Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.01.2011, 18:55   #51
seba
Schlüpferstürmer
 
Benutzerbild von seba
 
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
Standard

uiuiui,

die Öldiscussionen gewinnen an "schärfe"

Nun möchte ich Dinge loswerden, die mir warscheinlich zum verhängnis werden

1.:

Ich frage mich, woher manch einer seine Weissheit nimmt. Wir bekamen doch mal wieder den beweis dafür, dass der M30 mit 15W40 lange laufen kann, sowie er es mit 5W30 auch tut. Viele M30 mit hohem Kilometerstand haben billigstes Baumarkt Öl bekommen und machen keine probleme. Wie kann da jemand berechtigt behaupten, das eine Öl sei "schlecht", das andere "gut"? Um diese Aussage treffen zu können, müsste man schon Motoren unter identischen bedingungen betreiben, bis der erste Zwischenfall eintritt.

Ich sags ganz ehrlich: ich weiß nicht welches Öl für den M30 am besten ist. Viele sind freigegeben, ich fahre ein halbwegs modernes 10-40, hausmarke meines Stammladens. Warum? ist günstiger als vollsynthetik, erscheint mir moderner als 15-40 mineralöl. Mehr nicht.

2.:

Wer weiß überhaupt, worin die Unterschiede bestehen?
Manch einer meint, 0-40 sei dünnflüssiger als 15-40. schön, bei welchen Temperaturen, und ist das nun gut oder schlecht? Ach da wieder, warum???
Ich muss meine Unwissenheit wieder betonen: ich habe zwar mal gelernt, dass die erste zahl eines mehrbereichöls die Viscosität bei 0° benennt, die zweite bei 100°. Vielleicht ist auch das falsch. Dann hörte ich, "extrem öle" (z.B. 10W60) sollen schnell ihre stabilität verlieren, sodass sie zum 20W40 werden. Ist vielleicht auch quatsch. Was ist mit Additiven? wozu sind sie gut, welche "Marken" sind da besser entwickelt?

Gar nicht mag ich empfehlungen, die darauf beruhen, dass 40 jahre nix passiert ist. Ebenso wenig wie unbelegte Behauptungen, dass alte motoren auch altes Öl brauchen. Kann ja sein, aber W A R U M?

Was passen MUSS ist die, ist die Qualitätsklasse ( auch das nur IMHO). Mittlerweile haben schon günstige Öle SJ, was ist für den M30 vorgeschrieben? Wrascheinlich nicht SK Ich möchte gerne erfahren, was an modernen Ölen falsch sein soll. Betonen möchte ich aber, dass ältere (10-40 oder 15-40 als Mineralöl) nicht unmittelbar schaden. Das kann selbst ich durch Erfahrung bestätigen, alles andere nicht.

Wie beurteilt ihr Öle?

ich renn schonmal weg.
__________________
Der sicherste Reichtum ist die Armut an Bedürfnissen
seba ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2011, 19:01   #52
McTube
Moderator
 
Benutzerbild von McTube
 
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
Standard

Man muss sich schon ein wenig mit Chemie beschäftigen.
__________________
Komm zur Ruhr! Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Das Ruhrgebiet - Kulturhauptstadt Europas 2010

Geändert von McTube (25.01.2011 um 19:12 Uhr).
McTube ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2011, 19:03   #53
--750il--
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von --750il--
 
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Zürich
Fahrzeug: 750i 12.91, 750il 11.87, 230e 6.81, 450sel 6.9, C4 2.6E, C280 94', E320 95', E420 97', E500 05', im Alltag Volvo V70II
Standard

ich werde mich jetzt hier auch nichtmehr beteiligen, weil es eifnach sinnlos ist.. manche gehen einfahc nicht mit der zeit.. gegen so massive naivität kommt man nicht an.. drehen wirs doch einfach mal um: was für vorzüge hat ein rohölartiges 15w40 gegenüber 0w40?? außer dem preis, weshalb es ja gekauft wird..
--750il-- ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2011, 19:11   #54
Alien
E38-Kindheitstraum
 
Benutzerbild von Alien
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Rosenheim
Fahrzeug: E 38-730i Individual , Fiat cinqigento, Citrön Berlingo, Honda CB 350 BJ 68, Honda CBR 1000F
Standard :)

wenn bei Praktiker 15W-40 im Angebot ist zuschlagen und reinkippen damit Läuft unser Rennwagen und alle anderen Maschienen von uns wie z.b Mein E38 V8
Alien ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2011, 19:23   #55
AR25
Wurzelholz und Naturleder
 
Benutzerbild von AR25
 
Registriert seit: 24.11.2007
Ort: Kaiserslautern/Pfalz
Fahrzeug: Cadillac CT6 3,0TT Platinum; Opel Omega B 2,2 "Design Edition" (Automatik)
Standard

@all:

Na deshalb habe ich auch meine Meinung, sowie meine Erfahrungen kund gegeben. Da gibt es wieder Menschen, die gleich aufhorchen und gegenkontern müssen. Einfach beim Freundlichen die BDA bestellen und reingucken, was für ein Öl in die Kiste gehört. İch gehöre nicht zu den Menschen, die sich nen 7er auf den Hof stellen und am Öl sparen!
Es basiert auf meiner Erfahrung. Und wenn die Maschine platzt ist das mein Problem! Mein Vater laesst in sein Omega V6 immer Shell Helix Ultra 0W-30 einfüllen und klappern die Hydros 5 sekunden nach dem Start bei kalter Maschine. Dabei Kostet das Öl 26-27€ pro Liter. Man erzaehlt von höherer Stabilitaet von dünnen Ölen. Da besteht eher die Gefahr das bei Volllast auf BAB der Schmierfilm abreisst. Daher habe ich Bedenken und Fülle 15W-40 ein, wobei ich auch mal 10W-40 einfüllen werde. Probeweise.

