Erneuter Lambdasondenausfall nach nur 1 Jahr
Hi zusammen,
vor 1 Jahr wurden beide Lambdasonden bei meinem 740i gegen neue original Bosch LSH 6 (inkl. BMW-Teilenummer natürlich) getauscht. Ergebnis nach nur 1 Jahr: Im Fehlerspeicher steht erneut der Lambdasondenausfall beider Lambdasonden. Der Witz: Im DIS sehe ich ja die Live-Daten: Die Sondenspannungen stehen die meiste Zeit auf 0.06V... . Auf Wackelkontakte, Durchgang, Fremdluft, LMM, Tankentlüftungsventil, etc. pp. wurde schon alles geprüft. Nur wurden die jetzigen Sonden noch nicht gegen neue getauscht, um zu prüfen, ob die Sonden schon wieder kaputt sind. Kurios ist jedoch, daß die Sonden ca. 3 Minuten alle halbe Stunde wieder schön brav pendeln. Jedoch nicht beide gleichzeitig, sondern jeweils nur eine zu einer Zeit.
Achja: Am DME-Stecker ist diese ganze Problematik an den Pins 12/39 und 13/40 auch per stinknormalem Multimeter schön nachvollziehbar; also nicht nur im DIS. Und, das Lambdasondenheizungsrelais ist auch nicht kaputt.
Verständnis-Frage zu den Bosch LSH 6 Sonden: Da es sich ja um Zirkondioxid-Sonden handelt, senden diese doch nach dem Aufheizen und dem Anlassen des Motors ganz autonom eine Spannung aufgrund des differierenden O2-Partialdruckes zwischen der Außenluft und dem Restsauerstoffgehalt im Abgas, richtig? Das heißt doch in logischer Konsequenz, daß die Pins 12/39 und 13/40 an der DME reine Signaleingänge sind und die Sonden keinerlei Speisespannung erwarten, korrekt?
Kabelwackler bzw. -unterbrechnungen konnten schon ausgeschlossen werden... . Könnte die DME einen Schuß weghaben? Wie seht Ihr das? Wie kann ich den Fehler weiter einkreisen? Einen subjektiv schlechten Leerlauf hat das Fahrzeug definitiv nicht; hat ja auch erst knapp 78000 km gelaufen.
Leicht verzweifelte Grüße,
Achim
|