


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
27.06.2010, 20:50
|
#11
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 23.09.2003
Ort: Jever
Fahrzeug: BMW 735
|
Hallo,
erstmal wieder danke für die Antworten! Finde ich schon toll hier, daß Ihr Euch um mich kümmert
@Salzpuckel: Da werde ich morgen auf jeden hinfahren. Wäre ja nun doof, wo anders hinzufahren, wo sie wieder bei null anfangen. Schon echt deprimierend, das noch alles ist wie gehabt
@DVD-Roodie, beziehungsweise für alle, falls es weiterhilft:
Ich traf heute einen Nachbarn, der in einer VW-Werkstatt arbeitet. Er meinte, ich solle den Verschluß von dem Ausgleichsbehälter abdrehen, dann den Motor starten und dann 10 Minuten waren und laufen lassen. Wenn der Motor heiß sei, sollte ich einfach abstellen. Die Luft würde entweichen...
Mein Ergebnis sah wie folgt aus: Nach 8 Minuten fühlte ich den Wasserschlauch, der gut warm (Richtung heiß) war. Der andere Schlauch (rechts im Motorram weiter unten als der links oben) war noch kalt. Finde ich merkwürdig.
Aber auf jeden Fall bluberte das Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter raus :-( Es sprudelte hinaus. Der Schlauch links heiß, unten rechts kalt. Ich stellte alles aus und bin deprimierend reingegangen.
Ich traf ihn dann noch und dann sagte er, wenn es raussprudeln würde, so würden wohl Abgase in das Kühlwassersystem gedrückt werden.
Hilfe!
Gruß
Friese
|
|
|
27.06.2010, 21:21
|
#12
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Klingt schon Komisch. Wenn der Zk getauscht worden ist, gehe ich mal davon aus, der war nicht Neu, sondern ein gebrauchter, der aber allen Anschein in Ordnung ist. Ich Glaube, das Problem was Dein Wagen hat, ist einmal , da ist Luft im Kühlsystem, und zum anderem, die Viscokupplung ist verschlissen. Man hat sich sicherlich nicht die nötige Zeit gelassen, das Kühlsystem richtig zu Entlüften. Dies kann unter Umständen einige Zeit in Anspruch nehmen, gerade beim R6. Die Möglichkeit, das das Thermostat verkehrt herum Montiert worden ist, kann auch sein. Schau einmal in den Expansionbehälter hinein, dort wo der dünne Schlauch vom Kühler kommt. Wenn Du da das Wasser heraus laufen siehst, dann Zirkuliert das Kühlwasser, also nicht Wapu Defekt. Wenn Du bei warmer Maschine, die Motorhaube Offen hast, und dann den Motor Abschaltest, dann muss der Lüfter vor dem Kühler, ganz Minimal nachlaufen, und fast Abrupt Stoppen. Dreht er "Lustig " weiter, dann ist die Visko Defekt. Wie habt Ihr denn überhaupt Entlüftet? Einfach die Schraube auf dem Thermostat Gehäuse aufgemacht, und dann den Motor Laufen lassen? Hast Du denn auch die Heizung mit Geöffnet beim Entlüften? berichte mal. denn ich Glaube fast, der Fehler, liegt beim Entlüften.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|
|
|
27.06.2010, 21:38
|
#13
|
BMW süchtig
Registriert seit: 18.01.2009
Ort: Fellbach
Fahrzeug: bald wieder E32 Fuffi iL
|
Zitat:
Zitat von Friese
Er meinte, ich solle den Verschluß von dem Ausgleichsbehälter abdrehen, dann den Motor starten und dann 10 Minuten waren und laufen lassen. Wenn der Motor heiß sei, sollte ich einfach abstellen. Die Luft würde entweichen...
Mein Ergebnis sah wie folgt aus: Nach 8 Minuten fühlte ich den Wasserschlauch, der gut warm (Richtung heiß) war. Der andere Schlauch (rechts im Motorram weiter unten als der links oben) war noch kalt. Finde ich merkwürdig.
Aber auf jeden Fall bluberte das Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter raus :-( Es sprudelte hinaus. Der Schlauch links heiß, unten rechts kalt. Ich stellte alles aus und bin deprimierend reingegangen.