Nicht gleich explodieren bitte.

Das was hier abgeht ist schon "Opel-Niveau".

mfg

AR25
__________________



BMW...Freude am Nachrüsten!
AR25 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2011, 19:24   #56
TS1304
E32-Liebhaber
 
Registriert seit: 14.03.2008
Ort: Würzburg
Fahrzeug: VW Passat Kombi 98er
Standard

Mal was zur Aufklärung:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.walther-tankstelle.de/dow..._info_oele.pdf
oder
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.schmier-stoffe.de/info/SAE-Bezeichnung.html

Geändert von TS1304 (25.01.2011 um 19:29 Uhr).
TS1304 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2011, 19:48   #57
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Zitat:
Zitat von --750il-- Beitrag anzeigen
ich werde mich jetzt hier auch nichtmehr beteiligen, weil es eifnach sinnlos ist.. manche gehen einfahc nicht mit der zeit.. gegen so massive naivität kommt man nicht an.. drehen wirs doch einfach mal um: was für vorzüge hat ein rohölartiges 15w40 gegenüber 0w40?? außer dem preis, weshalb es ja gekauft wird..
Gegenfrage:
Da in diesem unserem Lande nur die Gewinnmaximierung zählt (für den Erzeuger), wer garantiert dir, daß in der teuren Dose nicht doch Gammelfleisch äh Mineralöl drin ist? Kannst du das testen? Nein!!!

Deshalb meine Frage, warum keine Tests???


Ich will keineswegs abstreiten, daß moderne Öle besser sind als die älteren, aber um wieviel verlängert das die Lebensdauer des Motors???

Das kann hier mit Sicherheit keiner beantworten.

Und wenn ihr da mal in die Freigabeliste schaut, findet ihr, och, "Baumarktöle"


Gibt ja auch Benzin (die mit dem vier Buchstaben z. B.) da spart man auch Treibstoff (bis zu 7%). Lest euch das Kleingedruckte an der Zapfsäule durch
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Einbau- und Reparaturhilfen mit Bildern - www.e32-schrauber.de
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Werkzeug Tonnenlagerwechsel zum Ausleihen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Thermostatgehäuse für M60
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizventilen
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Heizschwertern
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Reparatur von Lichtmaschinen
BOA - Resetter u. a. zum Löschen der Airbaglampe
PD 27-04-93
Ich habe zwei Schiffe; eins schwimmt, das andere nicht
Hemi - 8 Zylinder, aber 16 Zündkerzen
Das Leben geht weiter.
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2011, 19:49   #58
bmw735er
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 27.11.2008
Ort: Kaiserstuhl
Fahrzeug: E32-735i (07.87); E9 (11.74), Ro80 (76), NSU Superlux (55), Honda CB-1 NC27(91)
Standard Öl-Alternative

Ich habe mir bei meinen BMW (E9-3.0csi, ca. 30TSD-km, E32-735, ca. 190 TSD-km; E34-525, ca. 220 TSD-km) auch immer die Ölfrage gestellt. Beim 7er hatte ich zusätzlich die Problematik, dass er speziell im Winter nach längerer Standzeit fast nicht mehr anspringen wollte (Kompression lt. Test i.O). Bei einer Oldtimerveranstaltung habe ich dann einen Händler von Fuchs-Öl darauf angesprochen. Nach Schilderung des SV hat er mir dann als Lösung untenstehendes Öl empfohlen. Ich fahre das jetzt seit vielen Jahren und habe keinerlei Probleme mehr (subjektiv ruhiger Motorlauf, über geringeren Spritverbrauch kann ich keine Aussage machen).
Original Flyer des Herstellers (das Öl ist bei Fuchs nicht in der Onlinepreis-/Produkteliste und man findet eigentlich nichts im Internet):

