Hallo
nun zum Serie 3 kann ich nicht soviel sagen, aber da sich im Vergleich zum Serie 2 nicht allzuviel ( an der Technik) geändert hat, doch hier ein paar Zeilen dazu.
Von 1992 bis1995 bin ich einen Jaguar XJ12 Serie II aus Bj. 1978 gefahren.
Ich hatte das Teil von einer Tante geerbt und mit ihm viel Freud und Leid erfahren.
Im ersten Jahr habe ich ihn als Alltagsfahrzeug genutzt, dies dann aber schnell eingestellt, da er dafür einfach nicht gemacht war.
Kurzstrecken, also unter 20km am Stück sollte man generell vermeiden, der Motor braucht ewig ehe er richtig durchgewärmt ist und man Gas geben kann.
Die zwei Tanks, je ca. 45L, leeren sich in der Regel in weniger als 500km, wenn man mal schnell unterwegs, dann verbraucht er auch gerne so um die 22L/100km oder mehr ...
Von der Nachrüstung eines Kats wurde damals, zugegebenermaßen in der Anfangszeit der Entwicklung, dringend abgeraten, viele Motoren gingen davon kaputt, ggf. gibt es heute bessere Lösungen. Trotzdem würde ich einen mit einem serienmäßigen Kat immer vorziehen.
Der Motor ist eh ein Sensibelchen, gute und vor allem regelmäßige Pflege (Ölwechsel alle 8-10tkm) dankt er mit sehr langen Laufzeiten, aber macht man es nicht, dann kann es schnell teuer werden.
Ein Schwachpunkt war auch immer das Hinterachsdifferential, da solltest Du bei einer langen Probefahrt drauf achten, sie summen/pfeifen gerne.
Nach der Probefahrt sollte es gut warm sein, aber nicht heiß.
Die Elektrikprobleme die es gab sollten mittlerweile Geschichte sein, da viele den Lukaskram durch Boschteil ersetzt haben, da gibt es auch fast alles als Ersatzteil.
Noch Fragen, dann fragen.
gruss Uwe
|