


BMW 7er, Modell E32 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
30.01.2008, 11:49
|
#1
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
hydr. Lenkgetriebe Demontagefrage
Hat schon jemand mal das Lenkgetriebe mit Servotronik demontiert und wieder zusammengesetzt?
Haben wir gemacht am Sonntag. Beim Zusammenbau sind uns allerdings alle Kugeln rausgefallen und wir haben sie mit Fett wieder durch die vordere Oeffnung 'eingesetzt' in die Rillengaenge. Dies ist zwar machbar, aber wohl nicht im Sinne der Entwickler. Auf dem Teil gibt es rechts eine runde schwarze Plastikabdeckung. Diese wird wohl dazu sein, um die Kugeln in die Spindelgaenge einzusetzen. Hier mal Bilder von den Teilen:
http://www.7-forum.com/forum/24/uebe...ebe-87034.html
Nun die Frage: wie laesst sich diese Kappe abnehmen? Durch Drehen, also mit Gewinde unten? Oder eingeklipst?
Ich wollte sie nicht beschaedigen, deshalb haben wir das erst einmal so wieder zusammengesetzt. Hier mal ein Bild von dem Teil in Grossaufnahme
http://www.bilder-speicher.de/080129...ting-page.html
Bitte keine Mutmassungen, sondern nur 100% korrekte Aussagen, geht hier schliesslich um die Lenkung und dieses Teil gibt es nicht einzeln als Ersatzteil.
|
|
|
30.01.2008, 12:01
|
#2
|
Normal ist, wie ich bin!
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: Ringe-Wagen, Porsche-Boxster-Bobbycar
|
Sorry, ich weiß es auch nicht. Aber vielleicht hilft euch dieses ja ein bisschen weiter:
Motor-Klassik Restaurierungslexikon: Kugelumlauflenkung
__________________
Tüssi, Andreas
Nomaal is dat nich ...
Alt genug, um es besser zu wissen. Aber jung genug, um es trotzdem zu tun!
|
|
|
30.01.2008, 12:18
|
#3
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Danke Dir. Ist ja schon mal ein Anfang. Das Ding sah uebrigens innen hervorragend aus, ueberhaupt kein Abrieb, Metallspaene oder dergleichen.
War ja erst mal eine "Trockenuebung", das leg ich mir auf Lager und Samstag kommt dann eins dran aus einem 750, das leckt. Das werden wir wieder abdichten genau so wie dies hier. Aber bis dahin wollte ich das Geheimnis des schwarzen Deckels doch auch noch geloest haben.
Hab 3 Satz dieser Reparatursaetze gekauft, und wir machen so eins nach dem anderen fertig. Diese Reparatursaetze wird es in Zukunft nicht mehr geben von BMW, laut Patrick bei Cuntz waren weltweit nicht mehr allzuviel auf Lager, so um die 400 oder so. Ich werd noch mal 3 Satz bestellen.
|
|
|
31.01.2008, 05:13
|
#4
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
Das scheint doch wohl eine sehr spezifische Frage zu sein.
Habe bisher gefragt in 2 U.S. Foren, und hier und im E31 Forum, aber bisher kann man noch keine Aussage dazu machen.
Naja, evtl. ist da ja noch einer hier, der das schon einmal gemacht hat und mal antworten kann.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|