Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E32
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E32



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.04.2013, 03:05   #1
Achimito
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 28.03.2005
Ort: München
Fahrzeug: E32-740i (07.92) und E32-730iL (11.89)
Standard Erneuter Lambdasondenausfall nach nur 1 Jahr

Hi zusammen,

vor 1 Jahr wurden beide Lambdasonden bei meinem 740i gegen neue original Bosch LSH 6 (inkl. BMW-Teilenummer natürlich) getauscht. Ergebnis nach nur 1 Jahr: Im Fehlerspeicher steht erneut der Lambdasondenausfall beider Lambdasonden. Der Witz: Im DIS sehe ich ja die Live-Daten: Die Sondenspannungen stehen die meiste Zeit auf 0.06V... . Auf Wackelkontakte, Durchgang, Fremdluft, LMM, Tankentlüftungsventil, etc. pp. wurde schon alles geprüft. Nur wurden die jetzigen Sonden noch nicht gegen neue getauscht, um zu prüfen, ob die Sonden schon wieder kaputt sind. Kurios ist jedoch, daß die Sonden ca. 3 Minuten alle halbe Stunde wieder schön brav pendeln. Jedoch nicht beide gleichzeitig, sondern jeweils nur eine zu einer Zeit.

Achja: Am DME-Stecker ist diese ganze Problematik an den Pins 12/39 und 13/40 auch per stinknormalem Multimeter schön nachvollziehbar; also nicht nur im DIS. Und, das Lambdasondenheizungsrelais ist auch nicht kaputt.

Verständnis-Frage zu den Bosch LSH 6 Sonden: Da es sich ja um Zirkondioxid-Sonden handelt, senden diese doch nach dem Aufheizen und dem Anlassen des Motors ganz autonom eine Spannung aufgrund des differierenden O2-Partialdruckes zwischen der Außenluft und dem Restsauerstoffgehalt im Abgas, richtig? Das heißt doch in logischer Konsequenz, daß die Pins 12/39 und 13/40 an der DME reine Signaleingänge sind und die Sonden keinerlei Speisespannung erwarten, korrekt?

Kabelwackler bzw. -unterbrechnungen konnten schon ausgeschlossen werden... . Könnte die DME einen Schuß weghaben? Wie seht Ihr das? Wie kann ich den Fehler weiter einkreisen? Einen subjektiv schlechten Leerlauf hat das Fahrzeug definitiv nicht; hat ja auch erst knapp 78000 km gelaufen.

Leicht verzweifelte Grüße,
Achim
Achimito ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Vmax 20 km/h nach halbem Jahr Standzeit ramoncello BMW 7er, Modell E32 6 06.11.2011 07:49
Was tun nach 1 Jahr Standzeit?? thomas@750i BMW 7er, Modell E32 9 14.12.2009 15:40
Bilanz nach nem halben Jahr Long7Fiddy BMW 7er, Modell E38 16 28.05.2008 16:24
Produktionszahlen nach Jahr+Typ Erich BMW 7er, Modell E38 4 18.04.2007 15:03
Europlus nur noch ein Jahr: Anweisung der BMW-AG 7erAce BMW Service. Werkstätten und mehr... 39 16.11.2004 18:54


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:49 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group