


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
10.02.2008, 12:30
|
#1
|
Der, der Motoren mag :-)
Registriert seit: 31.03.2005
Ort: Groß-Umstadt
Fahrzeug: BMW 316i E30 Räising, z.Z. Umbau auf M60B40
|
Kombiinstrument...Hilfe
Moinsen,
habe meinen Dicken nun auf ein M5 Kombiinstrument umgerüstet und alles ist prima...aber....
Leider tut sich nichts bei den beiden Knöpfen am Kombi, also Tageskilometer Rücksteller und CC-Knopf. Habe es dann mal aufgemacht und gesehen, dass beim Rücksteller die Nase abgebrochen ist. So, altes Kombi auseinander genommen und das Teil getauscht. Aber leider geht immer noch nix. Hatte das bei meinem alten Kombi auch mal aber durch ganz Viel Drücken gings dann irgendwann wieder....hier leider Fehlanzeige. Was kann man da machen? Kontaktspray oder sonst was? Is na nur ne Plastiknase die sich dort irgendwo rein drückt aber irgendwie scheint sie nichts zu betätigen...wie funktioniert das?
__________________
Greetz vom Moistä
Lieber driften statt ASC
Ich brauche kein adaptives Kurvenlicht...ich kann driften
|
|
|
10.02.2008, 14:02
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Da das Kombi sehr "wählerisch" ist kann es helfen, das Teil mal für ein paar Stunden stromlos zu machen. Vielleicht am besten das Ganze Auto von der Batterie trennen ?
Ich habe gerade bei den Elektronik-verliebten BMW schon einiges derartiges erlebt...
__________________
Signatur:
Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
|
|
|
10.02.2008, 14:55
|
#3
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
spürst du denn einen leichten Druckpunkt so wie bei der Tastatur vom PC oder Taschenrechner?
Gruß Wolfgang
|
|
|
10.02.2008, 15:59
|
#4
|
Der, der Motoren mag :-)
Registriert seit: 31.03.2005
Ort: Groß-Umstadt
Fahrzeug: BMW 316i E30 Räising, z.Z. Umbau auf M60B40
|
Zitat:
Zitat von FrankGo
Da das Kombi sehr "wählerisch" ist kann es helfen, das Teil mal für ein paar Stunden stromlos zu machen. Vielleicht am besten das Ganze Auto von der Batterie trennen ?
Ich habe gerade bei den Elektronik-verliebten BMW schon einiges derartiges erlebt...
|
Das kann nich sein, habe den Tacho mindestens 10 mal rein und raus gebaut, ausserdem ist er gebraucht und war wohl lange zeit nich am Strom.
@SALZPUCKEL: Ja, ist alles in Ordnung. Hatte ja alles auseinander.
Die Frage ist nun, was drücken diese Knöpfe eigentlich? Da ist nichts zu sehen....raff ich net 
|
|
|
10.02.2008, 16:17
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Zitat:
Zitat von Moistä
Das kann nich sein, habe den Tacho mindestens 10 mal rein und raus gebaut, ausserdem ist er gebraucht und war wohl lange zeit nich am Strom.
@SALZPUCKEL: Ja, ist alles in Ordnung. Hatte ja alles auseinander.
Die Frage ist nun, was drücken diese Knöpfe eigentlich? Da ist nichts zu sehen....raff ich net 
|
Diese Knöpfe drücken einen Schalter.
Hat Dein Kombi den nicht wird es nichts.
Kann natürlich sein, dass im M5 die Schalter "Dreher" sind, also nicht zu drücken, sondern zu drehen, aber das müsste jemand im Vorfeld wissen, der solche unübliche Umbauten macht.
|
|
|
10.02.2008, 16:20
|
#6
|
Der, der Motoren mag :-)
Registriert seit: 31.03.2005
Ort: Groß-Umstadt
Fahrzeug: BMW 316i E30 Räising, z.Z. Umbau auf M60B40
|
|
|
|
10.02.2008, 16:25
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Dann wird der "Druck" ggf nicht am Ende des Stabs abgegriffen, sondern an einer Verdickung ?
|
|
|
10.02.2008, 16:32
|
#8
|
Der, der Motoren mag :-)
Registriert seit: 31.03.2005
Ort: Groß-Umstadt
Fahrzeug: BMW 316i E30 Räising, z.Z. Umbau auf M60B40
|
Ne, eher einer Verdünnung
Also der Stab geht durch und hat am Ende einen Absatz wo er sich dann ungefähr auf die Hälfte des Durchmessers verjüngt und am Ende eine Spitze hat. Länge des dünnen Stückes ca. 5mm. Wenn man da rein schaut wo diese Spitze etwas drücken sollte ist da nichts ausser einem Loch mit zwei kreisförmigen Kontakten und einem dünneren Loch in der Mitte für die Spitze. Aber werder ist ein Kontakt am Plastikstück, noch an der Spitze und in dem inneren Loch ist einfach nix mehr...das ist bei beiden Tacho´s gleich. Deswegen verstehe ich das nicht so ganz wie das funtzen soll...vielleicht durch Induktion? Aber wie doof ist das denn???!!! Kann ja mal Bilder machen wenn es hilft?!
|
|
|
10.02.2008, 16:48
|
#9
|
Ex M60-powerd by LPG
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: Marl
Fahrzeug: MB W166-V8, AMG Line
|
möglich wäre, daß ein Printtaster von unten an der Platine angelötet ist, oben ist dann nur ein Loch, in das der Stift drückt.
Taster
oder in der Platine ist ein Loch, in welches zwei Kontakte eingelötet sind, ähnlich der Verbindungen zur Rückplatte. Der Stift öffnet dann die Kontakte oder schließt sie.
Hab leider kein gutes Bild der Platine.
Gruß Wolfgang
Mache mal ein Bild, wenn es geht, auch von der Platine (Nahaufname), dann kann ich dir sagen, wo der Schalter sitzen müsste
|
|
|
10.02.2008, 17:32
|
#10
|
Der, der Motoren mag :-)
Registriert seit: 31.03.2005
Ort: Groß-Umstadt
Fahrzeug: BMW 316i E30 Räising, z.Z. Umbau auf M60B40
|
Ja genau nach sowas hab ich gesucht..is aber nich...am Besten mach ich mal Bilda...
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|