Zitat:
Zitat von boxerheinz
Du versuchst ja mit Lobeshümnen das E10 Schmackhaft zu machen.Ich habe 7 Jahre direkt an der Französischen Grenze gearbeitet.
|
Du kannst meine Beiträge nicht gelesen haben.

Ich versuche das Thema sachlich zu beleuchten. Was man von anderen hier nicht behaupten kann.
Und da gibt es ja bekanntermaßen folgende Fragen:
1.
Verträgt mein Auto E10? Dann zeig mir doch mal einen einzigen Fall wo jemand mit E10-E85 Probleme mit seinem BMW gehabt hat. Und übrigens.. Auf die Frage: "Wo steht das BMW es freigibt?"
Wer lesen kann ist klar im Vorteil:
BMW Deutschland : Faszination BMW : BMW Aktuell
2.
Ist E10 gut für die Umwelt? Das ist mir ehrlich gesagt egal. Ich bin kein Umweltapostel. Wenn ich was tun kann tue ich es aber ich kasteie mich nicht für die Umwelt. Aber auch hier habe ich bisher nichts stichhaltiges gefunden das das Gegenteil beweist.
3.
Fördert Ethanol den Hunger in der dritten Welt..? Dieses Thema hat mich interessiert, weil es ja hier mit einer Vehemenz vorgetragen wird das einem schwindlig wird.. Und das ist natürlich im "Gutmenschenland" Deutschland so ein Ding.. Jemand behauptet irgendwo geht es Menschen schlecht.. Jemand wagt sich dagegen was zu sagen und ist direkt der böse.
Aber dazu:
Bioethanol ? Wikipedia
Zitat:
Nach dem Ölschock der 1970er Jahre waren Biokraftstoffe als Alternative zu fossilen Energieträgern wiederentdeckt worden. Die reinere Verbrennung und der nachwachsende Rohstoff machten Bioethanol vorerst zu einem umweltfreundlichen Produkt, das nebenbei die Agrarüberschüsse aus EU und USA verwerten half. Seit erneuerbare Energieträger im Zusammenhang mit dem Kyoto-Protokoll als Mittel zur Eindämmung des CO2-Ausstoßes politisch im großen Maßstab forciert wurden, geriet Bioethanol zunehmend unter Kritik. Die kontroverse Diskussion der ökologischen und ökonomischen Aspekte der Bioethanolherstellung führte in der EU zur Reglementierung der Produktionsbedingungen.
Zitat Ende:
Das regelt eben wie immer in unserer Bürokratie eine Richtlinie. Nämlich die EU-Richtlinie 2009/28/EG
Für den den es interessiert:
http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/...16:0062:DE:PDF
Und da könnt ihr auch nachlesen das Bioethanol unter anderem aus Weizenstroh, Abfallholz, Kulturholz und nicht mehr zur Nahrungsgewinnung verwendbarer Pflanzen verwendet wird..
Und noch mal:
90% kommen aus der EU und nur 10% aus Brasilien...
Und ich geb es lieber einem Deutschen Bauern als einem arabischem Ölscheich der auf seine Bevölkerung schießt wenn sie muckt...
Also kommt mir mit Fakten und nicht mit so einem nachgeplappertem Dummgelabber