


|
BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
26.10.2010, 08:34
|
#1
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 14.06.2010
Ort:
Fahrzeug: Mercedes Benz C250 CDI OM651
|
Oh, danke^^ Warme Worte.
Ja, der Zustand meines Ölverteilerrohrs ist in Ordnung, die Hohlschrauben sind schon lange gesichert durch Kupferdraht und keine der Nocken weist fühlbar auf das sie Anstalten zum Einlaufen machen würde.
Von daher ist der Motor schon mal "gesund" und wird damit keinen Ärger machen.
Was mir noch eingefallen ist, die Nockenwelle in meinem Fahrzeug stammt aus einem Wagen der einen Kipphebelbruch erlitten hatte.
Jedoch die Nockenwelle war in einwandfreiem Zustand !
Da ich meinen Wagen mit Kipphebelbruch und eingelaufener Nockenwelle gekauft hatte, und somit eine andere Nocke benötigte, habe ich die Nockenwelle aus dem anderen Motor verbaut. Aus beiden Fahrzeugen die besten Kippheben rausgesucht und zusammen gebaut.
Grüße Manolo
|
|
|
26.10.2010, 17:29
|
#2
|
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
@Manolo,
siehst du, so geht es doch
Klar kann man am Ventilspiel etwas experimentieren. Aber da sind auch technisch Grenzen gesetzt.
Das was du beschreibst, gehört aber nicht in diesen Thread, da es irgendwo wieder als "habe ich aber so gelesen" auftaucht und dann weitergegeben wird ohne Hintergrundwissen.
Passiert ja oft genug, ich sage nur "Resett"  
Wenn du Erfahrungen sammeln willst, mach doch einfach einen eigenen Fred darüber auf, "auf welches Maß stellt ihr eure Ventile ein". Es gibt bestimmt einige mit 0,25
Gruß
Wolfgang
|
|
|
26.10.2010, 17:35
|
#3
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Wolfgang: Klar wird es einige geben, die mit 0,25 Fahren. Ich jedenfalls nicht, denn mein Motor, und ich, sind ja nicht "lebensmüde" 
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
26.10.2010, 19:21
|
#4
|
|
Durchwirrtes Mitglied
Registriert seit: 13.08.2009
Ort:
Fahrzeug: e32-735ia pd.01.1991 diamantscwarzmetallic ,730 i bj 4 .87 blau metallic
|
des menschen freier wille und komplexer verstand,sowie die fähigkeit dinge zu ändern,zu akzeptieren,oder einfach zu lassen sind fluch und segen ,deswegen soll jeder machen was er will.ich stelle meinen auch nich auf 0,25 is ja kein m20.mfg an alle einstell wütigen m30 domtöre.ps habe meinen m20 damals mehrere jahre mit 0,40er spiel gefahren und die kipphebel sind heile geblieben.das spiel wird übrigens auf der e30 seite als m30 einstellmass der alpina blöcke angegeben ob das stimmt weis ich natürlich net ,soll auch niemanden verleiten.mfg harald
__________________
Rechtschreib und grammatikalische fehlzustände (auch fehler genannt) kommen ausschließlich aufgrund der enorm hohen Schreibgeschwindigkeit zustande, und sollten aus diesem Grunde auch im Zuge der primär eingestuften Informationsgeschwindigkeit als Performanceverlust in Kauf genommen werden müssen.
wasserpumpe http://de.bmwfans.info/parts/catalog...em_water_pump/
|
|
|
26.10.2010, 19:28
|
#5
|
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
@Manolo,
was mich stören würde ist, daß sich das Ventilspiel so drastisch ändert. Ist eigentlich ungewöhnlich nach 10tsd km
Habe letztens an meinem Schiffsdiesel das Ventilspiel geprüft (ach ja, könnte man auch mal wieder machen  ). Die Arbeit hätte ich mir schenken können
Gruß
Wolfgang
|
|
|
26.10.2010, 20:52
|
#6
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Habe mal bei einer Demontage eines ZKs, vom M30 bemerkt, das die Ventilstämme vom Exenter, etwas "Bearbeitet" worden sind. Dieses, wirkt sich schon aufs Ventilspiel aus. Bei Deinem Schiffsdiesel, da ist das Material, sicher auch in einer Stabileren Form Gearbeitet, als bei einem Benziner.
