Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.12.2013, 18:23   #23
Paddy@728i
Sortenrein
 
Registriert seit: 11.07.2005
Ort: Nürnberg
Fahrzeug: 728iA 02.99, 735iA 02.99, 740iA 06.99
Standard

Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL Beitrag anzeigen
eigentlich werden defekte Lambdas erkannt und im Speicher abgelegt. Dann wird ohne die Lambdas mit Ersatzwerten gearbeitet. Der Motor sollte dann halbwegs laufen.
Ich hatte bei meinem M60 alle zwischen 170 und 180 psi (11,7 - 12,4 Bar) km-Stand: 300tsd
Hm, dann scheidet diese Theorie wohl auch aus, wenn er sich stattdessen einfach Ersatzwerte holt.
Sind die 9 Bar denn nun zu wenig oder nicht? Teils liest man, daß es nicht unter 8 Bar sein sollen, dann ist sie wieder zu niedrig...

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
Mein vorgeschlagener Versuch soll einfach nur das Gemisch zwangsweise fetter machen, weil etwas fetteres Gemisch leichter zündet.

Ausgelesene Gemischadaptionswerte könnten hier vielleicht vieles erklären.

Der hier öfters angedeutete Austausch beider Sonden wäre bei so einem Fehlerbild ganz grundsätzlich nicht die schlechteste Idee. Wann wurden die das letzte Mal gewechselt?
Er hat das Geschüttel jedoch auch direkt nach dem Kaltstart, wenn er also ohnehin anfettet, wenn ich mich nicht irre? Von daher dürfte das ja eigentlich keinen Einfluß haben, meiner Vermutung nach.

Das wird bei einem E32 M60 schwierig, ist ja leider kein E38...

Das kann ich nicht sagen, soweit ich weiß, taucht zumindest im Ordner mit den Rechnungen nichts dergleichen auf und die reichen immerhin bis etwa 2007 zurück.


Das mit den Emulatoren probiere ich wohl noch, auf die 150€ kommt es jetzt auch nicht mehr an. Offensichtlich reichen die bisher abgeklapperten, zwei Dutzend Möglichkeiten einfach nicht aus und weiß der Geier, wieviele Tausend Euro noch in den Wagen verschwinden, bis das Problem vielleicht mal gefunden werden würde. Aber wenn es die Emulatoren nicht sind, dann wird einfach weitergefahren, bis er entweder endgültig stehenbleibt oder sich der nächste wildgewordene Audi anbietet, entweder oder.
Paddy@728i ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Schwankende Drehzahl im Leerlauf bis Motor aus ist, nach Tausch DKs fkk BMW 7er, Modell E38 0 09.11.2013 18:51
Motorraum: 740i unrunder Leerlauf/dreht nur bis 4000 hedama94 BMW 7er, Modell E38 9 05.10.2013 10:05
Kein Leerlauf nach LMM-Wechsel Atlan-Köln BMW 7er, Modell E38 13 04.05.2010 13:01
V8 Leistungsverlust und unrunder Leerlauf : Lösung gefunden yreiser BMW 7er, Modell E32 6 23.04.2008 03:40
Motorraum: Unrunder Leerlauf für kurze Zeit nach dem Motorstart reihali BMW 7er, Modell E38 13 03.06.2005 07:47


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:01 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group