
Ich möchte auch im Schlaf sterben wie mein Opa...... und nicht so schreiend und kreischend wie sein Beifahrer.
|
|
|
30.05.2011, 20:31
|
#4
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Der Druckschalter schaltet nur den Kompressor (elektrisch) aus Sicherheitsgründen bei über 30 Bar ab.
Wenn ich mich recht erinnere, ist auf der Trocknerflasche auch ein Überdruckventil montiert, dieses schützt die Anlage vor gefährlichem Überdruck, in dem dieses den Überdruck abbläst. Dieses Ventil arbeitet rein mechanisch.
Daß der Kondensator zischt, kann an Alterung des Kondensators oder einer der Dichtungen liegen. Ist an meiner Anlage auch schon passiert; am Ziel angekommen, Motor aus und es fängt an zu zischen
Ohne Zusatzlüfter war wohl nur Zufall
PS.: die Trocknerflasche benötigst du auch neu.
Gruß
Wolfgang
|
|
|
30.05.2011, 20:47
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Vehlefanz
Fahrzeug: E32-740iA (10.92) 5HP30, Sterlingsilbermetallic, VIN DD56019
|
Trocknerflasche ist beim Platzen auch flöten gegangen? Oder warum muß die mitgetauscht werden? Mit den Motoren kenne ich mich aus, aber bei der Klima habe ich echt keine Ahnung. Ging seit 200tkm. Lief heute 2 Stunden. Zuhause angekommen abgestellt. Kaffee getrunken und dann getestet. Peng.
Vom zischen habe ich ja oben ein Video eingestellt, war ja keine Dichtung, wie man sieht.
Stephan
|
|
|
06.06.2011, 06:34
|
#6
|
Mitglied
Registriert seit: 10.01.2011
Ort: Langen
Fahrzeug: E32-740i 1992
|
Moin,
Trocknerflasche ist zum Entfeuchten des Kuehlmittels, dei sind alle (in diesem Falls haeisst es 134a) extrem hydroskopisch (wasseraufnehmend/- anziehend) veranlagt. Durch deinen kapputten Kondensator hasst du jetzt das System nicht mehr hermetisch abgeschlossen, es ist Luft ein gedrungen. Beim Wechsel des Kondensators kriegst du die nicht raus. Die Luftfeuchtigkeit reicht aus, um die Trocknerflasche zu "saettigen", so dass dann spaeter im Betrieb nicht mehr anstanedig "entfeuchtet" wird.
Bei deinem Modell sind zwei Trocknertypen verbaut worden, mit einem und mit drei Anschlueesen, kriegst du nicht uber Schluesselnummern raus, musst du nachgucken.
Ich wuerde, wenn es noch die erste Trocknerflasche ist, eine neue nehmen.
Kostenpunkt ca. 35 Euronen. Man kann die Flasche aber auch bei 80 bis 100 Grad in den Backofen legen (lassen angeblich nicht alle Ehefrauen zu), und sie wieder verwenden.
Auf jeden Fall das Sicherheitsventil und Druckschatler checken. Das Sicherheitsventil wollte vielleicht sogar bei rechtzeitig aufmachen, ist aber eventuell verstopft. Das kann durch im System befindliche Festsoffe sein, u. a. auch Broesel aus der Trocknerflasche, die dann natuerlich nicht mehr in den Backofen kann. wenn da irgend etwas ist, muss das ganze System vorm Befuellen mit Stickstoff gereinigt werden, und natuerlich die Ursache beseitigt werden.
Das war jetzt aber auch die gemeinste, und ich denke auch unwahrscheinlichste Variante.
Pruefe erst einmal, ob und bei welchem Druck der Druckschalter den Kompressor abstellt, dann pruefe den Oeffnungsdruck des Sicherheitsventils.
Wenn das alles ok ist, dann war dein Kondensator altersschwach und hat den Druckanstieg durch Weglassen des Luefters nicht mehr verkraftet.
|
|
|
06.06.2011, 07:52
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.01.2009
Ort: Ense
Fahrzeug: G12 M760Li 12.16 / E31 850i 03.91
|
Bei dem Defekt Wird Kähltemittel R134A BZW bei den alten anlagen R12.
Farbe Grüngelb
Und Das PAG Öl Läuft auch aus das ist durchsichtig.
Bitte dringend auch den Trockner neu machen dieser zieht jetzt feuchtigkeit aus der umgebungsluft und nach dem lehrgang den ich gemacht habe ist dieser nach bereits 8min an umgebungsluft gefüllt und kann nichts mehr aufnehmen.
Ein Defekter ZL hat nur auswirkungen auf die kühlleistung der Anlage anstatt 5°C macht sie dann vieleicht nur noch 10°C und der Druck in der anlage wird ansteigen. Tippe mal das dein Kondensator nicht mehr der beste war oder vieleicht dein Überdruckventil hin ist.
Den Klimakondensator und Trockner bitte nur neu nehmen alles andere ist nur doppelte arbeit.