"TITAN CFE MC SAE 5W-40:
MG-Synthese, kraftstoffsparendes Hochleistungs-Leichtlaufmotorenöl mit
Festschmierstoffzusätzen für NFZ und PKW. Konzipiert auf der Basis von extrem reibungsmindernden Molybdän-Wirkstoffen. Senkt den Kraftstoffverbrauch im Kurz- und Langstreckenverkehr. Optimale Kaltstarteigenschaften und niedriger Ölverbrauch. Beschreibung Vorteile
TITAN CFE MC SAE 5W-40 ist ein universal einsetzbares Leichtlaufmotorenöl auf Basis von Grundöl aus der MC-Synthese. TITAN CFE MC SAE 5W-40 ist ein kaltstartsicheres Motorenöl optimaler Viskositätsauslegung (SAE-Klasse 5W-40) für Otto- und Dieselmotoren mit und ohne Turboaufladung unter schwersten Betriebsbedingungen.
TITAN CFE MC SAE 5W-40 bildet, durch eine optimale Festschmierstoff-Kombination, einen kaum zerstörbaren Notlaufschmierfilm an sämtlichen Reibstellen. Super-Verschleißschutz, gepaart mit Fuel Economy (Treibstoffeinsparung), wird durch die MC- Technologie und die festschmierstoffhaltige Additivkomponente Molybdändisulfid (MoS2),
garantiert. Die in TITAN CFE MC SAE 5W-40 verwendeten Festschmierstoffe werden feinstdispergiert im 01 in Schwebe gehalten; Ablagerungen des Festschmierstoffs treten nicht auf. Die Größe der Festschmierstoff- Partikel ist derart klein, dass diese sowohl von Haupt- als auch Nebenstromfiltern nicht ausgefiltert werden.
Anwendung:
Unabhängig von der jeweiligen Laufleistung können alle Motoren auf TITAN CFE MC SAE 5W-40, ohne Spülen, umgestellt werden.
TITAN CFE MC SAE 5W-40 ist mit allen Marken- Ein- und Mehrbereichsölen mischbar und verträglich.
Gebrauchtes TITAN CFE MC SAE 5W-40 ist als Altöl entsorgungssicher, da es der sog. "Altöl kategorie 1" zuzuordnen ist.
. Verschleißmindernd von bis zu 40% an der Ringlauffläche
. Die verringerte Reibung führt zu einer Reduktion der Reibungstemperatur und dies bedeutet eine geringere thermische Belastung des Motorenöls
. Geringst möglicher Verschleiß, besonders in den kritischen Betriebsphasen Kaltstart, Warm/auf und Volllast. Auch unter Dauer- Vollastbeanspruchungen bei Olsumpftemperaturen bis +165°C schützt TITAN CFE MC SAE 5W-40 zuverlässig vor Verschleiß!
. Senkung des Kraftstoffverbrauchs unter allen Betriebsbedingungen
. Reduzierung der Motor-Laufgeräusche
. Das Leistungsvermögen von TITAN CFE MC SAE 5W-40 ermöglicht, unter normalen Einsatzbedingungen, bei ordnungsgemäß gewarteten Motoren, 01- und Filterwechselintervalle bis 80.000 km bei Nutzfahrzeugen
. Sicherheit gegen Verschlammungen, Verkokungen, Verklebungen, Verlackungen und Korrosionen auch bei ungünstigen Betriebsverhältnissen
. Schutz vor unerwünschten Glättungen der Zylinderlaufbahnen ("Bore Polishing")

FUCHS EUROPE SCHMIERSTOFFE GMBH Telefon: +49621 3701-0 Friesenheimer Straße 15 Telefax: +49621 3701-570"
68169 Mannheim/Germany E-Mail: zentrale@fuchs-europe.de"

Ich zahle für den Liter im 5l Kanister ca. 8 €.

Grüsse aus Südbaden
bmw735er ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2011, 20:08   #59
SALZPUCKEL
Ex M60-powerd by LPG
 
Benutzerbild von SALZPUCKEL
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
Standard

Zitat:
Zitat von bmw735er Beitrag anzeigen
"TITAN CFE MC SAE 5W-40:

FUCHS EUROPE SCHMIERSTOFFE GMBH Telefon: +49621 3701-0 Friesenheimer Straße 15 Telefax: +49621 3701-570"
68169 Mannheim/Germany E-Mail: zentrale@fuchs-europe.de"

Ich zahle für den Liter im 5l Kanister ca. 8 €.

Grüsse aus Südbaden


Im 20-Liter-Kanister fast nur die Hälfte
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Fuchs

Ist ja auch Erstausrüster
SALZPUCKEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2011, 20:28   #60
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Wie ich ja schon mal betont habe, kommt es mir nicht darauf an, was das Öl kostet. Erstens, wechsle ich es ja nicht jeds WE, und 2tens, habe ich meinen Grosshändler, bei dem ich das Öl, zu ganz anderen Preisen bekomme, wie im Einzelhandel. Ich richte mich einfach danach, welches Öl für meinen Motor Ausreichend ist, und die Gestellten Bedingungen erfüllt. Da gibt es ja Öl, welches viel Moderner ist, aber was hilft es mir, wenn ich es in meinem Motor kippe? Oder wird mein Motor, dadurch auch Moderner? Nein? Ok, dann bleibe ich bei meinem 10/40er, Bzw. 15/40er.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
BMW E32 735I oder BMW E32 740I Saeppel BMW 7er, Modell E32 82 24.01.2011 21:13
BMW 735i (e32) V8 bmw54 eBay, mobile und Co 3 15.04.2008 19:41
E32 BMW 735i im US Look !! bmwreini eBay, mobile und Co 8 28.08.2005 19:09


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:52 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group