|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E32 |   | 
 
 |  
| Varianten |  
|  |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  
	
	
		
	
	
	
		|  27.07.2005, 15:59 | #1 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 11.01.2003 
				
Ort: bei Würzburg 
Fahrzeug: BMW 740iA (E38)und 730iA (E32)
				
				
				
				
				      | 
				 Anlasser-Magnetschalter hängt! Ausbau oder ölen? 
 Hi!
 Mein Magnetschalter für den Anlasser meines 730i V8 hängt öfter mal! Klopfen hilft nicht wirklich immer. Vorallem gehts nicht mehr wenn er warm ist und das Wetter auch schön heiß!
 
 Ich habe jetzt mal die Alubelche abgebaut das ich da rann komme! würde es helfen wenn ich den Magnetschalter öffne (sind drei Kreuzschlitzschrauben) und da WD40 drauf mache?
 
 Ein Tausch-Anlasser kostet 170,-. Die kosten will ich natürlich umgehen, da es nur am Magnetschalter liegt....
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  27.07.2005, 16:28 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 24.04.2005 
				
Ort:  
Fahrzeug: BMW e32 735i  18.12.1986   Handgeschaltet
				
				
				
				
				      | 
 Den Magnetschalter (Anlasser) mußt du ganz abbauen und sauber machen, dann leicht einölen. dann geht er wieder! 
				__________________________________________________________
 Gruß aus dem Schwarzwald
 Olli
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  27.07.2005, 17:21 | #3 |  
	| inaktiv, keine gültige e-Mail 
				 
				Registriert seit: 17.01.2005 
				
Ort: Dabrauchemergarnetdrübberredde 
Fahrzeug: 730i R6
				
				
				
				
				      | 
 Hi 
WD-40 ist eine feine Sache aaaber KEIN Dauerschmiermittel ! 
Mit der Zeit verfliegt es schlicht.
 
Besser ist und wäre hier "Bronox Turbo Spray".
 
Interessant wäre zu wissen ob der Magnetschalter Original überhaupt mit irgendwas eingefettet wird     
Gruß
 
Doug |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  27.07.2005, 17:42 | #4 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 24.04.2005 
				
Ort:  
Fahrzeug: BMW e32 735i  18.12.1986   Handgeschaltet
				
				
				
				
				      | 
 Doug, wie wär es wenn man ein Silicon Spray nimmt?Das Verharzt nicht!
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  27.07.2005, 19:16 | #5 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 17.08.2002 
				
Ort: Heinsberg 
Fahrzeug: Schwedenstahl
				
				
				
				
				      | 
 Da gehört Fett dran und kein Oel!
 Wenn möglich Säurefreies, ansonsten normales Wälzlagerfett.
 
 Gruss Toni
 
				__________________Gruss Toni
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  28.07.2005, 17:20 | #6 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 11.01.2003 
				
Ort: bei Würzburg 
Fahrzeug: BMW 740iA (E38)und 730iA (E32)
				
				
				
				
				      | 
 Ihr habt sooo, Recht!    
7er-Olli: Hab ich eben gemacht bin fertig schein wieder zu gehen!
 
An die anderen: Original ist KEIN Öl drann aber wohl bisschen schrierung! Die war aber schon Gummiartig. Ich hab das abgewischt und mit WD40 gemacht! Und zwar nicht zu sparsam. Auch die Welle auf die das Ritzel läuft!
 
Jetzt gehts wieder viel leichter!    
Und verhartzen kann da so schnell nichts! sooo heiß wirds da auch nicht. Und Säurefreies FETT ist auch nicht nötig (würde dann VAseline empfehlen) es ist alles Metall! 
 
Ich nehme mal an das das WD40 seinen Dienst lange tun wird!    Hat so ja auch 13 Jahre funktioniert!
 
DAnke für die Hilfe!    |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  29.07.2005, 10:29 | #7 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 05.05.2002 
				
Ort: Bischofsheim 
Fahrzeug: 750 iL,93, Range Rover Vogue V8, 86, Kawa ZRX 1200R, 2006 VW T2 Pritsche,1971, Renault Safrane  Phase 2, 2,5L 1997, Vespa cosa 200, Suzuki GT 250, 78
				
				
				
				
				      | 
				 Magnetschalter wird nicht eingeölt. 
 Der Magnetschalter wird überhaupt nicht eingeölt oder gefettet. Durch die Hitze wird das Öl oder Fett verkokeln und den Zylinder blockieren. Beweglichen Teile sauber und blank machen, sonst nichts !!!! |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  11.08.2005, 15:08 | #8 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 11.01.2003 
				
Ort: bei Würzburg 
Fahrzeug: BMW 740iA (E38)und 730iA (E32)
				
				
				
				
				      | 
 Sorry, aber wie kommt du darauf?
 Weißt du bei welcher Hitze Öl und Mehrzweckfett das Harzen, bzw. kokeln anfängt?!
 
 Da wäre dein Magnetschlater bzw. Anlasser schon längst kaputt!!!!!
 
 Mehrzweckfett hat einen Tropfpunkt von über 230°C natürlich nicht das billigste.
 
 Und Motoröl fängt auch erst ab einer Temp über 130°C an zu harzen, oder noch höher.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.05.2014, 10:19 | #9 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 09.09.2006 
				
Ort: Leipzig 
Fahrzeug: E32-730i R6 (Prod.-Datum 1991-10-31) Schalter / K.A.W. / Zenec Rückfahrkamera / Victor 32,5er  Sportlenkrad / Tempomat nachgerüstet / AHK nachgerüstet
				
				
				
				
				      | 
				 mein Anlasser hängt auch 
 Hallo, 
 mein Anlasser hängt auch öfters mal ,... er summt dann nur vor sich her und nach mehrmaligen Versuchen greift dann endlich mal das Zahnrad...
 
 Kann ich dieses Problem auch selber beheben oder hilft da nur ein neuer Anlasser?
 
 Gruß Tino
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  23.05.2014, 13:19 | #10 |  
	| Shogun 
				 
				Registriert seit: 19.07.2002 
				
Ort: Joso 
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
				
				
				
				
				      | 
 Musst Du auseinander nehmen, erst dann siehst Du was los ist. Die aelteren Bosch Anlasser haben noch viele Plastikteile drin, hab ich mal demontiert.  http://www.7-forum.com/forum/5/anlas...ik-112441.html 
Laeuft jetzt uebrigens immer noch, das Innenleben ist jetzt aus Metall von einem Mercedes Benz gleicher Baujahre, die nehmen auch Bosch Anlasser. Nur das Antriebsritzek war anders. |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |