Tank kann man leicht selbst sanieren.
Muss man heutzutage, weil der Bio Anteil im Kraftstoff greift über die Jahre die Tankversiegelung an und dann gibt es irgendwann Rost.
Früher hatte man den verbleiten Sprit und daher bildete sich im Tank kein Rost.
Tank muss natürlich ausgebaut sein und alle Öffnungen verschlossen bis auf eine große.
Gewinde: Schraube mit Teflon Dichtband umwickeln und einschrauben, bei jedem Vorgang.
1.
Tank mit Aceton und Bremsreiniger reinigen, also alle Öffnungen bis auf eine verschließen, zuerst Aceton reinkippen, durchschwenken um Kraftstoffreste zu entfernen.
Anschließend auskippen.
Und das gleiche Spiel mit Bremsreiniger. Kanistergebinde, keine Sprühflasche.
2.
Zitronensäure (kostet kaum was), mit Wasser anmischen, dann in den Tank. Löst Rost.
Und anschließend mit heißem Wasser auffüllen.
Das 1-2 Stunden stehen lassen.
Anschließend auskippen und nochmals mit Wasser spülen um die Rostpartikel rauszubekommen und dann wieder mit Aceton gut durchschwenken, auskippen und Tank mit Heißluftfön gut erwärmen, damit jegliche Flüssigkeit verfliegt.
Am besten dann einen Tag warten und noch einmal erwärmen mit Fön.
3.Rostumwandler.
Ich nehme immer den von Kluthe. Beim Kauf darauf achten, für wieviele Liter Tankvolumen.
Und natürlich alle Öffnungen verschließen bis auf eine vielleicht oder die dann wieder öffnen um zu schauen.
Rostumwandler reinkippen.
Rostumwandler schwenken, ausgiebig, damit er überall hinkommt.
Lange wenden...am besten wenn Tank erwärmt ist und ihr in einem warmen Raum seid oder im Sommer draussen.
Lange schwenken und anschließend Rest auskippen. Aber nicht einfach mit Öffnung nach unten legen, laufen lassen und denken, kommt schon alles raus. Wenn es dumm läuft und ihr entleert über Gewinde, sind anschließend die Gewinde versiegelt mit Rostumwandler und ihr habt Pfütze im Tank, die ausgehärtet ist.
Am besten immer wieder den Tank drehen, damit sich keine Pfütze mit Rostumwandler bildet.
Anschließend einen Tag bei Wärme trocknen lassen.
Prüfen ob Rostumwandlerbeschichtung ausgehärtet ist.
4.
Versiegelung:
Dazu nehme ich von Wagner Tankversiegelung. Auch da wieder auf Tankvolumen achten.
Tank vorwärmen mit Heißluftfön. Und in einem beheizten Raum oder im Sommer draussen in der Sonne.
Dann wird die Versiegelung einfach reingekippt und das letzte Loch verschlossen.
Dann ist viel Wenderei angesagt, lange und viel.
Einmal öffnen und schauen, ob sich die Versiegelung beim wenden noch bewegt. Wenn ja, weiter wenden bis ihr denkt, es ist erstarrt.
Und dann so legen, dass der Rest über ein Loch ohne Gewinde abfließen kann. Regelmäßig kontrollieren und drehen, damit sich keine Pfützen bilden im Tank.
Ich lasse dann den Tank 2 Tage trocknen und immer wieder drehen zur Sicherheit.
Und fertig ist die Versiegelung.
|