Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

Modell E65/E66
 Varianten
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E65/E66



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.07.2009, 22:42   #11
pille
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Zitat:
Zitat von krie6hofv Beitrag anzeigen
Aus einem anderen Forum bzgl 5w30 oder 0w40 im Dieselmotor und Spritmenge im Motoröl:

Beim Diesel hat man, wenn alles technisch in Ordnung ist, so gut wie keinen Spriteintrag ins Motoröl. Das kommt in nenneswerter Menge nur bei Saugrohreinspritz-Ottos und wandgeführten Direkteinspritz-Ottos vor. Der Dieseleintrag eines modernen Direkteinspritzers ist extrem gering.
Moin,

ich sag's mal so:
Nur zutreffend für Fahrzeuge OHNE Rußpartikelfilter ab Werk.

Schau Dir bitte nochmals mein angehängtes Word-Dokument an...
Da ist beim T5 reichlich, aber auch beim Benz Diesel im Öl...

Sehr blöd ist insbesondere der Biodieselanteil, da dieser auch bei "scharfen" Betriebsbedingungen nicht ausdünstet, da dessen Siedekurve deutlich über 200°C liegt.

Die Ölverdünnung beim PKW Diesel mit DPF ist ein fester Bestandteil, der auch Eingang in die Wartungspläne, hier: Verkürzte Ölwechselintervalle gefunden hat.

Das gilt auch für den E65:
mein erster 730d OHNE DPF hatte knappe 28tkm bis zum wechsel, der 745d mit DPF meinte bereits nach etwa 22tkm Strecke neues Öl haben zu wollen.

Auszugshalber empfehle ich diese Diplomarbeit:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.hti.bfh.ch/fileadmin/img/...k-2007ok20.pdf

Die komplette Arbeit ist leider nicht öffentlich zugänglich, da die Ergebnisse speziell dem Hersteller der Einspritzsysteme dienlich sind.

Mach Dir nix draus...

Du bist nicht der erste, der sich zu fragen beginnt, warum man aus "Umweltgründen" einen Motor in Betriebszustände versetzt, die seiner Lebensdauer schaden & deutlich höhere Unterhaltskosten infolge häufiger Wechselintervalle verursachen.

Es ist, speziell im Quervergleich uzum LKW, völlig unverständlich, warum jene Nacheinspritzung zur Partikelfilterregeneration mittels unverbranntem Diesel nun ausgerechnet durch den Motor laufen muß.
Die LKW's setzen teilweise auf eine aktive Enspritzung direkt in den Abgasstrang..dann bleibt der Motor natürlich "Dieselfrei"
  Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ein e65 und doch ein e32 ! Sebek eBay, mobile und Co 18 05.06.2007 16:23
Abschied aus dem E38-Bereich; Anschied ins E65-Forum Klaus Rösener BMW 7er, Modell E38 15 23.01.2006 07:16
Wenn das mal nicht ein geiler E65 ist!!! SimonSchmitz BMW 7er, Modell E65/E66 2 30.12.2002 08:56


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:21 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group