Gruß Chris
__________________
E32 Technik für die Ewigkeit
|
|
|
06.06.2011, 21:42
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Vehlefanz
Fahrzeug: E32-740iA (10.92) 5HP30, Sterlingsilbermetallic, VIN DD56019
|
Zitat:
Zitat von tattoopeg
Bei deinem Modell sind zwei Trocknertypen verbaut worden, mit einem und mit drei Anschlueesen, kriegst du nicht uber Schluesselnummern raus, musst du nachgucken.
Auf jeden Fall das Sicherheitsventil und Druckschatler checken. Das Sicherheitsventil wollte vielleicht sogar bei rechtzeitig aufmachen, ist aber eventuell verstopft.
Pruefe erst einmal, ob und bei welchem Druck der Druckschalter den Kompressor abstellt, dann pruefe den Oeffnungsdruck des Sicherheitsventils.
Wenn das alles ok ist, dann war dein Kondensator altersschwach und hat den Druckanstieg durch Weglassen des Luefters nicht mehr verkraftet.
|
1. Ich schaue nach, welchen Trockner ich verbaut habe.
2. Wo sitzt das Sicherheitsventil? Wie testen?
3. Wie den Druckschalter testen? Klima geht ja jetzt nicht mehr.
Gruß Stephan
|
|
|
08.06.2011, 12:59
|
#9
|
Mitglied
Registriert seit: 10.01.2011
Ort: Langen
Fahrzeug: E32-740i 1992
|
Zitat:
Zitat von stoffel1612
1. Ich schaue nach, welchen Trockner ich verbaut habe.
2. Wo sitzt das Sicherheitsventil? Wie testen?
3. Wie den Druckschalter testen? Klima geht ja jetzt nicht mehr.
Gruß Stephan
|
Wo das Sicherheitsventil und der Druckschalter sind, kann ich dir ausm Kopf nicht sagen. Ich arbeite im Ausland und hab mein Audowagn nicht hier zum nachgucken. Ich kann nur raten, normalerweise arbeite ich an groesseren Klimaananlgen.
Auf jeden Fall solltest du sie finden, wenn du das System auf der Druckseite vom Kompressor an absuchst. Sicherheitsventil ist gerne direkt am Kompressor verbaut, der Drucksensor dann irgendwo hinter dem Kompressor, aber noch vor der Trocknerflasche (wenn nicht koreanische Ingenieure auf Exstasy die Anlage entwickelt haben).
Jetzt zum testen:
Du brauchst eine handbetaetgtigte hydraulische Kolbenpumpe mit Druckmanometer(kann man sich zur Not aus einem alten Wagenheber bauen, dann exzellent reinigen und mit neuen Dichtungen versehen, Zylinder anbohren, Gewinde reinschneiden Ermetofitting drauf, Manometeranbau nicht vergessen, und Druckschlauch dran, Saugeseite dasselbe ohne Manometer) und Kaeltemaschinenoel fuer Kaeltemittel R134a (kleinste Gebindegroesse reicht).
Nach Zerlegung und Reinigung des Sicherheitsventils dasselbe an
an den Druckschlauch anschliessen (muss wahrscheinlich mit Fittingen auf das Anschlussgewinde passend gemacht werden, bloss nicht mit Schlauchschellen festmachen, fliegt dir nur um die Ohren), saugeseitig den Schlauch ins Kaeltmaschinenoel und pumpen. Irgendwann mach das Ventil auf, Oeffnungsdruck notieren. Ich weiss nicht, ob bei solch kleinen Anlagen das Sicherheitsventil einstellbar ist, dazu komme ich noch.
Druckschalter auch an Pumpe anschliessen, und pumpen, bis er schaltet (Messgeraet auf Widerstandsmessung, also OHM), Druck notieren. Es kann sein, dass der Schalter fest mit einem Bauteil verbunden ist (z. B. Trocknerflasche). Das bedeutet, dass du ihn, wenn kaputt, nicht einzeln bekommst sondern die Einheit neu brauchst. Schaltet er nicht, ist er kaputt, dann muss er neu. Dies funktioniert bei einem einfachen Schalter (Kontakt auf oder zu). Ist dort aber kein Schalter, sondern ein Sensor eingebaut, hat er wahrscheinlich einen Arbeitsbereich vo 4 bis 20mA, dann muesste das Anschlusskabel irgendwo in die Elektronik gehen, da kann man dann die entsprechende Steuerung oeffnen, das fuer den Sensor zustaendige Poti finden, und so den Abschaltdruck fuer den Kompressor einstellen. Da solltest du aber ganz genau wissen, was du tust.
Nun zu den Druecken
Bei R134a solltest Du einen Arbeitsdruck von 12 bis 17bar haben.
Ich wuerde den Drucksensor (wenn es denn einer ist) in der Elekronik auf 20bar einstellen, und das Sicheitsventil auf 22bar.
Wenn die Dinger nicht einstellbar sind, musst du mit dem leben, was du hast.
Ich kann mich diesen Paramtern auch irren, im thread hat ja jemand was von 30bar Abschaltdruck geschrieben, was mir sehr hoch kommt. Am besten Mal die Sollwertparameter bei einer Autoklimabude erfragen.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|