Zitat:
Zitat von Movie222
Ist das alles zu wenig, würde ich die Ölpumpe oder deren Ventile untersuchen.
?
|
Das verschafft jedenfalls Sicherheit.
Zitat:
Zitat von Movie222
Wieviel Kilometer hat der Motor gelaufen ?
|
317 Tkm
Zitat:
Zitat von Movie222
Peuellager noch die ersten ?
|
Ja.
Was mich stutzig macht ist, dass das Öldruckflackern erstmalig unmittelbar nach der Kopfrevision auftrat. Wenns die Pleuellager wären, die soviel Druck kosten, wärs eine erstaunliche zeitliche Übereinstimmung. Dann wär auch 'was zu hören.
Nein, ich denke, das war ein zugesetzter, vielleicht Billigfilter (konnte das Fabrikat nicht identifizieren). Im Augenblick flackert nichts, hört sich der Motor seidenweich an, ist die Leistung voll da und eigentlich alles schön.
Nebenbei wurde auch wieder eine dickere ZKD (2,04mm) verwendet, weil bei der ersten Revision vor 7 Jahren der Kopf geplant wurde. Deshalb ist auch keine erhöhte Pleuellagerbelastung durch die neue ZKD zu erwarten.
Mein Motor sieht auch selten Drehzahlen von über 4000 U/Min.
Naürlich geb ich zu, dass mich Dein Einwand bezüglich des Spritzens im Leerlauf leicht verunsichert. Deshalb noch einmal die Frage an alle:
Könntet ihr mal bei warmem 3,5 Liter-Motor durch den geöffneten Öldeckel mit einer Taschenlampe leuchten und schauen, ob es im Leerlauf spritzt oder nur fließt und wo der Strahl/Fluss landet: zwischen den Kipphebeln oder auf dem Auslass-Kipphebel?
Foto oder clip wären natürlich ideal.
Danke für deine Hilfe movie222