Gruss dansker
|
|
|
27.10.2010, 08:08
|
#7
|
|
Gesperrt
Registriert seit: 14.06.2010
Ort:
Fahrzeug: Mercedes Benz C250 CDI OM651
|
Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL
@Manolo,
was mich stören würde ist, daß sich das Ventilspiel so drastisch ändert. Ist eigentlich ungewöhnlich nach 10tsd km 
Habe letztens an meinem Schiffsdiesel das Ventilspiel geprüft (ach ja, könnte man auch mal wieder machen  ). Die Arbeit hätte ich mir schenken können 
Gruß
Wolfgang
|
Einen schönen guten Morgen,
da passt der Spruch ja Äpfel mit Birnen vergleichen. Wobei Diesel und Schiff ja nach "Kokosnüsse mit Birnen vergleichen" klingt.
Sagen wir es mal so, ich habe in meinem Leben 4600km M30B35 gefahren und danach auf Benzin 36.000km B30 welcher jetzt seit 30.000 auf LPG läuft.
Beim 735 haben wir anfangs die Ventile eingestellt welcher dann nach den 6000km immer noch schlecht lief und im Stand auf "D" heftig sägte.
Der B30 wurde ja wegen Kipphebelbruch rund erneuert und auch direkt eingestellt was ihm einen seidenweichen Lauf gab, jedoch fing auch er an nach etwa 25.000 zu sägen, daraufhin haben wir ihn wieder eingestellt. Das war jetzt auch schon wieder 35.000 her, deshalb wagte ich mich jetzt selbst dran da ich es einfach wissen wollte wie es gemacht wird.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen und die 0.25 werde ich demnächst auch kontrollieren. Schließlich fühlt man es ja auch wenn der Motor im Stand schlecht läuft.
Das einzige wo ich selbst etwas Bedenken habe, ist die Tatsache das die Ventile jetzt früher als vorher beginnen in den Zylinder zu fahren und auch später zurück kommen, so kann tatsächlich die Temperatur schlechter an den Kopf abgegeben werden.
ABER
Durch meine Testfahrt vorgestern, ist definitiv bewiesen das daß nichts macht denn da hätte under dieser Belastung alles abbrennen müssen zumal ich ja auch auf Gas gefahren bin bei 5700rpm und Gas soll ja heiser verbrennen (was ich selbst aber nicht glaube da es schon Studien gibt welche das Gegenteil behaupten und auch sachlich begründen).
Grüße Manolo
|
|
|
27.10.2010, 20:01
|
#8
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Die Ventile, die Verbrennen nicht, von Heute auf Morgen. Nein, es beginnt erst einmal, wenn sie Warm (zu Warm) werden, das sie sich Deformieren, dadurch liegen die Ventile nicht mehr Ganzflächig an den Ventilsitzen an, und die Wärme, kann nicht Gleichmässig Abgeleitet werden. Im Laufe der Zeit, werden diese Deformationen schlimmer, und man merkt dies auch, wenn man den Anlasser betätigt, das dann der Motor "Unregelmäßig Durchdreht". Wenn sich das Ventil dann so Kräftig Deformiert hat, das es fast nicht mehr an den Ventilsitz anliegen kann, kommt es dazu, das das Ventil fast Vollständig am "Teller" Verbrennt, oder aber der Rest am Ventilschaft abreisst. Es braucht wohl nicht viel Phantasie dazu, um sich Vorzustellen, was dann Passiert!?
Gruss dansker
|
|
|
27.10.2010, 23:57
|
#9
|
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
Zitat:
Zitat von KickBox
[b]
da passt der Spruch ja Äpfel mit Birnen vergleichen. Wobei Diesel und Schiff ja nach "Kokosnüsse mit Birnen vergleichen" klingt.
|
vertue dich mal nicht mit einem Schiffsdiesel für Sportboote, da steckt eine Menge Technik drin, die ein Pkw-Motor nie braucht, z. B. Ausgleichsmassen damit er mit seinen zwei Pötten ruhig läuft. Oder spezielle Kurbelwellen, da der Motor auch in Seitenlage laufen muß.
Oft sind auch Pkw-Motore eingebaut, vom kleinen bis hin zum hochgezüchteten High-Tech-Motor.
Gruß
Wolfgang
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|