Ich traf ihn dann noch und dann sagte er, wenn es raussprudeln würde, so würden wohl Abgase in das Kühlwassersystem gedrückt werden.
|
Wenn der andere Schlauch kalt bleibt öffnet vermutlich das Thermostat nicht.
Einfach mal ausbauen und prüfen ob es funzt und ob es richtig herum eingebaut wurde.
Das sprudeln kann auch davon kommen das das Wasser kocht, wenn es nicht unter Druck steht, es müssen also nicht zwangsläufig Abgase sein. Was hat den die Temperaturanzeige beui der Aktion gesagt  Ich hoffe Du hast ihn nicht zu lange heiß laufen lassen.
Die Nase des Bimmer sollte beim Entlüften so weit wie möglich nach oben stehen. Entweder bockst Du den Karren auf oder fährst an einen kleinen Berg so das er mit dem Hintern bergab steht. Meist hängt eine sehr hartnäckige Luftblase im Wärmetauscher von der heizung, deshalb ist es auch wichtig das diese beim Entlüften offen ist _ aber das hat Klaus (Dansker) ja bereits gesagt.
|
|
|
27.06.2010, 22:36
|
#14
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Und beim Entlüften, bitte sehr Vordichtig sein. Ich stelle immer eine volle 1,5ltr.Cola-Flasche auf den Expansionsbehälter, so das die Luftblasen in die Flasche steigen, und das fehlende Wasser, von der Flasche ergänzt wird. Die Flasche aber nicht bei Warmen Motor, einfach so abnehmen. sonst könnte deine Hand/Arm so wie auf dem Foto aussehen:  Ne, ich zeige dies Foto nicht, es ist zu Grimm.
Gruss dansker
Geändert von dansker (27.06.2010 um 22:39 Uhr).
Grund: Zusatztext
|
|
|
27.06.2010, 22:36
|
#15
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 23.05.2006
Ort: München
Fahrzeug: E65 - 750i (06.06), E65 - 760i (04.06)
|
Wenn der eine heiß und der andere kalt ist, macht der Thermostat ja auf, sonst wären beide kalt.
Wenn beide heiß mit annähernd gleicher Temperatur sind, dann tut der Kühler nicht mehr.
Es sollte eine Temp-Differenz zwischen oben und unten erkennbar sein.
Wenn allerdings der eine Schlauch "eis"kalt ist, dann kann evtl auch was mit dem Kühler nicht stimmen, weil ein wenig warm sollte es schon sein.
Aber ich verstehe nicht ganz, warum gleich mal der Kopf getauscht wird, ohne WaPu, Visko Zusatzlüfter und das gesamte Kühlsystem zu kontrollieren.
Markus
|
|
|
27.06.2010, 22:46
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Dazu hat der "Autor", ja keine Meldung gegeben. Werde das Gefühl nicht los, die haben aus "Verzweiflung" den ZK getauscht. Eigentlich ziemlich "Stümperhaft", nach dem Stand der Dinge, es sei denn, es kommt noch eine Ergänzende Erklärung, warum man den ZK gewechselt hat. Wer den M30 kennt, der weiss auch, das es "normal" die Visco, oder Luft im System ist. Und wenn man in der Werkstatt, wo der ZK Getauscht worden ist, nicht mal im Stand ist, das Kühlsystem richtig zu Entlüften, dann Glaube ich auch nicht Unbesehen an die Notwendigkeit, zum Tausch des ZK.
Gruß dansker
|
|
|
27.06.2010, 23:08
|
#17
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 23.09.2003
Ort: Jever
Fahrzeug: BMW 735
|
Hallo,
komme gar nicht nach mit meinen Antworten :-/ Aber ist auch gut so, bzw. bin echt froh, daß Ihr Euch um mich kümmert. Danke schön. Nun will ich mal wieder mit Antworten nachlegen.
dansker, Du fragtest, wie ich letztens endlüftet hätte. Also: Der Wagen stand nicht aufgebockt oder so. Wir haben den Motor laufen lassen. Heizung rechts und links auf max. (heiß) aber die Heizung ansich praktisch nur auf "an" gestellt. Irgendwann kam statt Luft auch Flüssigkeit aus dem "Entlüftugsdingens" (da wo die Schraube ist) und dann wurde das zugedreht.
