Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL
Der Sensor DME hat die gleichen Werte ( als Vergleich)
-10°C = 8,2 - 10,5 kOhm
+20°C = 2,2 - 2,7 kOhm
+80°C = 0,3 - 0,36 kOhm
Gruß Wolfgang
|
Huhu... Danke für den Link und die Eckdaten !
Ich habe den EML-Fühler ja nicht. Also bleiben Fühler 1 + 2.
Habe jetzt nochmal gemessen.
Der DME-NTC hat jetzt bei ca 7° in etwa 9.5 K-Ohm.
Der andere NTC 10K-Ohm.
Temperaturanzeige hängt auf Ausgangsstellung.
Wenn ich den Stecker überbrücke, schnellt der Zeiger auf Vollanschlag
und die entsprechend Fehlermeldung im Display erscheint.
Also kein Kabelproblem. Was ja auch unwahrscheinlich ist, da
Unterbrechung immer Anzeige unten bedeutet.
Okay. Bei kurzschluss des Kabels wäre es anders, aber dann würde der
Zeiger springen und sich nicht kontinuierlich bewegen.
Wenn der NTC hochohmiger geworden ist, würde die Temperaturanzeige
im Fehlerfall ja eher unten hängen bleiben, anstatt zu hoch zu gehen.
Es müsste der NTC dann bei höherer Wassertemperatur quasi einen
Kurzschluss bekommen, resp. viel zu niederohmig sein.
Ich habe doch so den leisen Verdacht, daß immer noch Luft im System
ist. Möglicherweise hängt noch einiges im Wärmetauscher im Wageninnern.
Werde wohl das Risiko eingehen, den Motor laufen lassen müssen und
neu entlüften....
Normalerweise dürfte nichts passieren.
Und wenn´s die Kopfdichtung ist, habe ich sowieso die A-Karte.
@ dansker hatte noch einen genialen Tipp zum Entlüften.
Eine 1-Liter Colaflasche mit Frostschutz füllen und in die Öffnung des
Ausgleichsbehälters stellen.
Motor laufen lassen, Entlüftungsschraube offen und warten bis dort keine
Bläschen mehr kommen.
Ich habe ja keine Klimaanlage.
Es müsste doch reichen, den linken Heizungsregler über die Rasterung
hinweg auf Vollanschlag zu stellen, um beide Heizungsventile
zwangsweise zu öffnen. Richtig ?
Gruß
Knuffel, dessen Finger steif sind...Gute Güte, ist der Wind kalt....*brrr*