Gruß
Friese
---
Weitere Antworten folgen gleich... (bin noch im Deutschland ist weiter Taumel :-)))
|
|
|
27.06.2010, 23:11
|
#18
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 23.09.2003
Ort: Jever
Fahrzeug: BMW 735
|
Hallo,
@LT750:
Ich meine, die Anzeige im Wagen war noch normal. Sprich, wie man es sich während der Fahrt vorstellt: In der Mitte.
Ich gehe nicht davon aus, daß ich ihn lange hab heiß laufen lassen *hoff*
Gruß
Friese
|
|
|
27.06.2010, 23:19
|
#19
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 23.09.2003
Ort: Jever
Fahrzeug: BMW 735
|
@dansker:
So irgendwie kommt mir das ja auch so vor. Mein Problem ist ja, daß ich kein KFZ-Mensch bin :-( Also wenn etwas ist, darf ich zur Werkstatt, auf daß sie das in Ordnung bringen.
Aber in diesem Fall tappen sie irgendwie im Dunkeln. Wenigstens hat man den Glauben. Zylinderkopf.... und nun ist das immer noch so. Könnte heulen!
Am liebsten würde ich zu einem von Euch fahren und sagen: Hier.... schau´ Dir das mal an. Aber abgesehen davon, daß ich mit ihm im moment wohl nicht weit fahren sollte glaube ich nicht, daß Ihr nahe an der Nordsee wohnt :-(
Denke, daß ich morgen zu BMW fahre, ob die einen Tip haben, bevor ich zu "meiner" Werkstatt weiterfahre...
Soweit ich also weiß, wurde alles überprüft und es blieb, daß der ZK wohl kaputt sei. Es wurde ein anderer gebrauchter verbaut. Auch der Termostat wurde dann erneuert.
Gruß
Friese (der sich nicht von seinem E32 trennen kann und will)
|
|
|
27.06.2010, 23:37
|
#20
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
|
Friese: Wenn Du das Kühlwasser auffüllst, bei Stehendem Motor, erst mal den Expansionbehälter ganz auffüllen. Am besten, Du stellst eine volle, mit Wasser gefüllte 1,5ltr. Cola-Flasche in den Einfüllstutzen des Expansionbehälters. So hast Du mehr Gewicht auf das Kühlsystem, zwecks Entlüftung. Erst wenn Du die Flasche auf den Behälter gestellt hast, dann bei stehender Maschine, die Entlüftungschraube am Thermostat Gehäuse öffnen. Nun sollten eigentlich Luftblasen, und Wasser, abwechselnd austreten. Erst wenn keine Luftblasen mehr kommen, dann das Ventil, wieder Verschließen.Hierbei, sollte die Heizung Geöffnet sein, aber das Gebläse nicht einschalten, weil dieses das anschließende Warmlaufen des Motors verzögern würde. Die falsche, nun mit neuer Auffüllung, auf den EX-Behälter stellen, und den Motor starten. Dabei aber die Temperaturanzeige im Auge behalten. Zeigt das Thermometer, Temperatur an, dann mal kurzzeitig das Entlüftungventil Öffnen, und vielleicht mal die Kühlerschläuche etwas "Kneten, um Evtl. Luftblasen in Richtung Kühler zu Transportieren. hierbei kann man die Luftblasen entweder zum Entlüftungventil Drücken, oder aber die Luft wird über den Überlaufschlauch, zum Ex-Behälter gedrückt. Du wirst bemerken, das in der Flasche nun Luftblasen aufsteigen, und das Wasser in der Flasche, sich mit dem Frostschutzmittel vermischt. hat das Thermostat Geöffnet, (Du siehst es an der Temp.Anzeige, sie steht mittig, und Du kannst es von der Visco Hören, da sie nun Kraftschlüssig geworden ist). Dann noch einmal die Luftschraube Öffnen, und Kontrollieren, ob das Wasser nun Blasenfrei austritt. ist dies der Fall, die Schraube wieder verschließen, und den Wasserstand im Ex-Behälter, ergänzen. Am besten, Du machst nun eine Fahrt, und Beobachtest dabei die Temp.-Anzeige, ob sie nun Ruhig in ihrer Stellung bleibt. Sollte eigentlich nun Funktionieren. Aber Du musst Wissen, das das Entlüften, keine Sache von Minuten ist, der M30, ist bei dieser Arbeit, ziemlich "Zickig". Viel Erfolg
Gruß dansker
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|